Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Erich Kästner

Erich Kästner
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Erich Kästner war ein deutscher Schrifsteller während der Epoche der Neuen Sachlichkeit. Er ist vor allem für seine Bücher für Kinder- und Jugendliche bekannt. Vielleicht hast Du selbst einige von Kästners berühmtesten Werken, wie "Emil und die Detektive" oder "Das fliegende Klassenzimmer" gelesen? Doch Kästner schrieb nicht nur Kinderbücher, sondern auch Gedichte und Erzählungen.

Erich Kästner – Steckbrief

Alles, was Du auf einen Blick über Erich Kästner wissen musst, verrät Dir dieser Steckbrief:

Steckbrief Erich Kästner
Geburt
  • 23. Februar 1899 in Dresden
  • als Emil Erich Kästner
Tod
  • 29. Juli 1974 in München
  • Todesursache: Speiseröhrenkrebs
Ausbildung
  • Kästner studierte Geschichte, Philosophie, Germanistik, Theaterwissenschaften
  • ab 1919 in Leipzig
Berufe
  • Kästner war nicht nur Schriftsteller
  • Er arbeitete auch als Publizist, Drehbuchautor und Dichter für das Kabarett.
erste Veröffentlichungen
  • Ende der 1920-er in "Neue Leipziger Zeitung"
  • meist unter Pseudonym: Peter Flint oder Robert Neuner
berühmteste Werke
  • "Emil und die Detektive" (1928)
  • "Pünktchen und Anton" (1930)
  • "Das fliegende Klassenzimmer" (1933)
  • "Das doppelte Lottchen" (1949)
  • "Fabian" (1931)

Erich Kästners Kindheit und das Umwelt, in dem er aufwuchs, prägten ihn, seine Werke, aber auch seine politischen Ansichten stark:

  • Kästner kam aus eher bescheidenen Verhältnissen.
  • Er hatte bis ins Erwachsenenalter eine enge Beziehung zu seiner Mutter.
  • Sein Vater war überzeugter Sozialdemokrat
  • Als Kästner 17 Jahre alt war, wurde er vom Militär für den Ersten Weltkrieg eingezogen.
  • Dieses Ereignis beschrieb er später als das Ende seiner Kindheit.

Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden Erich Kästners Werke verboten und verbrannt. Kästner war der einzige Autor, der bei der Bücherverbrennung vor Ort war. In dieser Zeit war er aber weiterhin schriftstellerisch aktiv: Kästner schrieb Drehbücher unter Pseudonymen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Erich Kästner zunächst vor allem im Kabarett tätig und schrieb weiterhin politisch kritische Texte. Auch seine satirischen und gesellschaftskritischen Gedichte erlangten große Berühmtheit.

Von 1951 bis 1962 war Kästner Präsident des westdeutschen PEN-Zentrums. Im Jahr 1959 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Das PEN-Zentrum ist eine Vereinigung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Die Abkürzung steht für Poets, Essayists and Novelists.

Alle wichtigen Stationen in Erich Kästners Leben fasst der folgende Steckbrief noch einmal für Dich visuell zusammen:

Erich Kästner Steckbrief Leben von Erich Kästner StudySmarterAbb. 1 - Steckbrief Erich Kästner

Erich Kästner – Todesursache

Die Todesursache von Erich Kästner war Speiseröhrenkrebs. Der Schriftsteller starb im Jahr 1974 in München und wurde dort auch beerdigt. Kästner wurde 75 Jahre alt.

Erich Kästner – Werke

Die wohl berühmtesten Werke von Erich Kästner sind seine Kinderbücher, wie "Emil und die Detektive" oder "Das doppelte Lottchen". Doch der Schriftsteller verfasste auch Werke für Erwachsene, wie bspw. Gedichte, Romane und Erzählungen.

Erich Kästner – Gedichte

Einige der bekannteste Gedichte von Erich Kästner findest Du hier:

  • "Dämmerung, deine Hände, Heimkehr" (1920)
  • "Herz auf Taille" (1928)
  • "Ein Mann gibt Auskunft" (1930)
  • "Gesang zwischen den Stühlen" (1932)
  • "Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke" (1936)
  • "Die dreizehn Monate" (1955)
  • "Warnung vor Selbstschüssen" (1966)

Viele Gedichte von Erich Kästner sind satirisch. Dadurch haben sie oft eine humorvolle Ebene, die allerdings auch eine negative Sicht auf die Welt darstellen.

Die Satire ist eine Kunstgattung, die in Literatur, Karikatur oder dem Film vorkommt. Dabei werden Personen oder Ereignisse durch starke Übertreibung kritisiert und ins Lächerliche gezogen.

Erich Kästner hat viele Gedichte über die Leiden des Krieges verfasst. Diese Anti-Kriegs-Lyrik ist besonders nach dem Ersten Weltkrieg und während der Diktatur der Nationalsozialisten entstanden.

In dem folgenden Zitat aus dem Gedicht "Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?" (1928) wird Kästners Blick auf den Krieg sehr deutlich. Der Willen der Menschen zähle in einem Krieg nicht mehr. Die Menschen würden während einer solchen Situation vielmehr selbst zu einem Rohstoff für den Staat.

Wenn dort ein Vorgesetzter etwas will- und es ist sein Beruf etwas zu wollen -steht der Verstand erst stramm und zweitens still.Die Augen rechts! Und mit dem Rückgrat rollen!

Die Kinder kommen dort mit kleinen Sporenund mit gezognem Scheitel auf die Welt.Dort wird man nicht als Zivilist geboren.Dort wird befördert, wer die Schnauze hält.1

Erich Kästner – Bücher für Kinder und Jugendliteratur

Vor allem seine Bücher für Kinder und Jugendliche verhalfen Erich Kästner zu anhaltendem Erfolg. Vielleicht kennst Du bereits einige der Klassiker, die Erich Kästner geschrieben hat? Dazu zählen zum Beispiel:

  • "Emil und die Detektive" (1928)
  • "Püktchen und Anton" (1930)
  • "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" (1931)
  • "Das fliegende Klassenzimmer" (1933)
  • "Emil und die drei Zwillinge. Die zweite Geschichte von Emil und den Detektiven" (1934)
  • "Die Konferenz der Tiere" (1949)
  • "Das doppelte Lottchen" (1949)
  • "Der kleine Mann" (1963)
  • "Der kleine Mann und die kleine Miss" (1967)

Laut Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki beschreibt Erich Kästner in seinen Kinderbüchern die Kinder als Erwachsene und die Erwachsenen als Kinder. Das zeigt sich unter anderem deutlich in "Das doppelte Lottchen": Die Rollen in der Erziehung werden in diesem Roman vertauscht und die Kinder erziehen ihre Eltern zu besonnen handelnden Menschen.

Generell sind Kästners Bücher für Kinder und Jugendliche von Kästner ist von einem positiven Menschenbild geprägt.

Erich Kästner – Erzählungen und Romane

Weitere sehr berühmte Werke von Erich Kästner sind seine Erzählungen und Romane für Erwachsene, wie beispielsweise:

  • "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" (1931)
  • "Drei Männer im Schnee. Eine Erzählung" (1934=
  • "Georg und die Zwischenfälle" (1938)
  • "Als ich ein kleiner Junge war" (1957)
  • "Heiteres von Walter Trier" (1959)
  • "Das Schwein beim Friseur und andere Geschichten" (1962)
  • "Da samma wieda! Geschichte in Geschichten" (1970)
  • "Wer nicht hören will, muss lesen. Eine Auswahl" (1971)

Anders als in seinen Kinderbüchern zeigt sich in der Erwachsenenliteratur von Kästner wieder seine

negative Einstellung gegenüber der Welt. Das kannst Du zum Beispiel am Roman "Fabian" erkennen:

  • Der Protagonist Dr. Jakob Fabian verwandelt sich von einem Menschen, der an das Gute in der Welt glaubt, zu einem Pessimisten.
  • Als er sich verliebt und es auch beruflich für ihn besser wird, erlaubt er sich wieder etwas optimistischer zu sein.
  • Sofort verliert er dann seine Anstellung, seine Freundin und seinen besten Freund.
  • Er stirbt schließlich, als er einen Jungen aus einem Fluss retten will.
  • Fabian selbst kann nicht schwimmen, der Junge aber schon.

Klick Dich auch in die Erklärung "Fabian Erich Kästner" rein. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Erich Kästner – Epoche

Die Literatur von Erich Kästner entstammt der Epoche der Neuen Sachlichkeit, die besonders in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen von Bedeutung war.

Die Neue Sachlichkeit ist eine Literaturepoche des 20. Jahrhunderts, die sich einer sachlichen Erzählung zu- und von gefühlsbetonten Texten abwandte. Die Epoche nahm ihren Anfang mit dem Ausrufen der Weimarer Republik am 9. November 1918 und endete mit der Machtergreifung Hitlers und dem Zusammenbruch der Demokratie 1933. An ihre Stelle trat die ideologisch geprägte Literatur der Nationalsozialisten.

Die Sprache der Neuen Sachlichkeit war neutral und realistisch. Die scheinbare Gefühllosigkeit der Figuren erschuf eine Distanz zwischen der Handlung und den Lesenden. Für eigene Vorstellungen und Interpretationen war kaum noch Raum.

Die Werke der Neuen Sachlichkeit waren ein Produkt der gesellschaftlichen Unzufriedenheit und der politischen Lage. Sie thematisierten aktuelle Situationen der Epoche, aber auch Sorgen und soziale Missstände, die die vergangene Monarchie und die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs mit sich gebracht hatten. Beispiele dieser Themen sind:

  • Industrie und Technik
  • Darstellungen von Krieg
  • Militarismus und Faschismus
  • Hunger, Krankheit und Tod
  • Arbeitslosigkeit

Lies Dir auch die Erklärung "Neue Sachlichkeit" durch.

Erich Kästner – Zitate

Es gibt viele Zitate von Erich Kästner, in denen politische und gesellschaftliche Aussagen in einer humorvollen Art und Weise dargestellt werden. Dabei wird einerseits Erich Kästners negatives Bild von der Welt, aber auch seine humorvolle Art auf diese zu blicken, deutlich:

Wird's besser? Wird's schlimmer? fragt man alljährlich.Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!3

Auch in dem folgenden Zitat wird Kästners Analyse der Zeit deutlich, in der er gelebt hat:

An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.3

Auch sein positives Bild vom Kind-Sein wird in vielen Zitaten von Erich Kästner deutlich. Kästners verstand die Kindheit als etwas , an dem man als Erwachsener festhalten sollte.

Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Ihr Leben kommt ihnen vor wie eine Dauerwurst, die sie allmählich aufessen, und was gegessen worden ist, existiert nicht mehr.3

Erich Kästner – Das Wichtigste

  • Erich Kästner Steckbrief:
    • Geburt: 1899 als Emil Erich Kästner in Dresden
    • Er studierte Geschichte, Philosophie, Germanistik, Theaterwissenschaften.
    • Erich Kästner Berufe: Schrifsteller, Publizist, Drehbuchautor
    • Todesursache: Kästner starb 1974 an Speiseröhrenkrebs.
  • Erich Kästner Leben:
    • Schrifstellersein stark geprägt vom familiären Umfeld
    • Während der nationalsozialistischen Diktatur Kästners Bücher verboten und verbrannt.
    • Obwohl er mehrmals verhaftet wurde, blieb er in Deutschland.
    • In dieser Zeit veröffentliche Kästner Drehbücher unter Pseudonymen.
  • Erich Kästner berühmteste Werke:
    • "Emil und die Detektive" (1928)

    • "Püktchen und Anton" (1930)

    • "Das fliegende Klassenzimmer" (1933)

    • "Das doppelte Lottchen" (1949)

    • "Fabian" (1931)

  • Erich Kästner bekannteste Gedichte:

    • "Dämmerung, deine Hände, Heimkehr" (1920)
    • "Herz auf Taille" (1928)
    • "Ein Mann gibt Auskunft" (1930)
  • Erich Kästner Epoche: Neue Sachlichkeit

Nachweise

  • Erich Kästner (1967): Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?. Eulenspiegel Verlag.
  • Helga Bemmann (1983). Humor auf Taille. Erich Kästner – Leben und Werk. Verlag der Nation.
  • Erich Kästner (1999): Gedichte. Suhrkamp Bibliothek.
  • Erich Kästner (2005): Erich Kästner für Erwachsene. Atrium Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erich Kästner

Erich Kästner hat z. B. geschrieben: "Emil und die Detektive", "Das doppelte Lottchen" und "Das fliegende Klassenzimmer".

Die Literatur von Erich Kästner wurde von den Nationalsozialisten verboten, weil er sich öffentlich gegen das NS-Regime äußerte und Inhalte seiner Bücher nicht zum politischen Gedankengut der Nationalsozialisten passten.

Erich Kästner hatte eine Frau. Er war über viele Jahre mit Luiselotte Enderle liiert. Er hatte aber auch eine Affäre mit Friedel Siebert.

Das bekannteste Buch von Erich Kästner ist vermutlich "Emil und die Detektive". Aber auch "Das doppelte Lottchen", "Fabian" und "Das fliegende Klassenzimmer" sind sehr bekannt.

Nein, Erich Kästner war kein Jude.

Ja, Erich Kästner hatte ein Kind: einen Sohn namens Thomas.

Erich Kästner hat in Dresden, Leipzig, Berlin und München gelebt.

Erich Kästner lebte von 1899 bis 1974.

Erich Kästner starb an Speiseröhrenkrebs.

Finales Erich Kästner Quiz

Erich Kästner Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchem Jahr ist Erich Kästner geboren? 

Antwort anzeigen

Antwort

1899

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei berühmte Kinderbücher von Erich Kästner! 

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den berühmtesten Kinderbüchern von Kästner gehören unter anderem: 


  • "Emil und die Detektive"
  • "Pünktchen und Anton"
  • "Das fliegende Klassenzimmer"
  • "Das doppelte Lottchen" 

Frage anzeigen

Frage

In welche Literaturepoche kann das Werk von Erich Kästner eingeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Neue Sachlichkeit

Frage anzeigen

Frage

Die Gedichte von Erich Kästner sind oft ______.

Antwort anzeigen

Antwort

satirisch 

Frage anzeigen

Frage

Was tat Erich Kästner während der Diktatur der Nationalsozialisten, als er nicht offiziell publizieren durfte?

Antwort anzeigen

Antwort

Erich Kästner veröffentlichte einige Werke im Ausland und schrieb Drehbücher unter anderen Namen. 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Unterschied gibt es im Menschenbild zwischen Erich Kästners Literatur für Erwachsene und seiner Literatur für Kinder?

Antwort anzeigen

Antwort

In Kästners Literatur für Erwachsene wird ein sehr negatives Welt- und Menschenbild vermittelt. In der Kinderliteratur ist das Menschenbild sehr viel positiver. 

Frage anzeigen

Frage

Erich Kästner war der einzige Schriftsteller, der während der __________________ seiner eigenen Werke anwesend war. 

Antwort anzeigen

Antwort

Erich Kästner war der einzige Schriftsteller, der während der Bücherverbrennung seiner eigenen Werke anwesend war. 

Frage anzeigen

Frage

Über welche Thematik schrieb Erich Kästner viele Gedichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Erich Kästner schrieb viele Gedichte über Krieg. Seine Anti-Kriegs-Lyrik macht einen großen Teil seines lyrischen Werkes aus. 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr starb Erich Kästner?

Antwort anzeigen

Antwort

1974

Frage anzeigen

Frage

Woran starb Erich Kästner?

Antwort anzeigen

Antwort

Speiseröhrenkrebs

Frage anzeigen

Frage

Wovon war Erich Kästner von 1951 bis 1962 Präsident?

Antwort anzeigen

Antwort

Erich Kästner war zwischen 1951 und 1962 Präsident des westdeutschen PEN-Zentrums. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Erich Kästner
60%

der Nutzer schaffen das Erich Kästner Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Get FREE ACCESS to all of our study material, tailor-made!

Over 10 million students from across the world are already learning smarter.

Get Started for Free
Illustration