• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Bodenbildung

Dass es verschiedene Bodenarten mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, ist Dir vielleicht schon mal aufgefallen. Eine Sache haben jedoch alle Bodenarten gemeinsam: Sie sind durch einen bestimmten Prozess entstanden und haben sich weiterentwickelt und ausgebildet. Wie kommt es dazu und welche verschiedenen Abwandlungen gibt es? Was sind bodenbildende Faktoren?Die Bodenbildung mit ihren jeweiligen Prozesse, sowie die finale Bodenart geben Auskunft über…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bodenbildung

Bodenbildung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dass es verschiedene Bodenarten mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, ist Dir vielleicht schon mal aufgefallen. Eine Sache haben jedoch alle Bodenarten gemeinsam: Sie sind durch einen bestimmten Prozess entstanden und haben sich weiterentwickelt und ausgebildet. Wie kommt es dazu und welche verschiedenen Abwandlungen gibt es? Was sind bodenbildende Faktoren?

Bodenbildung – einfach erklärt

Die Bodenbildung mit ihren jeweiligen Prozesse, sowie die finale Bodenart geben Auskunft über die Fruchtbarkeit des Bodens und es lassen sich teilweise sogar geographische und klimatische Bedingungen aus der Beschaffenheit des Bodens ableiten.

Die Bodenbildung beschreibt den Prozess der Entstehung von Böden. Dieser Prozess wird auch Pedogenese genannt.

Ein fruchtbarer Boden, aus dem Pflanzen Wasser und Nährstoffe ziehen können, entwickelt sich in erster Linie durch Prozesse, die durch die Verwitterung hervorgerufen werden.

Die Verwitterung beschreibt die natürliche Zersetzung von Gestein. Das Wetter und die Temperaturveränderung spielen dabei die ausschlaggebendste Rolle.

Aspekte der Verwitterung wie Regen, Hitze, Kälte und Sauerstoff haben einen besonderen Einfluss auf die Entstehung von Böden. Grund dafür ist, dass das Gestein beispielsweise von chemischen Reaktionen durch Sauerstoff verändert wird. Regen und Wind sorgen für das Abtragen und Abtransportieren von schon lockerem Gestein. Die Hitze sorgt dafür, dass sich das Gestein ausdehnt und das Abkühlen sorgt im Gegenzug dafür, dass das Gestein rissig wird.

Beim Abtragen und Transportieren wird das Gestein zerrieben und geschliffen, sodass sogar hartes Gestein wie Granit immer weiter zerkleinert werden kann.

Das Endprodukt, das durch die erwähnten Prozesse entsteht, wird Verwitterungsschutt genannt.

Falls du mehr zum Thema Gestein und dessen Eigenschaften wissen möchtest, schau dir am besten die zugehörige Erklärung "Gestein" an.

Für einen lebendigen und nährstoffreichen Boden bedarf es jedoch einer Zeitspanne von mehreren Jahrtausenden.

Bei der Bildung eines lebendigen und nährstoffreichen Bodens siedeln sich zunächst Bakterien, Pilze und Flechten auf dem Gestein an, was dafür sorgt, dass die ersten Bodentiere angezogen werden.

Nach einer gewissen Zeit vermischt sich das zerkleinerte Gestein mit Tierkadavern, abgestorbenen Pflanzenresten und auch Kot der Tiere.

Mithilfe von Pilzen und Bakterien entwickelt sich aus der Vermischung dann die obere Bodenschicht aus fruchtbarem Erdreich, auf der nun Pflanzen wachsen können.

Weiter unten liegen Schichten wie Sand oder Ton. Die jeweiligen Schichten haben nach unten hin eine höhere Dichte, das heißt ganz unten liegt das ursprüngliche Gestein mit der höchsten Dichte.

Böden entstehen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Farben, je nachdem wie und welches Gestein verwittert, welche Temperaturen herrschen und welche Pflanzen wachsen.

Bodenbildende Faktoren

Bodenbildende Faktoren werden in der Bodenkunde in 5 verschiedene Faktoren eingeteilt Obwohl die Vorgänge nicht immer gleichzeitig beobachtet werden können, kommen immer alle 5 gleichzeitig zum Einsatz:

  • Klima
  • Lebewesen
  • Relief
  • Ausgangsmaterial
  • Zeit

Bodenbildende Faktoren – Klima

Beim Faktor Klima spielen der Niederschlag und die Temperatur die wichtigste Rolle. Grund dafür ist, dass viele Bodentypen stark an eine Klimazone gebunden sind. Einige Bodentypen benötigen beispielsweise enorm viel Niederschlag, um sich auszubilden und bestehen zu können, andere Bodentypen hingegen brauchen nur sehr wenig Niederschlag, aber dafür hohe Temperaturen. Böden, die auf regelmäßige Niederschläge angewiesen sind, können somit nicht in besonders trockenen Regionen vorkommen.

Durch die charakteristischen Unterschiede der Bodenarten können diese bestimmten Zonen zugeordnet werden.

Bodenbildende Faktoren – Lebewesen

Auch die Aktivität von Lebewesen ist ein wichtiger Faktor der Bodenbildung. Erst durch die Aktivität der Lebewesen auf und im Boden kommt es zur Ausbildung von Humus- oder Torfbildung und zur Durchmischung des Bodenmaterials.

Beim Humus handelt es sich um den Teil des Bodens, der die zerkleinerten organischen Substanzen (wie Tier- und Pflanzenreste) beinhaltet. Beim Torf handelt es sich wiederum um eine Form von Humus, die aus nicht vollständig zersetzten Pflanzenresten besteht.

Durch die Ausbildung des Humus und die Durchmischung des Bodenmaterials kann ein fruchtbarer Boden entstehen. Der Faktor Lebewesen ist somit ein Aspekt, der bei jedem Bodentyp gleich oder zumindest sehr ähnlich ausgeprägt sein muss.

Bodenbildende Faktoren – Relief

Das Relief bestimmt die Stärke der Wirkung von Wasser auf den Boden und ist damit eng mit dem Faktor Klima verbunden, da das Relief bestimmt, inwiefern und in welchem Maß äußere Faktoren, wie zum Beispiel der Niederschlag, aufgenommen werden und zur Bodenbildung beitragen.

Das Relief beschreibt die Form der Erdoberfläche.

Bodenbildende Faktoren – Ausgangsmaterial

Der Faktor Ausgangsmaterial bestimmt über die Körnung und die chemische Zusammensetzung des Bodens, was wiederum viele Eigenschaften des Bodens, wie den pH-Wert, den Nährstoffgehalt und die Wasserspeicherfähigkeit, ausmacht.

Das Ausgangsmaterial ist somit die Grundlage dafür, inwiefern zum Beispiel das Klima auf den Boden einwirken kann.

Ein Bodentyp, der beispielsweise über eine besonders hohe Wasserspeicherfähigkeit verfügt, ist vergleichsweise auf weniger Niederschläge angewiesen, da das Wasser besser gespeichert werden kann.

Bodenbildende Faktoren – Zeit

Die Zeit kann auch als übergeordneter Faktor der Bodenbildung angesehen werden, da die Weiterentwicklung eines Bodens nie wirklich abgeschlossen ist.

Die Auswirkung der Lebewesen auf die Bodenbildung ist hierfür das beste Beispiel, da die Entwicklung nicht sofort abgeschlossen ist, sondern erst eine gewisse Zeit vergehen muss, bis die Auswirkungen erkennbar sind.

Bodenbildung Faktoren der Bodenbildung StudySmarterAbb. 1 - Faktoren der Bodenbildung

Abbildung 1 veranschaulicht den Prozess und bodenbildenden Faktoren. Der Prozess der Bodenbildung ist von rechts nach links in seiner zeitlichen Abfolge dargestellt. Das Klima gibt dabei den Anstoß zur Verwitterung. Nachdem bereits etwas fruchtbarer Boden entstanden ist, kann er von Tieren und auch zur Anpflanzung genutzt werden.

Der Mensch wird seit einiger Zeit zusätzlich als sechster Faktor angesehen, da er den Boden auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst.

Häufig hat der Mensch jedoch einen negativen Einfluss auf die Bodenbildung. Ein Grund, warum der Mensch die Bodenbildung teilweise sogar ganz verhindert, ist die Bebauung des Bodens. Ein weiterer Aspekt, der die Bodenbildung beeinflusst, ist das Düngen des Bodens, wobei der pH-Wert stark verändert wird.

Der Dünger enthält Salze, die dafür sorgen, dass der Boden kontinuierlich saurer wird. Der hohe Salzgehalt und der saure pH-Wert sorgen dafür, dass die Nährstoffaufnahme des Bodens eingeschränkt wird.

Bodenbildungsprozesse

Zu der Bodenbildung gehören Bodenbildungsprozesse wie die Transformation und die Translokation.

Bei der Transformation handelt es sich und Abbau- und Aufbauvorgänge, wie beispielsweise die Verwitterung. Die Translokation beschreibt wiederum Verlagerungs- und Vermischungsvorgänge, wie die Verbraunung.

Bei der Verbraunung werden im Boden durch die Verwitterung gefärbte Eisenverbindungen gebildet, die die Bodenfarbe beeinflussen. Der Boden ist das braun bis braunrot gefärbt.

Transformation

Bei der Transformation handelt es sich um Prozesse, die gegeneinander arbeiten. In diesem Fall geht es konkret um aufbauende und abbauende Prozesse.

Der Auf- und Abbau bezieht sich auf die Mineralien, die organische Bodensubstanz und die Bodenstruktur:

Abbau und Aufbau von Mineralien

Allgemein überwiegt der Zerfall, also die Zerkleinerung von Ausgangsmaterial durch physikalische Einflüsse, wie die Frostsprengung oder chemische Prozesse, wie die Lösungsverwitterung.

Abbau und Aufbau von organischen Bodensubstanzen

Auf jungen, wenig entwickelten Böden überwiegt die Humusanreicherung.

Die Humusanreicherung ist das Vorhandensein von humusreichen Bodenschichten, die viel Wasser speichern können.

Aufbau und Abbau der Bodenstruktur

Physikalische und biologische Prozesse führen zur Gefügebildung oder -auflösung.

Die Gefügebildung beschreibt die räumliche Anordnung von festen Bodenbestandteilen.

Translokation

Bei der Translokation werden Stoffe mobilisiert, wodurch sich dann ihre Position ändert. Mobilisiert werden die Stoffe durch Verlagerungen oder Auswaschungen.

Verlagerung

In den meisten Fällen geschieht eine Verlagerung der Stoffe vertikal innerhalb des Bodenprofils. In feuchteren Regionen werden die Stoffe aus dem Oberboden von Sickerwasser in tiefere Bereiche verlagert, wo sie sich dann wieder absetzen.

Auswaschung

Wenn Stoffe aus dem Bodenprofil ins Grundwasser gelangen, werden sie abtransportiert. In Regionen, in denen die Niederschläge die Verdunstung übersteigen, ist die Auswaschung ein wesentliches Charakteristikum. Die Auswaschung sorgt außerdem für eine Verarmung der Böden.

Die Verarmung der Böden beschreibt den Prozess, in dem den Böden ständig die selben Nährstoffe entzogen werden, wodurch sich die gesamte Bodenqualität verschlechtert.

Bodenentwicklungsreihen

Für die Bestimmung des Bodentyps reicht Expert*innen mittlerweile schon die genaue Betrachtung eines Standortes. Du fragst dich nun vermutlich, wie das möglich ist. Die Antwort darauf ist ganz einfach: Dadurch, dass über die Jahre viele Beobachtungen angestellt wurden, haben sich Muster herausgebildet.

Diese Muster lassen sich auf die Faktoren der Bodenbildung zurückführen, die wir uns bereits angeschaut haben. Somit reicht es in den meisten Fällen schon aus, sich das Klima, das Relief oder das Ausgangsmaterial anzuschauen, um den Bodentyp zu bestimmen.

Bodenbildung Bodenentwicklung StudySmarterAbb. 2 - Bodenentwicklung

Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Schichten der jeweiligen Bodentypen. Durch äußere Faktoren, wie das Klima, entwickeln sich die Bodentypen weiter. Auf der Abbildung ist diese Weiterentwicklung von links nach rechts dargestellt.

Von der Bedeutung der Faktoren Klima, Relief, Ausgangsmaterial und Zeit hast du nun bereits gehört, jedoch sorgen die Faktoren nicht nur einzeln für die Entwicklung des Bodens, sondern vor allem das Zusammenspiel.

Grund dafür ist, dass die Kombination dieser Faktoren nur bestimmte Entwicklungen zulässt. Diese unterschiedlichen Entwicklungen werden dann in Bodenentwicklungsreihen (Sequenzen) unterteilt.

Grundlegend unterteilet man die Entwicklungsreihen in:

  • Zeitliche Entwicklungsreihen
  • Landschaftliche Entwicklungsreihen
  • Klimatische Entwicklungsreihen

Zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)

Die zeitlichen Entwicklungsreihen beschreiben eine vergleichbare Entwicklung von Böden auf verschiedenen Ausgangsmaterialien. Die Bedingung für die ähnliche Entwicklung ist, dass gleiche klimatische Verhältnisse vorhanden sein müssen.

Bei den Chronosequenzen werden sich ähnliche Entwicklungen zu verschiedenen Zeitpunkten angeschaut, um Aufschluss über den zeitlichen Verlauf des Prozesses zu erhalten.

Mögliche Beispiele für die ähnliche Entwicklung auf unterschiedlichem Ausgangsmaterial sind:

  • Sandstein: Gestein → Syrosem → Ranker → Braunerde → Parabraunerde → Podsol
  • Sand: Sand → Lockersyrosem → Regosol → Braunerde → Parabraunerde → Podsol
  • Kalkstein (tonhaltig): Gestein → Syrosem → Rendzina → Terra fusca

Die verschiedenen Bodentypen haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften und meist unterschiedliche Farbgebungen, anhand derer man sie unterscheiden kann.

Die Entwicklung der Bodentypen beim Sandstein sind auf Abbildung 3 schemenhaft dargestellt.

Wenn du mehr zum Thema "Bodentypen" wissen möchtest, schau dir am besten die zugehörige Erklärung an.

Landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)

Die landschaftlichen Entwicklungsreihen beschreiben die Zuordnung von bestimmten Bodentypen zu bestimmten Regionen.

Mögliche Beispiele hierfür sind folgende:

Altmoränen-Landschaft

Altmoränenlandschaften finden sich häufig in Mitteleuropa wieder, da diese zu Eiszeiten von Gletschern bedeckt waren und sich Altmoränen gebildet haben.

Eine Altmoränenlandschaft ist ein Gebiet, in dem sich Ablagerungen von ehemaligen Gletschern befinden. Während der letzten Vereisung sind Altmoränenlandschaften eisfrei geblieben.

Sander und Geschiebesand sind Teile einer Altmoränenlandschaft, die sich durch die damaligen Gletscherbewegungen und -schmelzungen ausgebildet haben.

Beim Sander handelt es sich um Aufschüttungen von ehemaligen Gletschern in Form von Schotterebenen. Gebildet haben sich die Sander am Rand des Gletschers.

Der Bodentyp, der am häufigsten in Sandergebieten vorkommt, ist der Podsol. Beim Podsol handelt es sich um einen sehr nährstoffarmen und sauren Boden und kann daher kaum landwirtschaftlich genutzt werden.

Geschiebesand ist das feine, vom Schmelzwasser des Gletschers zusammengetragene Material.

Der Bodentyp, der am häufigsten in Geschiebesandgebieten vorkommt, ist die Braunerde. Braunerde wird häufig für den Ackerbau verwendet, da es sich ebenfalls um einen sehr nährstoffarmen Boden handelt.

Flusslandschaften der Auen

Auenböden sind stark vom Grundwasser beeinflusst, da sie sich in Tälern von Fließgewässern befinden. Teile des Bodens, die nicht durchgängig vom Wasser bedeckt sind, sind häufig von Überschwemmungen betroffen, was zur Abtragung des Bodenmaterials führt.

Ein Fluss lässt in drei Bereiche einteilen:

  • Oberlauf
  • Mittellauf
  • Unterlauf

Der Oberlauf ist der Teil eines Flusses, der der Quelle am nächsten kommt.

Für den Oberlauf ist die Rambla eine typische Bodenart. Es kommt ständig zur Neubildung von Sedimentschichten, da die Rambla von wechselnden Überflutungen betroffen ist. "Rambla" kommt übrigens aus dem Spanischen und bedeutet "Bachbett".

Der Mittellauf ist der Teil eines Flusses, der nicht mehr so tief in die Landschaft einschneidet, da sich das Gefälle dort verringert. Für den Mittellauf ist die Paternia eine typische Bodenart. Die Paternia ist von einem wechselnden Grundwasserstand und teilweise von Überflutungen betroffen. Paternia Gebiete werden häufig durch Forstkulturen genutzt.

Der Unterlauf ist der Teil eines Flusses, der der Mündung am nächsten ist. Für den Unterlauf ist die Tschernitza eine typische Bodenart. Die Tschernitza ist sehr fruchtbar, da es sich um einen humusreichen und mineralhaltigen Boden handelt.

Klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)

Obwohl das Klima in Mitteleuropa recht vergleichbar ist, sind die Unterschiede in der Bodenentwicklung auch kleinräumig nachweisbar. Den größten Einfluss auf die unterschiedliche Entwicklung hat dabei der Niederschlag.

  • Kölner Becken (720 mm): Parabraunerde
  • Hildesheimer Börde (660 mm): (Schwarzerde)-Parabraunerde
  • Magdeburger Börde (600 mm): (Parabraunerde)-Schwarzerde
  • Regenschattengebiet des Harzes (450 mm): Schwarzerde

Im Nordwesten Deutschlands ist der Prozess der Entwicklung schon sehr weit fortgeschritten, was daran liegt, dass es grundlegend regenreicher ist. Ganz im Osten ist es wesentlich trockener, daher liegen dort auf gleich alten Sanden noch verstärkt Braunerden vor. Braunerde kommt in gemäßigt trockenen Gebieten vor. Höhere Niederschläge würden zu Prozessen wie der Verbraunung führen, die wir uns bereits angeschaut haben.

Bodenbildung – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bodenbildung wird auch Pedogenese genannt.
  • Bodenentwicklung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.
  • Klima, Relief, Ausgangsmaterial und Zeit sind die Faktoren, die die Bodenbildung beeinflussen.
  • Bodenentwicklungsreihen unterscheidet man nach Klima, Zeit und landwirtschaftlichen Gegebenheiten.
  • Die Verwitterung beschreibt die natürliche Zersetzung von Gestein.
  • Bei den Bodenbildungsprozessen sind verschiedene bodenbildende Faktoren beteiligt.
  • Mittlerweile lassen sich die Bodentypen in den meisten Fällen schon nach der genaueren Betrachtung eines Standortes bestimmen. Grundlage dafür ist, dass die bodenbildenden Faktoren und Prozesse bekannt sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bodenbildung

Es kommt zur Bodenbildung, die Pflanzen benötigen, durch die Verwitterung: Regen und Sauerstoff, Hitze und Kälte, Wasser und Wind zerreiben das Gestein und schleifen so selbst harten Granit zu immer kleineren Körnchen.

Bodenbildende Faktoren sind das Klima, die Zeit, das Relief, die Lebewesen, das Ausgangsmaterial und der Mensch.

Es gibt Bodenhorizonte, die in organische und mineralische eingeteilt werden können.

Die Einflussfaktoren für die Entstehung eines Bodens sind das Klima, die Zeit, das Relief, die Lebewesen, das Ausgangsmaterial und der Mensch.

Finales Bodenbildung Quiz

Bodenbildung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird die Bodenbildung noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Pedogenese

Frage anzeigen

Frage

Welchen Prozess beschreibt die Bodenbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

den Prozess der Entstehung von Böden

Frage anzeigen

Frage

Was ist nötig, damit sich ein Boden mit Nährstoffen bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Verwitterung


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Verwitterungsschutt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ergebnis aus Regen und Sauerstoff, Hitze und Kälte, Wasser und Wind, die das Gestein zerreiben und so selbst harten Granit zu immer kleineren Körnchen schleifen.


Frage anzeigen

Frage

Wieso entstehen unterschiedliche Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist abhängig davon, welches Gestein verwittert, wie feucht es ist, welche Pflanzen wachsen und welche Temperaturen herrschen.


Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert es, bis sich ein Boden bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Jahrtausende

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte werden benötigt, damit aus Gestein ein lebendiger Boden wird?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Bakterien, Pilze und Flechten auf dem Gestein, die die ersten Bodentiere anziehen
  • Abgestorbene Pflanzenreste, Tierkadaver und Kot vermischen sich allmählich mit dem zerkleinerten Gestein
  • mithilfe von Pilzen und Bakterien entwickelt sich daraus die obere Bodenschicht aus fruchtbarem Erdreich
  • darunter liegen weitere Schichten

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Faktoren zur Bodenbildung existieren?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Was sind die fünf Faktoren der Bodenbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima
  • Lebewesen
  • Relief
  • Ausgangsmaterial
  • Zeit

Frage anzeigen

Frage

Was wird als zusätzlicher sechster Faktor angesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

der Einfluss des Menschen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bodenbildungsprozesse gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Transformation
  • Translokation

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bodenbildungsprozess der Transformation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • aufbauende und abbauende Prozesse, die gegeneinander arbeiten 
  • Abbau und Aufbau von Mineralien
  • Abbau und Aufbau von organischer Bodensubstanz
  • Aufbau und Abbau der Bodenstruktur


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bodenbildungsprozess der Translokation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stoffe gehen in Lösung über und ändern anschließend ihre Position 
  • Verlagerung: vertikale Verlagerung innerhalb des Bodenprofils
  • Auswaschung: Stoffe aus dem Bodenprofil gelangen ins Grundwasser und werden abtransportiert


Frage anzeigen

Frage

Welche Bodenentwicklungsreihen gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)
  • Landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)
  • Klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleinräumige Einflüsse auf die Bodenentwicklung

  • Kölner Becken (720 mm): Parabraunerde
  • Hildesheimer Börde (660 mm): (Schwarzerde)-Parabraunerde
  • Magdeburger Börde (600 mm): (Parabraunerde)-Schwarzerde
  • Regenschattengebiet des Harzes (450 mm): Schwarzerde

Frage anzeigen

Frage

Was sind landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

  • je nach Landschaft typische Böden
  • Beispiele: Altmoränen-Landschaft oder Flusslandschaften der Auen

Frage anzeigen

Frage

Was sind zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter bestimmten Klimaverhältnissen machen Böden auf verschiedenen Ausgangsmaterialien immer eine vergleichbare Entwicklung durch, an deren Ende die Klimaxböden stehen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Bodenbildung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration