StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ragwurz, Knabenkräuter und einige Schmetterlinge mögen ihn sehr gerne, aber für Landwirte und Landwirtinnen ist er eine Herausforderung – die Rendzina. Dabei handelt es sich um einen Bodentyp, den Du besonders in Hanglagen finden kannst.Die Eigenschaften und Inhaltsstoffe des Rendzina sprechen eigentlich für eine landwirtschaftliche Nutzung des Bodentyps. Allerdings zeigt sich bei einer näheren Betrachtung des Bodenprofils, dass das nicht…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenRagwurz, Knabenkräuter und einige Schmetterlinge mögen ihn sehr gerne, aber für Landwirte und Landwirtinnen ist er eine Herausforderung – die Rendzina. Dabei handelt es sich um einen Bodentyp, den Du besonders in Hanglagen finden kannst.
Die Eigenschaften und Inhaltsstoffe des Rendzina sprechen eigentlich für eine landwirtschaftliche Nutzung des Bodentyps. Allerdings zeigt sich bei einer näheren Betrachtung des Bodenprofils, dass das nicht so einfach ist.
Doch was ist eigentlich ein Bodenprofil oder eine Horizontabfolge und wie können Rendzina überhaupt entstehen?
Die Rendzina ist einer von vielen Böden auf der Erde. Jeder Bodentyp ist in einzelne Bodenschichten – sogenannte Horizonte – aufgeteilt, die sich je nach Typ unterscheiden. Aus welchen Schichten ein Bodentyp besteht, können Forschende mithilfe eines Bodenprofils analysieren. Dabei handelt es sich um einen senkrechten Schnitt des Bodens, in dem man die einzelnen Horizonte erkennen kann.
Die unterschiedlichen Bodentypen können anhand des Bodenprofils klassifiziert werden. Es werden folgende Bodentypen unterschieden:
Wenn Du mehr über die anderen Bodentypen erfahren möchtest, dann schau gerne bei der jeweiligen Erklärung vorbei.
Die Rendzina ist ein kalkhaltiger geringmächtiger Bodentyp mit einem humosen Oberboden.
Die Mächtigkeit eines Bodens meint die Dicke des Bodens oder der jeweiligen Bodenschicht.
Rendzina entstehen in der Regel auf Kalkstein, können aber auch auf Gips- und Dolomitgestein entstehen.
Eine Besonderheit des Bodentyps ist, dass er häufig als Skelettboden bezeichnet wird. Mit Skelett sind dabei aber keine Knochen gemeint, sondern die Steine des Ausgangsgesteins. Da der Bodentyp eine sehr geringe Mächtigkeit – Dicke – besitzt, besteht er größtenteils aus dem Ausgangsgestein, weshalb die Bezeichnung Skelettboden genutzt wird.
Der Begriff Rendzina stammt aus dem Polnischen und kann mit Kratzer übersetzt werden. Diese Bezeichnung geht auf polnische Bauern zurück, die den Boden wegen eines Kratzgeräuschs beim Bearbeiten des Bodens so benannt haben.
Früher wurde zur Bearbeitung der Acker ein Pflug benutzt, dabei handelt es sich um ein landwirtschaftliches Gerät, das den Boden auflockert. Dabei entstand bei der Bearbeitung von Rendzina ein Kratzgeräusch, da die Metallspitzen des Pflugs auf das Ausgangsgestein des Bodens trafen.
Der Bodentyp Rendzina kommt hauptsächlich auf Kalkstein vor. Du kannst den Bodentyp meistens in Hanglagen und auf Bergrücken finden, unter anderem in der Schwäbisch Alb. In diesen Lagen ist der Bodentyp einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt, wodurch er schnell austrocknet.
Je nachdem, in welchem Klima der Bodentyp vorkommt, kann sich die Farbe verändern. Im Mittelmeerraum entsteht häufig eine rote Färbung, da sich in den mediterranen Bedingungen vermehrt Eisenoxid bildet, welches farbgebend ist.
Wie Du bereits gelernt hast, wird der Bodentyp Rendzina wegen seiner geringen Mächtigkeit auch Skelettboden genannt, allerdings hat er noch weitere Eigenschaften:
Trockener Bodentyp |
|
Geringe Mächtigkeit |
|
Schwierige Bewirtschaftung |
|
Lebensraum für seltene Pflanzen |
|
ph-Wert |
|
Tabelle 1 - Eigenschaften des Rendzina
Die Fruchtbarkeit des Bodentyps Rendzina ist insbesondere im oberen Teil des Bodens hoch. In der oberen Schicht des Bodens – die auch Oberboden genannt wird – befinden sich eine Vielzahl an Nährstoffen.
Außerdem verfügt der Bodentyp über ein großes Porenvolumen. Jeder Boden ist mit Poren – kleinen Löchern – durchzogen, diese Löcher transportieren Wasser und Nährstoffe durch den gesamten Boden. Je größer die Löcher sind und dementsprechend das Porenvolumen, desto schneller können Nährstoffe im Bodentyp ausgetauscht werden.
Dementsprechend spricht ein großes Porenvolumen für eine gute Fruchtbarkeit des Bodens, da die Nährstoffe schnell transportiert werden können und der Boden gut belüftet werden kann.
Der leicht basische ph-Wert des Bodentyps, das Porenvolumen und die Nährstoffe bieten gute Bedingungen für Kleinlebewesen, die im Boden leben. Sie zersetzen organisches Material wie Laub schnell und können es in den Boden einarbeiten. Dadurch entsteht Humus in der Form Mull. Dabei handelt es sich um den qualitativ besten Humus.
Humus ist die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz. Wenn Du mehr über Humus Boden erfahren möchtest, schau bei der passenden Erklärung vorbei.
Trotz der hohen Fruchtbarkeit des Oberbodens ist der Bodentyp nur eingeschränkt für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet. Durch die geringe Mächtigkeit des Oberbodens ist nur eine sehr oberflächliche Bewirtschaftung möglich.
Wird versucht, in tieferen Ebenen den Boden zu bearbeiten, werden Steine des Ausgangsgesteins an die Oberfläche gefördert. Diese Steine würden die Bewirtschaftung der Flächen stören.
Über lange Zeit kann die Mächtigkeit des Oberbodens zunehmen, dafür muss das Ausgangsgestein verwittern. Die Verwitterung kann je nach klimatischen Bedingungen unterschiedlich lang sein.
In Mitteleuropa würde die Zersetzung von zwei Metern Ausgangsgestein 10.000 Jahre in Anspruch nehmen, dabei würden 20 Zentimeter Bodenschicht entstehen. 3
Die Rendzina enthalten unterschiedliche Inhaltsstoffe, die für ihre Eigenschaften verantwortlich sind, der wichtigste Inhaltsstoff ist Kalk. Kalk ist eine natürlich vorkommende Gesteinsart. Der Kalk im Boden sorgt dafür, dass sich der ph-Wert nicht in den sauren Bereich – das heißt kleiner als sieben – verschiebt.
Erinnere: Der ph-Wert von Rendzina liegt zwischen 7 und 8.
Die Entstehung des Bodentyps Rendzina findet häufig auf Kalkgestein statt. Er kann auch auf anderen Ausgangsgesteinen entstehen, wichtig ist nur, dass es sich um carbonatreiches Festgestein handelt. Carbonat ist ein Mineral, das in der Natur vorkommt.
So bestehen etwa die Schalen von Schnecken und Muscheln aus dem Mineral, aber auch Marmor oder Kreidefelsen bestehen aus Carbonat.
Der Bodentyp entsteht, indem das Kalkgestein durch natürliche Verwitterungsprozesse zersetzt wird. Bei der Verwitterung handelt es sich häufig um physikalische Verwitterungsprozesses. Dabei wird das Gestein durch Winde, Niederschläge oder auch Flüsse über einen langen Zeitraum zerkleinert, bis das Gestein so fein wie Sand ist.
Als Bodenprofil bezeichnen Forschende einen senkrechten Schnitt durch den Boden, anhand dessen der Aufbau des Bodens erkannt werden kann. Auf Abbildung 1 kannst Du das Bodenprofil des Rendzina sehen.
Auffällig ist dabei die geringe Mächtigkeit des eigentlichen Bodens und der frühe Beginn des Ausgangsgesteins.
Abb 1 - Bodenprofil Rendzina
Auf Abbildung 1 hast Du bereits ein Bodenprofil gesehen. In der Regel werden dabei drei Bodenhorizonte unterschieden, von oben sind das:
Der Oberboden (A-Horizont) des Rendzina ist meistens eine gut durchwurzelte Schicht, die eine dunkle Farbe besitzt und viel organischen Material – Humus – enthält. Durch die hohe Nährstoffdichte leben viele kleine Bodenlebewesen in dieser Schicht, wie Regenwürmer.
Eine Auffälligkeit des A-Horizonts ist seine geringe Mächtigkeit. Das bedeutet, dass die Schicht sehr schmal ist. Auf Abbildung 1 kannst Du sehen, dass die obere Bodenschicht nur zehn Zentimeter des Bodens einnimmt.
Ein Unterboden (B-Horizont) bildet sich bei diesem Bodentyp erst nach langer Zeit aus. Dieser Unterboden kann durch Verwitterung des Ausgangsgesteins entstehen. Dabei wird das Gestein durch natürliche Einflüsse wie Niederschläge über viele Hundert Jahre zerkleinert, bis ein Boden entsteht.
Wie Du bereits gelernt hast, kann die Verwitterung des Ausgangsgesteins sehr lange dauern. Die Verwitterung von zwei Metern Ausgangsgestein dauert in Mitteleuropa 10.000 Jahre. 3
Das Ausgangsgestein (C-Horizont) folgt oft unmittelbar auf den Oberboden. Das ist für Böden eher untypisch. Der Grund dafür ist, dass B-Horizont bei der Entstehung der Rendzina nicht vorhanden ist, sondern sich erst durch die Verwitterung des C-Horizonts entstehen kann. Da das Ausgangsgestein aus Kalkgestein besteht, welches wasserlöslich ist. Dadurch kann es durch das Sickerwasser verwittern und ein B-Horizont entstehen lassen.
Rendzina kommt hauptsächlich auf Kalkstein vor. Der Kalkstein liegt meistens in Hanglagen und auf Bergrücken.
Ja Rendzina sind fruchtbar, allerdings ist die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Böden erschwert.
Eigenschaften von Rendzina sind:
Rendzina entstehen durch die Verwitterung von Kalkgestein.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.