StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Karl May zählt zu den bedeutendsten und meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Insgesamt veröffentlichte er mehr als 70 Bücher und Gedichte. Sein literarischen Werke wurde in über 45 Sprachen übersetzt. Am bekanntesten sind seine Geschichten rund um Winnetou und Old Shatterhand, sowie der "Orientzyklus" Betrachtet man Karl Mays Biografie, so zeigt sich, dass seine schwere Kindheit sein gesamtes Leben geprägt hat. Für…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenKarl May zählt zu den bedeutendsten und meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Insgesamt veröffentlichte er mehr als 70 Bücher und Gedichte. Sein literarischen Werke wurde in über 45 Sprachen übersetzt. Am bekanntesten sind seine Geschichten rund um Winnetou und Old Shatterhand, sowie der "Orientzyklus"
Betrachtet man Karl Mays Biografie, so zeigt sich, dass seine schwere Kindheit sein gesamtes Leben geprägt hat.
Für einen ersten Einblick in Karl May Leben, sieh Dir diesen Steckbrief von Karl May an:
Karl May – Steckbrief | |
Geburt |
|
gestorben am |
|
Eltern |
|
Geschwister |
|
Ehen |
|
Ausbildung |
|
Kritik |
|
Karl Mays Biografie ist geprägt von seiner schweren Kindheit. Der Schriftsteller, der als Carl Friedrich May, geboren wurde, wuchs in einer armen Weberfamilie auf.
Karl May hatte insgesamt 13 Geschwister, von denen jedoch einige schon im Kindesalter verstarben. Die Namen aller Geschwister sind nicht bekannt, aber einige von ihnen waren:
Seinen beruflichen Werdegang startete Karl May 1859 mit einem Lehrerseminar. Doch der Weg zum Lehrer war holprig – daran war May nicht zuletzt selbst Schuld:
Nach der Haftstrafe beging May ab 1864 weitere Diebstähle und machte sich u. a. auch des Betrugs strafbar. Schließlich wurde er 1865 zu vier Jahren Haft verurteilt. Obwohl er nach dreieinhalb Jahren wegen guter Führung entlassen wurde, musste er von 1870 bis 1874 erneut ins Gefängnis: dieses Mal wegen Landstreicherei.
Nachdem Karl May 1874 aus dem Gefängnis entlassen wurde, schrieb er sein erstes Werk mit dem Titel "Die Rose von Ernstthal". Karl Mays Lebenslauf als Schriftsteller begann. Als Redakteur gab er zuerst die Zeitschriften "Der Beobachter an der Elbe" und "Schacht und Hütte" heraus, veröffentliche aber auch weiterhin eigene Texte.
Ab den 1880er-Jahren konnte May finanziell von seiner schriftstellerischen Tätigkeit leben. Es war für ihn nicht nur ein geldeinbringender Beruf, sondern eine Art Realitätsflucht: Die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwammen zunehmend. So gab sich May zum Teil sogar als Old Shatterhand aus.
Im Jahr 1899 reiste May zum ersten Mal in den Orient. Danach besuchte er die Türkei und Italien. 1908 bereiste er sechs Wochen lang die Ostküste der USA. Den Wilden Westen, der den Schauplatz in zahlreichen Werken Mays darstellt, besuchte er jedoch nie.
Der Schriftsteller starb am 30. März 1912 in Radebeul. Die im Bestattungsbuch vermerkte Todesursache von Karl May lautete Herzparalyse, Bronchitis und Asthma. Neuere Untersuchungen der Überreste Mays legen jedoch nahe, dass er an einer Bleivergiftung starb.
Es gibt mehrere Karl-May-Festspiele, bei denen die Werke Mays auf einer Bühne aufgeführt werden. Zu den bekanntesten gehören die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg, die seit 1952 jährlich aufgeführt werden und die seit 1992 jährlich stattfindenden Karl-May-Festtage in Radebeul.
Karl May schrieb in seiner Zeit als Schriftsteller und Redakteur mehr als 70 Werke. In seinem Frühwerk schrieb May u. a. Abenteuer- und Reiseerzählungen, historische Erzählungen und Kriminalnovellen. Dazu gehören z. B.:
Karl May schrieb für den Verlag H. G. Münchmeyer außerdem fünf sogenannte Kolportageromane. Die Bücher erschienen unter Pseudonymen oder anonym von 1882 bis 1888. Ab 1901 wurden die Werke ohne Mays Zustimmung in Buchform von dem Verleger Adalbert Fischer und mit Mays Namen abgedruckt.
Der Begriff "Kolportage" stammt aus dem Französischen und bedeutet sinngemäß "auf den Schultern tragen". Er bezieht sich auf die Veröffentlichung und den Vertrieb von einzelnen Büchern durch Händler, die von Haus zu Haus zogen. Heute wird der Ausdruck eher abwertend für oberflächliche Unterhaltungstexte oder Medienberichte verwendet, die Klischees bedienen und schlecht recherchiert sind.
Im Alter wandte sich May von Abenteuererzählungen ab und symbolischen Romanen zu. In seinem Spätwerk behandelte er u. a. Themen wie Religion, Weltanschauung und Pazifismus.
Bekannt wurde Karl May aber vor allem durch seine Abenteuerromane und Reiseerzählungen. Letztere spielten vor allem in den Vereinigten Staaten, in Mexiko und im Nahen Osten des 19. Jahrhunderts. Zu Karl Mays bekanntesten Büchern gehören der "Orientzyklus", die "Winnetou"-Trilogie und die Jugenderzählung "Der Schatz im Silbersee".
Der Orientzyklus besteht aus den sechs Erzählungen:
Die Winnetou-Triologie setzt sich aus den folgenden Werken zusammen:
Die bekannteste Jugenderzählung ist "Der Schatz im Silbersee" aus dem Jahr 1890/1891.
Seit 1913 wird die Reihe "Karl May's Gesammelte Werke", manchmal auch "Karl May's Gesammelte Werke und Briefe" genannt, vom Karl-May-Verlag herausgegeben. Das Sammelwerk besteht aus 96 Bänden. Ein Teil der Bände besteht aus Briefwechseln zwischen Karl May und anderen Personen. Seit 1997 werden die Bände durch zahlreiche Sonderbände ergänzt.
Der Karl-May-Verlag wurde am 1. Juli 1913 von Karl Mays Witwe Klara May, dem Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld und dem Juristen Euchar Albrecht Schmid gegründet. Klara May war die Alleinerbin Mays und dessen Nachlassverwalterin. Der Karl-May-Verlag erwarb alle Rechte an Mays Werken, die von anderen Verlagen publiziert wurden.
Karl May hat auch einige Gedichte geschrieben. Jedoch sind diese weit weniger bekannt als seine Bücher. Während May in seinem Frühwerk vereinzelt Gedichte in seine epischen Werke einarbeitete, veröffentlicht er 1900 seinen ersten Gedichtband "Himmelsgedanken", der den Großteil seiner lyrischen Werke beinhaltet.
Zu den bekanntesten Gedichten Karl Mays gehören:
Einer bestimmten Epoche werden Karl Mays Werke nicht zugeordnet. Jedoch finden sich in seinen Büchern einige Merkmale der folgenden Epochen und Genres:
Karl Mays Schaffenszeit erstreckt sich vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Seine Werke reflektieren die zeitgenössischen Vorstellungen und Interessen der Leserschaft dieser Epoche, wie die Faszination für ferne Länder und Kulturen.
In Karl Mays Büchern spielen mehrere bekannte Figuren eine große Rolle. Die wohl bekanntesten sind:
Karl May Figuren | |
Winnetou |
|
Old Shatterhand |
|
Kara Ben Nemsi |
|
Hadschi Halef Omar |
|
Winnetou ist in Karl Mays Wildwest-Abenteuern ein fiktiver Apachen-Häuptling. Er verkörpert die Ideale von Mut, Ehre, Weisheit und Gerechtigkeit und wird als edler, moralisch einwandfreier Charakter dargestellt. Winnetou ist der Sohn des Häuptlings Intschu-tschuna und besitzt eine natürliche Autorität, die ihm bei der Führung seines Stammes hilft.
Winnetou ist ein hervorragender Krieger. Er besitzt ausgezeichnete Fähigkeiten im Umgang mit Pfeil und Bogen, Gewehren sowie im Nahkampf. Er ist zudem ein begabter Reiter und ein fähiger Spurenleser. Trotz seiner kriegerischen Fähigkeiten ist Winnetou ein Anhänger des Friedens und der Diplomatie und setzt sich für das Wohlergehen seines Volkes ein.
In den Romanen wird Winnetou oft als weiser und besonnener Anführer beschrieben, der in schwierigen Situationen kluge Entscheidungen trifft. Im Laufe der Geschichten entwickelt Winnetou eine tiefe Freundschaft und Blutsbruderschaft mit Old Shatterhand. Beide Charaktere ergänzen sich in ihren Fähigkeiten und Werten und sind stets bereit, einander zu unterstützen. Die Beziehung zwischen Winnetou und Old Shatterhand wird als Symbol für Toleranz und Völkerverständigung interpretiert.
Old Shatterhand steht als klassische Heldenfigur auf der Seite des Guten und kämpft gemeinsam mit seinem Blutsbruder Winnetou gegen das Böse an. Old Shatterhand tötet nur, wenn er sich selbst verteidigen muss und seine Gegner ihm keine andere Wahl lassen. Genau wie Winnetou ist er ein hervorragender Schütze und Reiter und zudem sehr sportlich. Außerdem spricht er zahlreiche Sprachen, darunter auch einige Stammessprachen, und verfügt über tiefgehende Kenntnisse in unzähligen Bereichen, u. a. in Astronomie, Medizin, Geschichte und Völkerkunde.
Old Shatterhand ist ein Vertreter des Christentums und lehnt insbesondere den Islam ab. Während er sich zwar für die Gleichberechtigung von allen Menschen und gegen Rassismus ausspricht, trifft er dennoch einzelne wertende und stereotypische Aussagen gegenüber bestimmten Ethnien.
Einige Passagen aus den Werken Karl Mays werden häufig zitiert. Zu diesen bekannten Zitaten gehören z. B.:
Begriffe wie "Indianer" sind heute stark negativ konnotiert. Diese Begriffe werden für ein leichteres Verständnis verwendet, aber in Anführungszeichen gesetzt.
Trotz des großen Erfolgs von Karl Mays Romanen gibt es auch Kritik an seinen Werken – vor allem, wenn es um die Darstellung der indigenen Bevölkerung Amerikas geht.
Während May zwar den Anspruch hatte, sich von den herrschenden ethnischen Stereotypen seiner Zeit zu distanzieren, lassen sich in seinen Werken dennoch einige – aus heutiger Perspektive – rassistische Beschreibungen finden.
Im Sommer 2022 wurde erneut Kritik an Mays "Winnetou"-Büchern laut.
Doch nicht nur die "Winnetou"-Romane führten zu Kritik an Karl May. 1910 wurde er von einem Literaturwissenschaftler mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Mays Erzählung "Die Rache des Ehri", die im Jahr 1878 unter dem Namen von Mays erster Frau veröffentlicht wurde, stimmte weitestgehend mit einem bereits im Jahr 1868 veröffentlichten Werk überein. Bei diesem Ursprungswerk handelte es sich um die Erzählung "Das Mädchen von Eimeo" des Autors Friedrich Gerstäcker.
May rechtfertigte sich in einem Interview im selben Jahr damit, dass er und Gerstäcker für ihre beiden Werke auf dieselben Quellen über Indien zurückgegriffen hätten. Dadurch habe sich die Ähnlichkeit der beiden Erzählungen ergeben.
Weitere Übereinstimmungen, u. a. mit den Werken von Gabriel Ferry und Charles Sealsfield, sind bekannt. May übernahm teilweise ganze Abschnitte aus wissenschaftlichen Texten wie z. B. Lexikon-Einträge, jedoch kaum Stellen aus literarischen Werken.
Karl May hat vor allem Abenteuer- und Reiseerzählungen geschrieben. Seine bekanntesten Werke sind die "Winnetou"-Trilogie und "Der Schatz im Silbersee".
Karl May wurde durch seine Reihe "Carl May's Gesammelte Reiseromane" berühmt, die ab 1892 veröffentlicht wurden. U. a. beinhaltete die Reihe die "Winnetou"-Trilogie.
Karl May wurde bereits zu seinen Lebzeiten das Plagiieren anderer Werke, religiöse Heuchelei und Selbstinszenierung vorgeworfen. Auch seine Vorstrafen wurden von kritischen Stimmen gegen ihn verwendet.
Karl May hat mehr als 70 Bücher geschrieben.
Karl May war ein deutscher Schriftsteller, der besonders für seine Abenteuerromane bekannt ist.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.