StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Erich Kästner, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Kinderbücher, Gedichte und gesellschaftskritischen Werke. In diesem Artikel wird das Leben und Werk Kästners näher beleuchtet, um ein umfassendes Bild von diesem einflussreichen Autor zu schaffen. Dabei werden wichtige Aspekte seiner Kindheit, politischen Einstellung, persönlichen Beziehungen und beruflichen Laufbahn betrachtet. Zudem erfährst du mehr über die bekanntesten Bücher Kästners und seine Gedichte und Zitate. Schließlich wird eine Kurzbiografie präsentiert, die das Leben und Werk von Erich Kästner anschaulich darstellt. Faszinierende Einblicke in das Leben eines der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren erwarten dich also – lass dich von Erich Kästners Welt inspirieren!
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenErich Kästner, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Kinderbücher, Gedichte und gesellschaftskritischen Werke. In diesem Artikel wird das Leben und Werk Kästners näher beleuchtet, um ein umfassendes Bild von diesem einflussreichen Autor zu schaffen. Dabei werden wichtige Aspekte seiner Kindheit, politischen Einstellung, persönlichen Beziehungen und beruflichen Laufbahn betrachtet. Zudem erfährst du mehr über die bekanntesten Bücher Kästners und seine Gedichte und Zitate. Schließlich wird eine Kurzbiografie präsentiert, die das Leben und Werk von Erich Kästner anschaulich darstellt. Faszinierende Einblicke in das Leben eines der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren erwarten dich also – lass dich von Erich Kästners Welt inspirieren!
Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren. Seine Mutter war eine Schneiderin und sein Vater ein Sattler und später Werkmeister. Die Familie lebte bescheiden, aber sein besonderes Verhältnis zu seiner Mutter prägte ihn weit über seine Kindheit hinaus.
Mit 12 Jahren bekam Kästner ein Stipendium, das ihm den Besuch einer höheren Schule ermöglichte. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für das Schreiben und begann Gedichte und Kurzgeschichten zu verfassen. Nach dem Abschluss seines Studiums entschied er sich gegen eine Laufbahn als Lehrer und arbeitete zunächst als Journalist.
Erich Kästner war zeitlebens ein scharfer Kritiker politischer und gesellschaftlicher Missstände. Seine politische Einstellung war geprägt von seinem pazifistischen Grundgedanken und seinem Engagement für die sozialdemokratische Bewegung. Insbesondere während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus zeigte er in seinen Werken immer wieder seine Standpunkte auf.
In seinem Kinderbuch "Das fliegende Klassenzimmer" setzt Kästner ein Zeichen gegen den aufkommenden Nationalsozialismus und fordert ein friedliches Miteinander aller Nationen. Dies macht er auch in seinen Romanen "Emil und die Detektive" und "Die Konferenz der Tiere" deutlich.
Trotz seiner zahlreichen Bekanntschaften und Beziehungen, heiratete Erich Kästner erst im Alter von 63 Jahren. Seine erste und einzige Ehefrau war seine langjährige Lebensgefährtin Luiselotte "Lilo" Enderle.
Luiselotte Enderle war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin, die auch unter dem Pseudonym "Peter Panther" veröffentlichte. Sie war von 1931 bis zu ihrem Tod im Jahr 1977 an Kästners Seite. Das Paar adoptierte keine Kinder und hatte auch keine leiblichen Nachkommen.
Obwohl sein Privatleben oft turbulent war, fokussierte sich Kästner auf seine literarische Arbeit und schrieb viele Zeit seines Lebens Gedichte, Essays, Theaterstücke und Kinder- und Jugendbücher, die ihn zu einem der bedeutendsten dt. Schriftsteller des 20. Jahrhunderts machten.
Im Laufe seiner Karriere durchlief Erich Kästner verschiedene Berufsstationen und Schaffensperioden, die sein literarisches Werk maßgeblich beeinflussten:
Während seiner gesamten Karriere agierte Kästner auch als Drehbuchautor und verfasste unter anderem die Drehbücher für die Filmadaptionen von "Emil und die Detektive" (1931) und "Die Pfefferkörner" (1963). Zudem war er Mitbegründer der Gruppe 47 und engagierte sich in diversen politischen und gesellschaftlichen Organisationen.
Erich Kästner verstarb am 29. Juli 1974 in München im Alter von 75 Jahren. Die Todesursache war ein Herzinfarkt, der auf seine langjährigen gesundheitlichen Probleme zurückzuführen ist. Kästner litt unter anderem an chronischer Bronchitis und Problemen mit den Atemwegen, die sich im Laufe seines Lebens verschlimmerten.
Nach seinem Tod hinterließ Kästner ein umfangreiches literarisches Vermächtnis, das von seinen Werken für Kinder und Erwachsene bis hin zu seinen journalistischen, politischen und gesellschaftskritischen Texten reicht. Sein Nachlass umfasst zudem persönliche Dokumente, Briefe und Manuskripte, die aufschlussreiche Einblicke in sein Leben und Schaffen gewähren.
Die Verwaltung von Erich Kästners Nachlass obliegt der Erich Kästner Gesellschaft und dem Erich Kästner Archiv. Die gesammelten Werke, Dokumente und persönlichen Gegenstände sind im Erich Kästner Museum in Dresden und im Deutschen Literaturarchiv Marbach ausgestellt und zugänglich. Sie bieten nicht nur einen umfassenden Überblick über das Schaffen von Erich Kästner, sondern tragen auch dazu bei, das Interesse an seinem Werk weiterhin wachzuhalten und seine literarische Bedeutung für die Nachwelt zu erhalten.
Das Erich Kästner Archiv umfasst neben handschriftlichen Entwürfen, ersten Druckfahnen und Korrekturen zu seinen Büchern und Gedichten auch ungefähr 15.000 Briefe, die Kästner im Laufe seines Lebens mit Bekannten, Freunden und Kollegen wechselte. Diese persönliche Korrespondenz gibt einen tiefen Einblick in Kästners persönliches und berufliches Netzwerk und seine Beziehungen zu anderen Schriftstellern und Kulturschaffenden seiner Zeit.
Alle wichtigen Stationen in Erich Kästners Leben fasst der folgende Steckbrief noch einmal für Dich visuell zusammen:
Abb. 1: Steckbrief Erich Kästner
Die wohl berühmtesten Werke von Erich Kästner sind seine Kinderbücher, wie "Emil und die Detektive" oder "Das doppelte Lottchen". Doch der Schriftsteller verfasste auch Werke für Erwachsene, wie bspw. Gedichte, Romane und Erzählungen.
Einige der bekannteste Gedichte von Erich Kästner findest Du hier:
Viele Gedichte von Erich Kästner sind satirisch. Dadurch haben sie oft eine humorvolle Ebene, die allerdings auch eine negative Sicht auf die Welt darstellen.
Die Satire ist eine Kunstgattung, die in Literatur, Karikatur oder dem Film vorkommt. Dabei werden Personen oder Ereignisse durch starke Übertreibung kritisiert und ins Lächerliche gezogen.
Erich Kästner hat viele Gedichte über die Leiden des Krieges verfasst. Diese Anti-Kriegs-Lyrik ist besonders nach dem Ersten Weltkrieg und während der Diktatur der Nationalsozialisten entstanden.
In dem folgenden Zitat aus dem Gedicht "Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?" (1928) wird Kästners Blick auf den Krieg sehr deutlich. Der Willen der Menschen zähle in einem Krieg nicht mehr. Die Menschen würden während einer solchen Situation vielmehr selbst zu einem Rohstoff für den Staat.
Wenn dort ein Vorgesetzter etwas will- und es ist sein Beruf etwas zu wollen -steht der Verstand erst stramm und zweitens still.Die Augen rechts! Und mit dem Rückgrat rollen!
Die Kinder kommen dort mit kleinen Sporenund mit gezognem Scheitel auf die Welt.Dort wird man nicht als Zivilist geboren.Dort wird befördert, wer die Schnauze hält.
Vor allem seine Bücher für Kinder und Jugendliche verhalfen Erich Kästner zu anhaltendem Erfolg. Vielleicht kennst Du bereits einige der Klassiker, die Erich Kästner geschrieben hat? Dazu zählen zum Beispiel:
Laut Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki beschreibt Erich Kästner in seinen Kinderbüchern die Kinder als Erwachsene und die Erwachsenen als Kinder. Das zeigt sich unter anderem deutlich in "Das doppelte Lottchen": Die Rollen in der Erziehung werden in diesem Roman vertauscht und die Kinder erziehen ihre Eltern zu besonnen handelnden Menschen.
Generell sind Kästners Bücher für Kinder und Jugendliche von Kästner ist von einem positiven Menschenbild geprägt.
Weitere sehr berühmte Werke von Erich Kästner sind seine Erzählungen und Romane für Erwachsene, wie beispielsweise:
Anders als in seinen Kinderbüchern zeigt sich in der Erwachsenenliteratur von Kästner wieder seine
negative Einstellung gegenüber der Welt. Das kannst Du zum Beispiel am Roman "Fabian" erkennen:
Klick Dich auch in die Erklärung "Fabian Erich Kästner" rein. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Die Literatur von Erich Kästner entstammt der Epoche der Neuen Sachlichkeit, die besonders in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen von Bedeutung war.
Die Neue Sachlichkeit ist eine Literaturepoche des 20. Jahrhunderts, die sich einer sachlichen Erzählung zu- und von gefühlsbetonten Texten abwandte. Die Epoche nahm ihren Anfang mit dem Ausrufen der Weimarer Republik am 9. November 1918 und endete mit der Machtergreifung Hitlers und dem Zusammenbruch der Demokratie 1933. An ihre Stelle trat die ideologisch geprägte Literatur der Nationalsozialisten.
Die Sprache der Neuen Sachlichkeit war neutral und realistisch. Die scheinbare Gefühllosigkeit der Figuren erschuf eine Distanz zwischen der Handlung und den Lesenden. Für eigene Vorstellungen und Interpretationen war kaum noch Raum.
Die Werke der Neuen Sachlichkeit waren ein Produkt der gesellschaftlichen Unzufriedenheit und der politischen Lage. Sie thematisierten aktuelle Situationen der Epoche, aber auch Sorgen und soziale Missstände, die die vergangene Monarchie und die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs mit sich gebracht hatten. Beispiele dieser Themen sind:
Lies Dir auch die Erklärung "Neue Sachlichkeit" durch.
Es gibt viele Zitate von Erich Kästner, in denen politische und gesellschaftliche Aussagen in einer humorvollen Art und Weise dargestellt werden. Dabei wird einerseits Erich Kästners negatives Bild von der Welt, aber auch seine humorvolle Art auf diese zu blicken, deutlich:
Wird's besser? Wird's schlimmer? fragt man alljährlich.Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!
Auch in dem folgenden Zitat wird Kästners Analyse der Zeit deutlich, in der er gelebt hat:
An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.
Auch sein positives Bild vom Kind-Sein wird in vielen Zitaten von Erich Kästner deutlich. Kästners verstand die Kindheit als etwas , an dem man als Erwachsener festhalten sollte.
Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Ihr Leben kommt ihnen vor wie eine Dauerwurst, die sie allmählich aufessen, und was gegessen worden ist, existiert nicht mehr.
"Emil und die Detektive" (1928)
"Püktchen und Anton" (1930)
"Das fliegende Klassenzimmer" (1933)
"Das doppelte Lottchen" (1949)
"Fabian" (1931)
Erich Kästner bekannteste Gedichte:
Karteikarten in Erich Kästner21
Lerne jetztIn welchem Jahr ist Erich Kästner geboren?
1899
Nenne drei berühmte Kinderbücher von Erich Kästner!
Zu den berühmtesten Kinderbüchern von Kästner gehören unter anderem:
In welche Literaturepoche kann das Werk von Erich Kästner eingeordnet werden?
Neue Sachlichkeit
Die Gedichte von Erich Kästner sind oft ______.
satirisch
Was tat Erich Kästner während der Diktatur der Nationalsozialisten, als er nicht offiziell publizieren durfte?
Erich Kästner veröffentlichte einige Werke im Ausland und schrieb Drehbücher unter anderen Namen.
Welchen Unterschied gibt es im Menschenbild zwischen Erich Kästners Literatur für Erwachsene und seiner Literatur für Kinder?
In Kästners Literatur für Erwachsene wird ein sehr negatives Welt- und Menschenbild vermittelt. In der Kinderliteratur ist das Menschenbild sehr viel positiver.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden