• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Eiswüste

Die meisten denken bei Wüsten an weite, sandige, wasserarme Landschaften, auf denen Kamele entlang wandern, der prallenden Sonne entgegen. Dabei gibt es ganz verschiedene Wüstenarten, die sich in ihren Temperaturen gänzlich unterscheiden. Neben den heißen Wüsten Afrikas und des Orients gibt es auch Wüsten, die nur aus Eis bestehen – Eiswüsten. Wie entstehen Eiswüsten? Und sind in einer Eiswüste Tiere…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Eiswüste

Eiswüste
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die meisten denken bei Wüsten an weite, sandige, wasserarme Landschaften, auf denen Kamele entlang wandern, der prallenden Sonne entgegen. Dabei gibt es ganz verschiedene Wüstenarten, die sich in ihren Temperaturen gänzlich unterscheiden. Neben den heißen Wüsten Afrikas und des Orients gibt es auch Wüsten, die nur aus Eis bestehen – Eiswüsten. Wie entstehen Eiswüsten? Und sind in einer Eiswüste Tiere und Pflanzen zu finden?

Eiswüste – Definition

Im Allgemeinen sind Wüsten Gebiete der Erde, in denen sich kaum oder keine Vegetation vorfindet. Das liegt daran, dass es dort sehr wenig regnet und extrem heiße oder kalte Temperaturen herrschen. Sind die Temperaturen ganzjährig so kalt, dass sowohl Wasser- und Bodenflächen dauerhaft gefroren sind, werden solche Gebiete als Eiswüste bezeichnet.

Als Eiswüste werden vegetationslose Land- oder Wasserflächen bezeichnet, auf denen sich dauerhaft nur Eis und Schnee befindet.

Solche Gebiete erstrecken sich über die polaren Klimazonen der Erde sowie in Hochgebirgen. Mit einer Durchschnittstemperatur von -40 °C bis -20 °C zählen diese Landschaftsgebiete zu den kältesten der Welt. Sie bedecken 9 % der Erdoberfläche. Die bekanntesten Eiswüsten sind die Arktis und Antarktis.

Auf der Abbildung 1 siehst Du eine solche Eiswüste mit den von schnee- und eisbedeckten Landflächen.

Entstehung einer Eiswüste

Die Entstehung von Eiswüsten und Kältewüsten begründet sich durch klimatische Extrembedingungen. Die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und die geringen Niederschlagsmengen in Verbindung mit sehr trockenen Winden beeinflussen die Eis- und Kältewüsten das ganze Jahr über. Ähnlich wie in heißen Sandwüsten sind Eiswüsten und Kältewüsten sehr trockene Gebiete.

In den polaren Gebieten ist der hohe Luftdruck entscheidend für die Entstehung von Eiswüsten. Kalte Luft zieht sich zusammen und lagert sich durch die erhöhte Dichte ab. Dieser Vorgang wiederum verhindert, dass sich Regenwolken bilden. Zudem wärmen sich die polaren Gebiete durch den flachen Einfallswinkel des Sonnenlichts und der Entfernung zur Sonne nicht auf.

Mehr Informationen zum Thema Klima findest Du in der entsprechenden Erklärung!

Polare Eiswüste

Die größten Eiswüsten der Erde befinden sich um den Nord- und Südpol herum und sind ein Teil des polaren Raums. Die polaren Eiswüsten sind nahezu vegetationslos.

Polare Eiswüsten sind dauerhaft gefrorene und von Eis bedeckte Land- oder Wasserflächen, die sich über die Pole der Erde erstrecken.

Die polaren Eiswüsten sind zudem auch die bekanntesten der Erde. Die am Nordpol liegende polare Eiswüste ist die Arktis. Am Südpol befindet sich die antarktische Eiswüste, die größte Eiswüste des Planeten.

Mehr über die polaren Gebiete erfährst Du in der Erklärung "Subpolarer und polarer Raum"!

Eiswüste – Antarktis

Antarktikos ist altgriechisch und bedeutet "der Arktis gegenüber". Die Antarktis umfasst den gesamten Südpol. Somit zählt sie zu den polaren Eiswüsten. Dazu gehört die Landfläche sowie das Südpolarmeer.

Die Antarktis ist der 7. Kontinent der Erde und ist der kälteste, trockenste und stürmischste aller Kontinente. 99 % der Fläche sind mit dicken Eisschichten bedeckt, weshalb er auch der einzige Erdteil ohne Bevölkerung ist. Typisch sind die riesigen Tafeleisberge, welche durch das regelmäßige Abbrechen von Schleifeis oder Gletschern entstehen. An manchen Stellen ist das Eis über 4500 Meter dick.

Das Abbrechen von Eis von Gletschern oder Schleifeis wird auch abkalben genannt.

Die Antarktis ist ein staatsfreies Gebiet und untersteht einem besonderen völkerrechtlichen Vertragssystem. Der sogenannte Antarktisvertrag von 1959 regelt die internationalen Beziehungen und die Nutzung des Kontinents. Er lässt die Nutzung der Antarktis nur für friedliche Zwecke zu und verbietet jegliche militärische Nutzung. Zudem gewährleistet er die Nutzung für wissenschaftliche Forschungszwecke und unterstützt dabei die internationale Zusammenarbeit. Die Lagerung von Atommüll wird ebenfalls untersagt.

Antarktis – die weltweit größte Eiswüste

Die größte Eiswüste der Erde ist die Antarktis. Die Eismasse der Antarktis ist die größte zusammenhängende Eismasse des Planeten und umfasst ca. 14 Millionen Quadratkilometer. Deutschland hat im Vergleich nur Fläche von ungefähr 360 000 Quadratkilometer. Die Antarktis ist damit 40-mal größer als Deutschland und somit zurecht ein eigener Kontinent.

Eiswüste – Arktis

Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und besitzt neben der Antarktis eine der zwei bekanntesten Eiswüsten. Zu ihr zählen die nördliche Polkappe und das Nordpolarmeer, welches größtenteils von Eis bedeckt ist.

Der Begriff Arktis stammt aus dem altgriechischen arktos "Bär", da sich in der Antike das Sternbild des Großen Bären direkt darüber befand.

Anders als in der Antarktis liegt im Zentrum der Arktis kein Kontinent, sondern ein permanent gefrorenes Meer – der Arktische Ozean. Das Eis ist am nördlichsten Punkt 4 Meter dick. Geografisch grenzt die Arktis, wie Du in der Abbildung 3 sehen kannst, an den Kontinenten Europa, Nordamerika und Asien.

Mehr Informationen zu den Kontinenten der Erde findest Du in der entsprechenden Erklärung!

Der nördlichste Teil der Arktis – auch Hocharktis genannt – zählt aufgrund des eisigen Klimas zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. In den südlicheren Regionen schmilzt das Eis zum Großteil im Sommer, weshalb hier die Lebensbedingungen freundlicher sind. Baumlose Tundra, große Flüsse, Feuchtgebiete und Gebirge, die im Winter von Eis und Schnee bedeckt sind, prägen insgesamt den Lebensraum der Arktis.

Die Tundra (Kältesteppe) ist eine Vegetationszone zwischen den eisigen Gebieten (Eis- und Kältewüste) und dem nördlichen Nadelwald (Taiga). Das Klima in der Tundra ist niederschlagsarm und klar, mit Temperaturen von -50 Grad Celsius bis 15 Grad Celsius.

Mehr zu den einzelnen Vegetationszonen findest Du in den Erklärungen Tundra und borealer Nadelwald.

Eiswüste vs. Kältewüste

Im Unterschied zu Eiswüsten sind Kältewüsten nicht dauerhaft mit Eis oder Schnee bedeckt. Dennoch ist es in Kältewüsten so kalt, dass das Überleben für alle Lebewesen nur sehr schwer ist.

Kältewüsten oder Frostschuttwüsten sind vegetationsarme Landflächen, die nicht dauerhaft von Schnee oder Eis bedeckt sind.

Charakteristisch für Kältewüsten sind eine offene, steinige oder sandige Landschaft mit Permafrostböden. Rund 2 % der Landoberfläche der Erde sind Kältewüsten. Sie bilden den Übergang zwischen Tundra und Eiswüste, weshalb Kältewüsten meistens zusammen mit Eiswüsten auftreten.

Permafrostböden sind Untergründe, deren Temperatur dauerhaft (permanent) unter 0 °C liegt und somit gefroren sind.

Eiswüste im Hochgebirge

Neben den polaren Eiswüsten gibt es auch Eiswüsten in Hochgebirgen. Solche werden auch als alpine Eiswüsten bezeichnet. Die Gipfel sind ganzjährig von Eis und Schnee bedeckt und mit großen Gletschern durchzogen.

Im Gegensatz zu den polaren Eiswüsten gibt es in alpinen Eiswüsten eine geringe Vegetation. Dazu gehören Flechten und wenige Moose. Für eine großartige Pflanzenbildung ist es auch hier zu kalt. Starke Winde lassen die Oberflächen zudem schnell austrocknen.

Eiswüste – Vegetation

In Eiswüsten existieren an der Landfläche gar keine Pflanzen. Die stürmische, trockene und eisige Luft schafft keinen Lebensraum für Pflanzen. Niederschläge gehen bereits oft an den Küsten nieder und erreichen die zentralen Gebiete nicht mehr.

Die Vegetation in Kältewüsten ist karg, da durch die trockene und kalte Luft kaum Pflanzen wachsen können. Zu dem ist durch den Permafrostboden ein tiefer Wurzelschlag für Pflanzen nicht möglich. Dennoch sind in Kältewüsten zwischen 10 % und 1 % mit einer Pflanzendecke versehen. Besonders im Hochgebirge entwickeln sich Flechten und Moose hervorragend, da durch vorbeiziehende Nebel Feuchtigkeit absorbiert werden kann.

Das Klima ist unter anderem entscheidend für die Pflanzenentstehung und deren Entwicklung. Erfahre in der Erklärung zu Vegetation mehr!

Eiswüste – Tiere

Es sind in der Eiswüste Tiere vorzufinden. Jedoch ist die Tierwelt in Eiswüsten ebenso spärlich wie die Vegetation. Allerdings haben sich trotz der Bedingungen einige Arten an die lebensfeindliche Umwelt angepasst.

Das Leben der Tiere ist von der kurzen Periode des Überflusses, der Frühlings- und Sommermonate abhängig. In denen können sie ausreichend Energie für die langen Wintermonate sammeln. Dabei wandern viele Tierarten etliche Meilen über die Polargebiete. Die Tiere der Eiswüsten ernähren sich überwiegend von Fleisch, Fisch oder anderen Meerestieren. Zu den bekanntesten Bewohnern von Eiswüsten gehören Eisbären und Pinguine.

Die in der Arktis lebende Küstenseeschwalbe legt zwischen ihrem Brutplatz und ihrem Winterquartier ca. 18 000 km zurück. Das ist sehr beachtlich für so einen kleinen Vogel.

Das bekannteste Tier der Arktis ist der Eisbär, der in Abbildung 4 zu erkennen ist. Andere Tierarten sind Walrosse, Robben, Moschusochsen und Vögel wie die Dickschnabellummen. Unter dem Eis leben Wale, aber auch Fische, Krill, Plankton und andere kleine Meeresbewohner. Für viele Tiere vom eisbedeckten Festland sind die kleinen Meeresbewohner lebensnotwendig.

Außerhalb der Eiswüsten in der Tundra leben noch weitere Tiere wie der Polarfuchs, Rentiere und mehr. Schau Dir unsere Erklärung zur Tundra an, falls Du noch mehr darüber erfahren möchtest!

Die einzigen in der Antarktis lebenden Säugetiere sind Wale und Robben. Sie leben in dem nährstoffreichen Wasser, welches auch von Fischen und Krill belebt wird. Krill ist einer der wichtigsten Teile des Nahrungsnetzes der Antarktis, da es als Nahrungsquelle vieler anderer Säugetiere gilt.

In der Eiswüste der Antarktis leben überwiegend Pinguine. Vor allem Kaiserpinguine sind die wohl bekanntesten Bewohner der Antarktis. Allerdings sind sie nicht die einzigen Vögel der antarktischen Eiswüste. Millionen Vögel aus 46 Arten trotzen dem eisigen Klima. Darunter befinden sich Wanderalbatrossen, Sturmtauchern, Riesensturmvögeln, Sturmschwalben, Blauaugenscharben, Tauchsturmvögeln, Kormoranen, Scheidenschnäbeln, Raubmöwen, Möwen und Seeschwalben.

Auch Insekten leben in der Eiswüste der Antarktis. Sie fallen über den Winter in eine vollkommene Starre, bei der nur ihre Blutzirkulation die Tierchen vor dem Erfrieren schützt. In diesen Zustand verweilen sie bis in den Sommer. In der Sommerzeit ernähren sie sich dann von kleineren Insekten. Sie alle haben sich mit einzigartigen Überlebensstrategien an die lebensfeindlichen Bedingungen der Eiswüsten angepasst.

Eisbären leben am Nordpol der Erde und Pinguine am Südpol, weshalb sie sich niemals über den Weg laufen werden.

Eiswüste – Das Wichtigste

  • Eiswüste = Land- oder Wasserfläche, die dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt ist
  • Die weltweit größte Eiswüste ist die Antarktis
  • Kältewüsten sind im Gegensatz zu Eiswüsten nicht permanent mit Eis und Schnee bedeckt
  • In Eiswüsten wachsen durch das Eis keine Pflanzen, in Kältewüsten vereinzelt
  • In der Eiswüste leben Tiere wie Eisbären, Pinguine, Moschusochsen, Robben, Walrosse, Vögel und Insekten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Eiswüste

Als Eiswüste werden Land- oder Wasserflächen bezeichnet, auf denen sich dauerhaft nur Eis und Schnee befindet.

In Eiswüsten wachsen wegen des extremen Klimas keine Pflanzen.

Eiswüsten entstehen durch die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Zusammenhang mit wenig Niederschlag und stürmisch trockenen Winden.

In der Arktis leben Eisbären, Walrosse, Robben, Moschusochsen und etliche Vogelarten. Im Wasser leben Wale, Fische und kleine Meeresbewohner.

Finales Eiswüste Quiz

Eiswüste Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere Krill.

Antwort anzeigen

Antwort

Krill bezeichnet garnelenförmige, krebsartige Meerestiere. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere sind im Südpolargebiet beheimatet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Pinguine

Frage anzeigen

Frage

Was sind endemische Algenarten der Antarktis? 

Antwort anzeigen

Antwort

Endemische Algenarten sind Algen, die ausschließlich in der Antarktis vorkommen. 

Frage anzeigen

Frage

Das geringe Pflanzenvorkommen ist überwiegend durch mangelnde __________ schwierige __________ und geringen __________ begründet.

Antwort anzeigen

Antwort

Das geringe Pflanzenvorkommen ist überwiegend durch mangelnde Niederschlägeschwierige Bodenbedingungen und geringen Lichteinfall begründet.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Durch den Menschen wurden einige Pflanzenarten in die Antarktis eingeschleppt.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Die Vegetation der Antarktis beschränkt sich auf einige wenige Arten. Um welche Pflanzengruppen handelt es sich überwiegend? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Flechten
  • Moose
  • Pilze 
  • Algen

Frage anzeigen

Frage

Die Antarktis ...

Antwort anzeigen

Antwort

... ist zu 98 % mit Schnee bedeckt. 

Frage anzeigen

Frage

Im Südpolargebiet bilden sich _________ und Winde, welche das _________ aller anderen _________ beeinflussen.

Antwort anzeigen

Antwort

Im Südpolargebiet bilden sich Meeresströmungen und Winde, welche das Klima aller anderen Kontinente beeinflussen. 

Frage anzeigen

Frage

Erstelle eine Liste von mindestens 3 der extremen klimatischen Bedingungen, die die Antarktis kennzeichnen. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. sehr niedrige Temperaturen
  2. Polartag und Polarnacht 
  3. starke Winde mit hoher Geschwindigkeit 
  4. geringe Niederschläge

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Die Fläche des Meereis der Antarktis unterscheidet sich im Sommer und im Winter. Im Südwinter handelt es sich um circa 20 Millionen Quadratkilometer, im Sommer nur um circa ein Viertel. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig 

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen gravierenden geographischen Unterschied, der das Südpolargebiet vom Nordpolargebiet unterscheidet. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Südpol liegt auf dem Kontinent Antarktika. Im Gegensatz zur Arktis gibt es in der Antarktis also Festland

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Eiswüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Eiswüste werden vegetationslose Land- oder Wasserflächen bezeichnet, auf denen sich dauerhaft nur Eis und Schnee befindet.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, weshalb Eiswüsten zu den lebensbedrohlichsten Lebensräumen zählen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Durchschnittstemperatur von -40 °C bis -20 °C zählen diese Landschaftsgebiete zu den kältesten der Welt. Die trockenen Winde verhindern zudem das Wachsen von Pflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine polare Eiswüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Polare Eiswüsten sind dauerhaft gefrorene und von Eis bedeckte Land- oder Wasserflächen, die sich über die Pole der Erde erstrecken. 

Frage anzeigen

Frage

Die größte Eiswüste der Welt ist die...?

Antwort anzeigen

Antwort

Antarktis

Frage anzeigen

Frage

Welche Eiswüste umschließt den Nordpol?

Antwort anzeigen

Antwort

Artkis

Frage anzeigen

Frage

An welchen Kontinenten grenzt die Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Geografisch grenzt die Arktis an den Kontinenten Europa, Nordamerika und Asien.

Frage anzeigen

Frage

Der Eisbär ist ein natürlicher Fressfeind des Pinguins.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Erläutere weshalb keine Vegetation in Eiswüsten entstehen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Die stürmische, trockene und eisige Luft schafft keinen Lebensraum für Pflanzen. Niederschläge gehen bereits oft an den Küsten nieder und erreichen die zentralen Gebiete nicht mehr. Aus diesem Grund ist eine ausgeprägte Vegetation in Eiswüsten nicht möglich.

Frage anzeigen

Frage

Unterscheide Kältewüsten von Eiswüsten.

Antwort anzeigen

Antwort

Kältewüsten oder Frostschuttwüsten sind vegetationsarme Landflächen, die im Gegensatz zu Eiswüsten nicht dauerhaft von Schnee oder Eis bedeckt sind. Charakteristisch für Kältewüsten sind eine offene, steinige oder sandige Landschaft. Sie bilden die Übergangszone zwischen der Tundra und Eiswüsten.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Entstehung von Eiswüsten.

Antwort anzeigen

Antwort

In den polaren Gebieten ist der hohe Luftdruck entscheidend für die Entstehung von Eiswüsten. Kalte Luft zieht sich zusammen und lagert sich durch die erhöhte Dichte ab. Dieser Vorgang wiederum verhindert, dass sich Regenwolken bilden. Zudem wärmen sich die polaren Gebiete durch den flachen Einfallswinkel des Sonnenlichts und der Entfernung zur Sonne nicht auf.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt Krill in der Nahrungskette der Antarktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Nahezu alle Tiere in der Antarktis sind abhängig vom Krill: Viele Robben, Wale, Fische und Vögel ernähren sich von Krill.

Frage anzeigen

Frage

Warum das Schmelzen der Gletscher für die Lebewesen der Antarktis problematisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch das Schmelzen der Gletscher verlieren die Algen ihren Lebensraum. Der Krill ernährt sich von Algen, die unter dem Eis wachsen. Durch das Schmelzen der Gletscher reduziert sich also ein wichtiger Bestandteil der antarktischen Nahrungskette.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: In der Antarktis leben Menschen lediglich temporär und zu Forschungszwecken. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Effekt ist folgendes Szenario zurückzuführen? 


Durch ihre strahlend weiße Schneedecke reflektiert die Antarktis mehr Sonnenstrahlen als sie absorbiert. 

Antwort anzeigen

Antwort

Albedo Effekt 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Eiswüste Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration