Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Bodentypen

Es gibt verschiedene Bodentypen. Der Bodentyp gibt Aufschluss über den Zustand des Bodens und wird anhand eines Bodenprofils ermittelt. Die Art des Bodentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Gesteinsuntergrund, Klima, Wasser, Relief, Vegetation und menschlichem Einfluss. Welche Bodentypen gibt es und was ist der Unterschied zwischen Bodentyp und Bodenart?Der Boden ist der oberste Teil der Erdkruste. Dieser ist mit…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bodentypen

Bodentypen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Es gibt verschiedene Bodentypen. Der Bodentyp gibt Aufschluss über den Zustand des Bodens und wird anhand eines Bodenprofils ermittelt. Die Art des Bodentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Gesteinsuntergrund, Klima, Wasser, Relief, Vegetation und menschlichem Einfluss. Welche Bodentypen gibt es und was ist der Unterschied zwischen Bodentyp und Bodenart?

Boden – Definition

Der Boden ist der oberste Teil der Erdkruste. Dieser ist mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt. Böden dienen als Standorte für höhere Pflanzen. Sie bilden eine wichtige Grundlage für Leben.

Böden haben eine Lebensraumfunktion, eine Produktionsfunktion, eine Regulationsfunktion sowie eine Reinigungs-, Puffer-, Transformations- und Speicherfunktion und eine Dokumentationsfunktion.

  • Lebensraumfunktion:Böden sind die Grundlage der pflanzlichen Photosynthese.
  • Produktionsfunktion:Böden ermöglichen das Wachstum von Pflanzen, von denen sowohl Menschen als auch Tiere leben.
  • Regulationsfunktion:Böden regeln die natürlichen Stoffkreisläufe von Wasser, Luft, Kohlenstoff und Stickstoff.
  • Reinigungs-, Puffer-, Transformations- und Speicherfunktion:Böden reinigen das Wasser, bauen Schadstoffe ab, regulieren den pH-Wert und bieten Nährstoffe für die Pflanzen.
  • Dokumentationsfunktion:Anhand von Böden können Erkenntnisse über die Entwicklung der Menschheit gewonnen werden.

Gemeinsam mit der Atmosphäre, der Hydrosphäre, der Biosphäre und der Lithosphäre bilden Böden ein System, das durch das menschliche Handeln beeinflusst wird.

Du möchtest mehr allgemeine Informationen über Böden? Dann sieh lese gerne unsere gleichnamige Erklärung zu diesem Thema.

Bodenprofile – Geographie

Im Geographieunterricht hast Du möglicherweise schonmal was von Bodenprofilen gehört. Wird der Boden aufgegraben, erhält man ein Bodenprofil. Das Bodenprofil besteht aus verschiedenen Schichten, die Horizonte genannt werden.

Es gibt drei Bodenschichten:

  1. Oberboden (A-Horizont)
  2. Unterboden (B-Horizont)
  3. Ausgangsgestein (C-Horizont).

Bodentypen – Definition

Bodentypen sind unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden. Diese werden nach einem bestimmten System klassifiziert. Durch den Bodentyp wird also der Zustand des Bodens, abhängig von seiner Entwicklung, klassifiziert. Er wird anhand eines Bodenprofils ermittelt.

Die einzelnen Schichten eines Bodens nennt man Bodenhorizont. Diese Bodenhorizonte treten in verschiedenen Kombinationen auf. Bodenhorizonte sind durch bestimmte Merkmale, wie etwa die Bodenfarbe gekennzeichnet. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten werden zu Bodenprofilen zusammengefasst. Am Ende werden dann Böden mit gleichen Bodenprofilen zu einem Bodentyp zusammengefasst.

BodenprofilHorizontBodentyp
Verschiedene HorizonteSchichten des BodensBöden mit gleichem Bodenprofil

Wird ein Bodenprofil erstellt, werden die verschiedenen Horizonte durch Großbuchstaben symbolisiert. Die Eigenschaften eines Horizonts werden durch Kleinbuchstaben dargestellt. Die folgenden Tabellen zeigen eine mögliche Beschriftung von Bodenprofilen.

Horizont (Großbuchstaben)
L – Streuauflage
H – Humushorizont (Torf)
A – Mineralischer Oberboden
B – Mineralischer Unterboden
C – Ausgangsgestein
G – Durch Grundwasser beeinflusster Horizont
S – Durch Stauwasser beeinflusster Horizont
E – Ausgewaschener Horizont
R – Anthropogen entstandener Mischhorizont

Horizont – Eigenschaften

Die den Großbuchstaben vorangestellten Kleinbuchstaben geben Auskunft über geologische oder durch menschliche Einflüsse bedingte Besonderheiten des Horizonts.

Die den Großbuchstaben nachgestellten Kleinbuchstaben dagegen geben Auskunft über ausschlaggebende bodenkundliche Eigenschaften.

Eigenschaften(nachgestellte Kleinbuchstaben)Besonderheiten(vorangestellte Kleinbuchstaben)
h – humosa – Auendynamik
v – verbrauntr – reliktisch
o – oxidiertc – carbonhaltig
l – lessiviert (verarmt an Tonmineralen)m – massiv
al – aluminiumhaltig oder aluminiumverarmty – anthropogen umgelagert/ künstlich
fe – eisenhaltig oder eisenverarmtt – tonig

Das Beispiel in Abbildung 1 zeigt die mögliche Beschriftung eines Bodenprofils. Auf der rechten Seite kannst du die Horizonte gut erkennen. Es handelt sich um die Großbuchstaben L und O, was für Streu und Humus steht. Gefolgt von A = Oberboden, B = Unterboden und C = Ausgangsgestein. Dem A ist ein kleines h nachgestellt. Das bedeutet, dass es sich hier um einen humusreichen Oberboden handelt. Auf diese Weise kann Horizont für Horizont analysiert werden.

Bodentypen Aufbau Eigenschaften Beschriftung Bodenprofil StudySmarterAbb. 1 - Beschriftung Bodenprofil

Bodentypen – Klassifikation

Die Klassifikation von Bodentypen ermöglicht es, Böden sinnvoll zu ordnen. Die sogenannte morphogenetische Klassifikation ordnet die Bodentypen in vier Arten. Diese Zuordnung erfolgt anhand der Merkmale und der bodenbildenden Faktoren von Böden. Bodenbildende Faktoren sind beispielsweise das Klima oder das Relief.

Das Wort morphogenetisch stammt vom Begriff Morphogenese. Unter Morphogenese versteht man die Entwicklung von Organismen und anderen Strukturen.

Lithomorphe BödenKlimaphytomorphe BödenHydromorphe BödenAnthropomorphe Böden
  • gehemmte Bodenentwicklung
  • schwache Profildifferenzierung
  • hohe Erosion in Hanglagen
  • zu kaltes oder trockenes Klima
  • Rohböden und schwach entwickelte Böden
  • Beispiel: Rendzina
  • Dominanz von Merkmalen, die abhängig vom Klima sind
  • stärkere Profildifferenzierung
  • Ausbildung eines A-B-C-Profils
  • Beispiel: Braunerde
  • Hydro = altgriechisch für Wasser
  • gekennzeichnet durch stagnierendes Stau- und Grundwasser
  • Beispiel: Pseudogley und Gley
  • Anthropologie = Wissenschaft vom Menschen
  • Naturböden werden zu Kulturböden
  • Nur Kulturböden mit neu geformten Profil zählen hierzu
  • Beispiel: Stadtboden

Bodentypen – Übersicht

Eine Übersicht der Bodentypen gibt Dir die nachfolgende Tabelle, es handelt sich hierbei um die bekanntesten Bodentypen.

Bodentyp

Eigenschaft
Bild
Auenboden
  • entsteht aus den Ablagerungen von Fluss- und Bachauen

  • Sauerstoff- und nährstoffreich

  • Vegetation: artenreicher Mischwald

Bodentypen Auenboden StudySmarterAbb. 2 - Auenboden.

Braunerde
  • entsteht aus verschiedenen Ausgangsgesteinen

  • Entwicklung nur bei kalkfreien Böden möglich

  • braune Farbe durch die Oxidation von Eisenmineralen

  • Braunerden können flach- oder tiefgründig, sauer oder basisch, nährstoffarm oder nährstoffreich, steinreich oder steinfrei sein

  • Fruchtbarkeit des Bodens hängt von Ausgangsgestein ab

Bodentypen Braunerde StudySmarterAbb. 3 - Braunerde.

Gley
  • entsteht bei gleichmäßig hoch anstehendem Grundwasser

  • im oberen Bereich ein fleckiges, rostfarbenes Aussehen

  • nicht für Ackerbau geeignet, da sehr nass

Bodentypen Gley StudySmarterAbb. 4 - Gley

Hochmoor
  • entsteht durch die Verlandung offener Gewässer oder bei andauernd hohem Grundwasserstand

  • nicht für die intensive landwirtschaftliche Nutzung geeignet

  • bietet vielen seltenen Pflanzen und Tieren einen wertvollen Lebensraum

Bodentypen Hochmoor StudySmarterAbb. 5 - Hochmoor

Parabraunerde
  • entsteht aus feinem, kalkhaltigem Ausgangsmaterial

  • Parabraunerden gehören zu den besten Ackerböden, da sie vielfältig nutzbar sind

  • besitzt ein gutes Wasser- und Nährstoffspeichervermögen

Bodentypen Parabraunerde StudySmarterAbb. 6 - Parabraunerde

Pelosol
  • entsteht aus tonreichen Ausgangsgesteinen

  • ausgeprägter Wechsel von Nass- und Trockenphasen im jahreszeitlichen Verlauf

  • kann viel Wasser speichern

  • häufig als Grünland, Obstbaumwiesen oder als Wald genutzt

Bodentypen Pelosol StudySmarterAbb. 7 - Pelosol

Podsol
  • entwickelt sich auf sandigen, nährstoffarmen Substraten

  • Regen versickert rasch und wäscht die wenigen Nährstoffe aus dem Boden

  • wegen fehlender Nährstoffe und ungünstiger Wasserversorgung für die landwirtschaftliche Nutzung ungünstig

Bodentypen Podsol StudySmarterAbb. 8 - Podsol

Pseudogley
  • von Staunässe und Austrocknung geprägt

  • Voraussetzung: stauender Untergrund, auf dem sich zeitweise der Niederschlag sammelt

  • bei Regen zu nass und bei Trockenheit reißt der Boden auf

  • nicht für Acker- oder Gartenboden geeignet

Bodentypen Pseudogley StudySmarterAbb. 9 - Pseudogley

Rendzina
  • flachgründiger Skelettboden auf Kalksteinen

  • meistens in Hanglagen

  • dunkler Oberboden mit viel organischem Material

  • durch intensive Regenwurmtätigkeit ein stabiles Krümelgefüge

  • es folgt das wenig verwitterte Ausgangsgestein

  • nicht für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet

  • speichert nur wenig Wasser

Bodentypen Rendzina StudySmarterAbb. 10 - Rendzina

Stadtboden
  • entsteht durch menschliche Eingriffe

  • beispielsweise durch Bautätigkeiten oder die Anlage von Freizeitflächen

Bodentypen Stadtboden StudySmarterAbb. 11 - Stadtboden

Unterschied – Bodenart und Bodentyp

Was ist der Unterschied zwischen Bodenart und Bodentyp? Wie bereits erläutert, ist der Bodentyp die Erscheinungsform eines Bodens, also das Ergebnis der Bodenbildung.

Die Bodenart lässt sich durch die Korngrößen bestimmen. Je nachdem, welche Korngrößenzusammensetzung des Bodens vorherrscht, liegt eine andere Bodenart vor. Die Bodenart wird für jeden Horizont eines Bodenprofils getrennt angegeben. Grund dafür ist, dass die Bodenart innerhalb eines Bodenprofils wechseln kann, da die Korngrößen in jedem Horizont in einer anderen Zusammensetzung vorkommen können.

Hauptbodenarten sind Lehm, Ton, Schluff und Sand.

Zu den Bodenarten gibt es eine separate Erklärung. Wenn Du mehr über dieses Thema erfahren willst, schau dort gerne vorbei.

Bodentypen – Europa

In Mitteleuropa sind Parabraun- und Braunerden am verbreitetsten. In den Regionen rund um das Mittelmeer, das Schwarze Meer sowie auf den Mittelmeerinseln treten ebenfalls großflächig mediterrane Braunerden auf.In Mitteleuropa, in den Hochlagen der Gebirge, in Senken und in einigen Flussniederungen sind vereinzelt Moore zu finden. Großflächig findet man Moore nur in der kalten Zone der borealen Nadelwälder im Norden Skandinaviens und Osteuropas. Auch Pseudogley ist in Mitteleuropa sowohl im Tiefland als auch in den Mittelgebirgen weitverbreitet.

Bodentypen – Deutschland

Auch sind unterschiedliche Bodentypen in Deutschland zu finden. Etwa im Süddeutschen Schichtstufenland sind vorwiegend Rendzinaböden ausgebildet. Auenböden sind in Donau-, Mosel- und Rheinauen verbreitet. Werden diese nicht überflutet, entwickeln sie sich zu Braunerden und Parabraunerden.

Bodentypen - Das Wichtigste

  • Der Boden = oberste Teil der Erdkruste.
  • Bodentypen sind unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden.
  • Durch den Bodentyp wird der Zustand des Bodens abhängig von seiner Entwicklung klassifiziert
  • Der Bodentyp wird anhand eines Bodenprofils ermittelt.
  • Die einzelnen Schichten eines Bodens nennt man Bodenhorizont. Bodenhorizonte treten in verschiedenen Kombinationen auf und sind durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet.
  • Bodentypen werden in vier Arten unterteilt: Lithomorphe Böden, Klimaphytomorphe Böden, Hydromorphe Böden und Anthropomorphe Böden.
  • Es gibt einen Unterschied zwischen Bodenart und Bodentyp.

Nachweise

  1. Abb. 2 - "Brauner Auenboden" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/2c/Brauner_Auenboden.jpg) von Onychiurus unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  2. Abb. 3 - "Braunerde Conv" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Braunerde_Conv.jpg) von U. Burkhardt unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  3. Abb. 4 - "Gley" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Gley.jpg/1157px-Gley.jpg) von Solum unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  4. Abb. 6 - "Parabraunerde" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3e/Parabraunerde.jpg) von U. Burkhardt unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  5. Abb. 7 - "Pelosol" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/01/Pelosol.jpg) von Jens Franke HSE unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  6. Abb. 8 - "Podzols" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Podzols.JPG/524px-Podzols.JPG) von Michaila vnuk unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  7. Abb. 9 - "Pseudogley" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/Pseudogley.jpg) von U. Burkhardt unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  8. Abb. 10 - "Dolomitrendzina" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Dolomitrendzina.jpg) von U. Burkhardt unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bodentypen

Welcher Bodentyp der beste ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, da dies immer davon abhängig ist, wie der Boden eingesetzt wird.

Der Boden in Mitteleuropa wird vor allem durch Verbraunung gebildet. Hierbei verwittert das Primärgestein und Tonminerale sowie Eisenoxidhydrate neu gebildet werden. Daraus resultiert die Braunfärbung der Böden.

Man unterscheidet die Bodentypen je nach mineralischen Anteilen, schwere Böden (mit viel Ton und Schluff), leichte Böden (mit viel Sand) und Lehm- oder Mischböden.

Die 3 Bodenschichten heißen: Oberboden (A-Horizont), Unterboden (B-Horizont) und Ausgangsgestein (C-Horizont) unterteilt.

Finales Bodentypen Quiz

Bodentypen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Bodentypen?

Antwort anzeigen

Antwort

Unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden, die infolge der Prozesse der Bodenbildung übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Bodenhorizonte?

Antwort anzeigen

Antwort

Verschiedene parallel verlaufende, in sich gleichartige Bodenbereiche.

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt den Bodentyp?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Abfolge und Kombination verschiedener Horizonte.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die verschiedenen Horizonte eines Bodenprofils beschriftet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Horizonte durch Großbuchstaben
  • Nachfolgende Kleinbuchstaben stehen für bestimmte Eigenschaften des Horizontes

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Bodenarten bei der morphogenetischen Klassifikation eingeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

hinsichtlich ihrer Merkmale und der bodenbildenden Faktoren in vier Abteilungen

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die vier Abteilungen der morphogenetischen Klassifikation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lithomorphe Böden
  • Klimaphytomorphe Böden
  • Hydromorphe Böden
  • Anthropomorphe Böden

Frage anzeigen

Frage

Wie sind lithomorphe Böden gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch gehemmte Bodenentwicklung und schwache Profildifferenzierung
  • Ursachen: extreme Gesteinseigenschaften, hohe Erosion in Hanglagen oder zu kaltes oder trockenes Klima

Frage anzeigen

Frage

Wie zeichnen sich klimaphytomorphe Böden aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • es dominieren klimatogene Merkmale
  • stärkere Profildifferenzierung - Ausbildung eines A-B-C-Profils

Frage anzeigen

Frage

Wodurch sind hydromorphe Böden geprägt?


Antwort anzeigen

Antwort

durch stagnierendes Stau- und Grundwasser 


Frage anzeigen

Frage

Wodurch sind hydromorphe Böden geprägt?


Antwort anzeigen

Antwort

durch stagnierendes Stau- und Grundwasser 


Frage anzeigen

Frage

Was sind anthropomorphe Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch Eingriffe des Menschen werden Naturböden zu Kulturböden
  • Nur Kulturböden, deren gesamtes Profil neu geformt oder aufgebaut wurde, zählen zu den anthropomorphen Böden

Frage anzeigen

Frage

Was sind Rohböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rohböden sind Anfangsstadien der Bodenentwicklung 
  • sind durch ein (A)-C-Profil gekennzeichnet


Frage anzeigen

Frage

Was ist Schwarzerde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein mächtiger humoser Oberboden direkt auf dem Ausgangsgestein (Ah-C-Profil)
  • bildet sich unter kontinentalem Steppenklima, vor allem auf Löss
  • sehr fruchtbar und gut für die Landwirtschaft geeignet

Frage anzeigen

Frage

Was ist Braunerde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • bildet sich meist bei einem gemäßigt-humiden Laubwald-Klima
  • ausgeprägter Bv-Horizont unter dem humosen Oberboden (Ah-Bv-C-Profil)
  • entsteht durch Verbraunung und Tonbildung
  • Charakteristisch sind unscharfe Übergänge zwischen den Horizonten

Frage anzeigen

Frage

Was ist Bleicherde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein Boden mit Ah-Eh,fe,al-Bh,fe,al-C-Profil 
  • dominiert in gemäßigt-humiden Klimaten mit intensiver Durchfeuchtung des Bodens

Frage anzeigen

Frage

Was sind Stauwasserböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Böden mit einem Ah-S-C-Profil
  • Durch den Wechsel von Reduktions- (bei Staunässe) und Oxidationsphasen (bei Trockenheit) entsteht ein fleckiger marmorierter S-Horizont


Frage anzeigen

Frage

Wo sind Grundwasserböden zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

In Senken, Tälern und Ebenen mit dauerhaft durchgehendem Wasserspiegel.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Grundwasserböden gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Gley, Marsch und Moor. 

Frage anzeigen

Frage

Wie zeichnen sich Gleyböden aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein mineralischer Grundwasserboden mit einem Ah-Go-Gr-Profil.


Frage anzeigen

Frage

Wie zeichnen sich Marsch-Böden aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch ein Ah-Go-Gr-Profil mit einer sedimentären Schichtung.
  • entsteht an flachen Meeresküsten unter dem Einfluss von Ebbe und Flut aus Schlick


Frage anzeigen

Frage

Wie zeichnen sich Moore aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sind organische Böden mit mehr als 30 % organischer Substanz und einem über 30 cm mächtigen Humushorizont aus Torf
  • Torf entsteht aus Pflanzenresten, die im Wasser nur schwach verwesen können und daher konserviert werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hortisole?

Antwort anzeigen

Antwort

  • typischen Gartenböden
  • ein Boden mit einem mächtigen künstlichen R-Horizont durch lange gärtnerische Nutzung mit intensiver Kompost-, Torf- und Mistdüngung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Rigosole?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein homogenisierter Boden mit einem R-Horizont
  • entstehen durch tiefe Bearbeitung
  • das Erdreich ist tief umgegraben und gelockert


Frage anzeigen

Frage

Was ist Parabraunerde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein weitverbreiteter Bodentyp in den gemäßigten Breiten
  • Der bodenbildende Prozess ist die Tonverlagerung
  • Hat ein ein Ah-Al-Bt-C-Profil

Frage anzeigen

Frage

Was ist Terra Preta?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein tiefschwarzer Boden, der sein hauptsächliches Verbreitungsgebiet im Amazonasbecken Südamerikas hat.
  • entwickelt sich aus den ausgelaugten und nährstoffarmen Böden der feuchten Tropen durch die Zugabe von menschlichen Exkrementen, Dung, Tonscherben, Pflanzenresten und Holzkohle sowie teilweise auch Fischgräten und Knochen
  • äußerst fruchtbarer Boden mit hoher Speicherkapazität

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Bodentypen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration