• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Siegfried Lenz

Erfüllt von Vorfreude, beschloß ich, mit Stella über die Zukunft zu sprechen, über unsere Zukunft, ich wollte sie bekannt machen mit meinem Entwurf für ein gemeinsames Leben, ich hatte diesen Entwurf rücksichtslos bedacht, denn ich glaubte ein Recht zu haben auf die Dauer meiner Empfindungen.1 Dieses Zitat stammt aus der Novelle "Schweigeminute" des Autors Siegfried Lenz. Der Schriftsteller verfasste zahlreiche Erzählungen,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Siegfried Lenz

Siegfried Lenz
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Erfüllt von Vorfreude, beschloß ich, mit Stella über die Zukunft zu sprechen, über unsere Zukunft, ich wollte sie bekannt machen mit meinem Entwurf für ein gemeinsames Leben, ich hatte diesen Entwurf rücksichtslos bedacht, denn ich glaubte ein Recht zu haben auf die Dauer meiner Empfindungen.1

Dieses Zitat stammt aus der Novelle "Schweigeminute" des Autors Siegfried Lenz. Der Schriftsteller verfasste zahlreiche Erzählungen, Romane, Novellen, Essays, Kinderbücher und Theaterstücke. Seine Bücher und Werke werden der literarischen Epoche der Postmoderne zugeordnet und wurden darüber hinaus mehrmals verfilmt.

Zur literarischen Epoche der Postmoderne erfährst Du im Abschnitt "Siegfried Lenz – Bekannteste Werke und Themen" mehr.

Siegfried Lenz – Steckbrief

Als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit geht Siegfried Lenz in die Literaturgeschichte ein. In dem folgenden Steckbrief erfährst Du etwas über Siegfried Lenz' Persönlichkeit.

Siegfried Lenz – Familie und Herkunft

  • Siegfried Lenz wurde am 17.03.1926 in Lyck (Ostpreußen) geboren.
  • Lenz' Vater war Zollbeamter.
  • Der junge Siegfried wuchs nach dem frühen Tod seines Vaters bei seiner Großmutter auf, da seine Mutter gemeinsam mit seiner Schwester die Heimat verließ.
  • Im Jahr 1939 nahm der Heranwachsende an einem sogenannten "Landjahr" teil, das in dem Dorf "Saugen" in Ostpreußen stattfand. Das Landjahr qualifizierte Lenz dazu, einen Kurs für Hochbegabte zu absolvieren.

Als "Landjahr" wird ein Angebot für Jugendliche zur Zeit der Weimarer Republik verstanden. Nachdem Schülerinnen und Schüler nach dem achten Schuljahr die Schule verließen, sollten sie laut der sogenannten "Reichsanstalt", die für die Vermittlung von Arbeit zuständig war, vor den Großstädten geschützt werden. Dies erfolgte, indem sie einem bestimmten Landwirt zugeteilt wurden, bei dem sie mindestens sechs Monate in der Landwirtschaft arbeiteten. Auf diese Weise sollte ihnen berufliche Perspektiven aufgezeigt werden. Das Landjahr wurde vom Arbeitsamt gefördert.

  • Daraufhin besuchte Lenz ein Internat in Samter, einer Stadt in Polen. Dort machte er im Jahr 1943 das Notabitur, bis er schließlich im Alter von 17 Jahren in die Marine eingezogen wurde.

Als "Notabitur" wird das Abitur bezeichnet, das Schüler ablegten, die als Freiwillige in den Krieg zogen. Die entsprechende Prüfung wurde hierbei unter vereinfachten Bedingungen gestaltet. Der Begriff bezieht sich insbesondere auf den Ersten sowie Zweiten Weltkrieg, kann aber auch in Zusammenhang mit anderen Kriegen verwendet werden.

  • Im Jahr 1949 heiratete Lenz erstmals. Nach dem Tod seiner Ehefrau im Jahr 2006 heiratete der Schriftsteller im Jahr 2010 ein zweites Mal. Seine langjährige Nachbarin Ulla Reimer half dem trauernden Lenz als zweite Ehefrau über den Tod seiner ersten Frau hinweg.

Siegfried Lenz – Studium und Beruf

  • Kurz vor Ende des Kriegs beschloss Lenz, Deserteur zu werden. Daraufhin geriet er in Kriegsgefangenschaft vonseiten Englands.

Ein Deserteur ist eine Person, die sich der Desertion – auch Fahnenflucht genannt – anschließt. Desertion meint die beabsichtige Nichtteilnahme eines Soldaten an den militärischen Verpflichtungen. Ein Deserteur entzieht sich also der kriegerischen Handlung.

  • Nach dem Krieg aus der Gefangenschaft entlassen, begann Lenz Anglistik, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg zu studieren.
  • Sein Studium brach Lenz frühzeitig ab. Stattdessen begann er, als Volontär und später als Redakteur bei der "Welt" zu arbeiten.
  • Im Jahr 1951 erschien Lenz' erster Roman "Es waren Habichte in der Luft".
  • Daraufhin begann Lenz, in Hamburg als freier Schriftsteller zu leben und zu arbeiten.
  • Lenz hielt Kontakt zu anderen Schriftstellern seinerzeit, so z.B. mit Günter Grass.
  • Außerdem war Lenz Gast der Gruppe 47 – einem Treffen für Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
  • Des Weiteren engagierte sich Lenz im kulturellen Bereich, wie dem Büro des Kongresses für kulturelle Freiheit in Hamburg.
  • Lenz war Ehrenmitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg.

Siegfried Lenz – Todesursache

  • Siegfried Lenz starb am 07.10.2014 im Alter von 88 Jahren in Hamburg.
  • Die Todesursache des Schriftstellers ist der Öffentlichkeit nicht bekannt, allerdings war Lenz in seinen letzten Lebensjahren krank und saß im Rollstuhl.
  • Neben seiner ersten Frau Liselotte Lenz wurde Siegfried Lenz auf einem Friedhof in Hamburg beigesetzt.

Siegfried Lenz – Bekannteste Werke und Themen

Siegfried Lenz' Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt, wobei die gesamte Auflagenzahl bei mehr als 25 Millionen liegt. Thematisch beschäftigte sich Lenz mit "zarten Liebesgeschichten"2. Gleichzeitig waren ihm menschliche Schicksale und aktuelle Fragen der Gesellschaft, wie seinerzeit z. B. die deutsche Geschichte, ein großes Anliegen.

Lenz' Werke können der literarischen Epoche der Postmoderne zugeordnet werden. Im folgenden erfährst Du mehr über Siegfried Lenz' bekannteste Werke.

Die Postmoderne ist eine literarische Epoche, die in manchen Fällen in die Zeit zwischen 1968 und 2000, in anderen Fällen in die Zeit zwischen 1989 und 2011 eingeordnet wird. Die Autorinnen und Autoren der postmodernen Literatur wurden vermehrt von dem Gefühl geplagt, dass der Mensch orientierungslos durch die vielschichtig gewordene moderne Welt irrte. Die Epoche der Postmoderne wird daher nicht von einem roten Faden oder einem einheitlichen Leitgedanken durchzogen, stattdessen versuchten die Autorinnen und Autoren die Vielschichtigkeit der Welt sowie ihre kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen in ihren Werken zu erfassen und zu verarbeiten.

Daher sind auch die Themen der postmodernen Literatur nicht einheitlich. Aufgrund dieser Vielfältigkeit wird auch heute noch kontrovers diskutiert, ob die Postmoderne überhaupt als Epoche bezeichnet werden kann.

Sieh Dir doch die Erklärung "Postmoderne Literatur" auf StudySmarter an, wenn Du mehr über die literarische Epoche der Postmoderne erfahren möchtest!

Siegfried Lenz – Bücher

Die folgende Auflistung der bekanntesten Werke Lenz' wurde nach dem Datum der Veröffentlichung der Bücher sortiert:

  • 1951: "Es waren Habichte in der Luft" (Roman)
  • 1953: "Duell mit dem Schatten" (Roman)
  • 1953: "Lotte soll nicht sterben" (Kinderbuch)
  • 1955: "So zärtlich war Suleyken" (Erzählband)
  • 1961: "Zeit der Schuldlosen" (Theaterstück)
  • 1968: "Deutschstunde" (Roman)
  • 1978: "Heimatmuseum" (Roman)
  • 2008: "Schweigeminute" (Novelle)
  • 2016: "Der Überläufer" (Roman)

Siegfried Lenz – "Deutschstunde"

Lenz' Roman "Deutschstunde" wurde im Jahr 1968 veröffentlicht. Das Werk gilt als das erfolgreichste Werk des Schriftstellers. Thematisiert wird darin die Kindheit der Figur Siggi Jepsen unter der Aufsicht seines Vaters Jens. Siggi wächst zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein auf. Siggis Vater geht seiner Pflicht, einen Maler zu beobachten, dem das Berufsverbot ausgesprochen wird, auf fanatische Weise nach. Folglich wird auch das Leiden des Umfelds unter Jens, einem Polizisten im nationalsozialistischen Deutschland, thematisiert.

"Deutschstunde" gilt als eines der bedeutendsten Werke in Bezug auf die NS-Vergangenheit der Deutschen. In der StudySmarter-Erklärung "Deutschstunde" findest Du weitere Informationen und Analysen zum Roman.

Siegfried Lenz – "Heimatmuseum"

Lenz' Roman "Heimatmuseum" wurde im Jahr 1978 veröffentlicht. Thematisiert wird darin der Einfluss des Kriegs auf die Region Masuren im heutigen Polen und früheren Ostpreußen. Im Zentrum stehen Charaktere, die die Umstände des Lebens in Masuren beispielhaft verkörpern. Neben der Sprache und Kultur geht es auch um die dortigen Mythen sowie die verschiedenen Traditionen der Masuren. Die Thematisierung der kulturellen Eigenheiten der Masuren führen den Lesenden die Trauer um den Verlust dieser untergegangenen Traditionen vor.

Siegfried Lenz – "Schweigeminute"

Die Novelle "Schweigeminute" wurde im Jahr 2008 veröffentlicht. Das Werk erzählt von der Liebesbeziehung eines 18-jährigen Jungen namens Christian und dessen Englischlehrerin Stella. Durch einen Segelunfall kommt die Lehrerin des Schülers ums Leben – ihre heimliche Liebe hält nur einen Sommer lang.

In der StudySmarter-Erklärung "Schweigeminute" findest Du weitere Informationen und Analysen zur Novelle.

Siegfried Lenz – Sprache und Stil

Siegfried Lenz' Werke zeugen einerseits von einer einfach verständlichen Sprache – andererseits gibt der Sprachstil in seinen Werken Auskunft über eine komplexe Gedankenwelt. Mit Komplexität ist hier gemeint, dass die Inhalte von Lenz' Werken keinesfalls banal erscheinen, sondern vielmehr von der durchdachten Sprache des Autors zeugen.

Die Satzstruktur in Siegfried Lenz' erzählerischen Werken lässt sich größtenteils nicht in einfache Haupt- und Nebensätze einordnen, da die Sätze häufig lang und detailliert erscheinen. Das heißt, dass die Sätze über viele Kommata verfügen und sich über mehrere Zeilen erstrecken. So gehören zahlreiche Stilmittel, z.B. die Parenthese, zum Erzählstil des Schriftstellers Lenz. Außerdem gehört das Einsetzen von Symbolen zum Sprachstil des Autors.

In der Literatur, insbesondere in der Lyrik, werden Symbole als Stilmittel zur vereinfachten Darstellung eines Sachverhalts verwendet. Sie wirken häufig etwas abstrakt, da nicht immer klar ist, wofür das jeweilige Symbol steht. Als Beispiel hierfür kann die blaue Blume in der Epoche der Romantik gelten, die als Symbol für die Sehnsucht des Unerreichbaren und Unendlichen sowie als Symbol der Verbindung zwischen Mensch und Natur steht.

Eine Parenthese ist ein grammatisch unabhängiger Einschub in einen anderen Satz oder Teilsatz. Die Parenthese wird genutzt, um Gedanken zu erwähnen, Zusammenhänge herzustellen, Informationen hinzuzufügen oder knapp zu formulieren. Der Einschub kann durch Gedankenstriche, Klammern oder durch Kommata vom Rest des Satzes abgetrennt werden.

Siegfried Lenz – Zitate

Zur Verdeutlichung des für Lenz typischen Schreibstils findest Du im Folgenden bekannte Zitate aus seinen Werken. Dabei handelt es sich um Auszüge aus seiner Novelle "Schweigeminute" und seinem Prosawerk "Deutschstunde".

Sowohl die lange Satzstruktur als auch das Stilmittel Parenthese sind in der folgenden Textpassage aus "Schweigeminute" zu erkennen:

Als die Delegation sich anschickte, in den großen Saal zu ziehen – Stella hatte mich aufgefordert, bei der Konferenz dabeizusein, "Hör dir das einfach mal an" –, folgte ich einem Paar, das sich Arm in Arm bewegte, beide hatten ein Namensschild am Revers, auf dem ein springender Fisch zu sehen war, vermutlich eine Meerforelle, auch Stella trugt solch ein Namensschild.1

Von der detaillierten Sprache des Autors zeugt hingegen ein Auszug aus "Deutschstunde":

Es ging nicht nur Wind: dieser Nordwest belagerte in geräuschvollen Anläufen die Höfe, die Knicks und Baumreihen, erprobte mit Tumulten und Überfällen die Standhaftigkeit und forme sich eine Landschaft, eine schwarze Windlandschaft, krumm, zerzaust und voll unfaßbarer Bedeutung.3

Siegfried Lenz – Das Wichtigste

  • Siegfried Lenz gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit.
  • Siegfried Lenz' Steckbrief beinhaltet zahlreiche Erzählungen, Romane, Novellen, Essays, Kinderbücher und Theaterstücke.
  • Die Werke des Autors werden der literarischen Epoche der Postmoderne zugeordnet.
  • Siegfried Lenz wurde am 17.03.1926 in Lyck (Ostpreußen) geboren und starb am 07.10.2014 in Hamburg.
  • Friedrich Lenz' bekannteste Werke sind u.a. die Bücher "Deutschstunde" (1968) und "Schweigeminute" (2008).
  • Thematisch beschäftigte sich Lenz mit der Liebe. Gleichzeitig waren ihm menschliche Schicksale und aktuelle Fragen der Gesellschaft, wie seinerzeit z. B. die deutsche Geschichte, ein großes Anliegen.
  • Siegfried Lenz' Werke zeugen einerseits von einer einfach verständlichen Sprache – andererseits gibt der Sprachstil in seinen Werken Auskunft über eine komplexe Gedankenwelt.
  • Die Sätze erscheinen in Lenz' Werken häufig lang und detailliert. Das heißt, dass die Sätze über viele Kommata verfügen und sich über mehrere Zeilen erstrecken. So gehören zahlreiche Stilmittel, z.B. die Parenthese, zum Erzählstil des Schriftstellers.

Nachweise

  1. Lenz (2021). Schweigeminute. Hoffmann und Campe.
  2. ndr.de: Siegfried Lenz: Erfolgreich über den Tod hinaus. (24.10.2022)
  3. Siegfried Lenz (1926). Deutschstunde. Deutscher Taschenbuch Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Siegfried Lenz

Siegfried Lenz starb am 07.10.2014 im Alter von 88 Jahren.

Siegfried Lenz war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit.

"Deutschstunde" gilt als Lenz' bekanntester Roman.

Der Schriftsteller verfasste zahlreiche Erzählungen, Romane, Novellen, Essays, Kinderbücher und Theaterstücke. 

Finales Siegfried Lenz Quiz

Siegfried Lenz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher literarischen Epoche können Siegfried Lenz' Werke zugeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Empfindsamkeit

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen sind zentral in Lenz' Werken?

Antwort anzeigen

Antwort

Liebe

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde Siegfried Lenz geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

17.03.1926 in Lyck (Ostpreußen)

Frage anzeigen

Frage

Wovon handelt Lenz' Roman "Deutschstunde"? Fasse den Inhalt in wenigen Sätzen zusammen.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine mögliche Antwort könnte lauten:


In "Deutschstunde" wird die Kindheit der Figur Siggi Jepsen unter der Aufsicht seines Vaters Jens thematisiert. Siggi wächst zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein auf. Siggis Vater geht seiner Pflicht, einen Maler zu beobachten, dem das Berufsverbot ausgesprochen wird, auf fanatische Weise nach. Folglich wird auch das Leiden des Umfelds unter Jens, einem Polizisten im nationalsozialistischen Deutschland, thematisiert. 


Frage anzeigen

Frage

Analysiere die folgende Textpassage in Hinblick auf die Sprache:


"Als die Delegation sich anschickte, in den großen Saal zu ziehen – Stella hatte mich aufgefordert, bei der Konferenz dabeizusein, "Hör dir das einfach mal an" –, folgte ich einem Paar, das sich Arm in Arm bewegte, beide hatten ein Namensschild am Revers, auf dem ein springender Fisch zu sehen war, vermutlich eine Meerforelle, auch Stella trugt solch ein Namensschild."1


Hinweis: Es genügt, wenn du in einem Satz die Auffälligkeiten beschreibst.

Antwort anzeigen

Antwort

Sowohl die lange Satzstruktur als auch das Stilmittel Parenthese sind in der Textpassage zu erkennen. 

Frage anzeigen

Frage

Bewerte die folgende Aussage nach ihrer Richtigkeit:


"Siegfried Lenz' Werke waren insbesondere in Deutschland bekannt. Sie wurden kaum übersetzt, dafür in Deutschland in hoher Auflagenzahl verkauft."

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz:


"Die Satzstruktur in Siegfried Lenz' erzählerischen Werken lässt sich größtenteils nicht in einfache ... einordnen, da die Sätze häufig lang und detailliert erscheinen."

Antwort anzeigen

Antwort

Aussagen

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Titel von Lenz' ersten Roman?

Antwort anzeigen

Antwort

"Es waren Habichte in der Luft"

Frage anzeigen

Frage

Wo verbrachte Lenz die ersten Jahre seiner Kindheit?

Antwort anzeigen

Antwort

In Lyck (Ostpreußen)

Frage anzeigen

Frage

Wovon handelt die Novelle "Schweigeminute" von Siegfried Lenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Von der Freundschaft zwischen Stella und Christian.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Siegfried Lenz
60%

der Nutzer schaffen das Siegfried Lenz Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration