StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In einer Handvoll Boden können bis zu 10 Milliarden1 Bodenlebewesen vorkommen. Jetzt stell Dir vor, dass alle Kontinente mit Boden bedeckt sind, die gesamte Pedosphäre beinhaltet demnach eine große Menge an Lebewesen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn einer Handvoll Boden können bis zu 10 Milliarden1 Bodenlebewesen vorkommen. Jetzt stell Dir vor, dass alle Kontinente mit Boden bedeckt sind, die gesamte Pedosphäre beinhaltet demnach eine große Menge an Lebewesen.
Die Pedosphäre, also der Teil, der mit Boden bedeckt ist, hat die Funktion einer wichtigen Schnittstelle der Geosphären, wie Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre.
Hast Du gewusst, dass alle Sphären miteinander zusammenhängen und einander stark beeinflussen?
Die Erde ist in verschiedene Sphären, die auch Geosphären genannt werden, eingeteilt.
Unter Sphären oder Geosphären versteht man geologische beziehungsweise geographische Bereiche, die ein bestimmtes Gebiet umfassen.
Geosphären umfassen den festen Erdkörper bis hin zur Atmosphäre – die gasförmige Hülle, die unsere Erde umgibt. Die Sphären der Erde sind:
Die Pedosphäre umfasst Bodengebiete und alles, was mit Boden zusammenhängt. Sie dient unter anderem auch als Schnittstelle zwischen den anderen Sphären.
Die Pedosphäre ist eine der fünf Geosphären der Erde.
Die Pedosphäre beschreibt den Bodenbereich – die oberste dünne Schicht der Erdkruste.
Die Pedosphäre wird häufig als Bindeglied aller Geosphären betrachtet. Das bedeutet, dass alle Geosphären in der Pedosphäre vertreten sind. Die Pedosphäre gilt auch als Trennschicht zwischen der Lithosphäre und der Atmosphäre.
Über die verschiedenen Sphären erfährst Du in den nächsten Kapiteln mehr.
Sprichst Du also von der Pedosphäre, sprichst Du auch über den Boden.
Der Boden stellt den obersten Teil der Erdkruste dar, der mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzt ist.
Befindet sich Gestein an der Erdoberfläche, wird es den Kräften der Atmosphäre und Biosphäre ausgesetzt. Ein Gestein ist ein festes Gemisch aus verschiedenen Mineralen und beziehungsweise oder biologischen Substanzen.
Unter den Kräften der Atmosphäre und Biosphäre kannst Du Verwitterung oder mechanische Zerkleinerung verstehen.
Verwitterung kann durch Sonneneinstrahlung und Niederschlag geschehen. Regnet es viel, wird die Oberfläche des Gesteins rund gewaschen.
Die mechanische Zerkleinerung kann zum Beispiel durch eine Scheibenegge auf einem Feld passieren. Große Erdklumpen werden dadurch zerkleinert.
Die Erklärung zum Boden und Verwitterung liefert Dir weitere Informationen zu diesem Thema.
Die Pedosphäre weist verschiedene Bodenarten auf. Verschiedene Faktoren führen zu der Entstehung von unterschiedlichen Bodenarten. Zu diesen Faktoren gehört zum Beispiel das Klima, der Wassergehalt des Bodens und die Lebewesen, die in dem Boden aufzufinden sind.
Es gibt vier verschiedenen Hauptbodenarten. Darunter zählen:
Darüber hinaus wird weltweit zwischen verschiedenen Leitböden unterschieden. Leitböden sind bekannte Böden, die man nutzt, um den vorliegenden Boden zu vergleichen. Dadurch kann der Boden bestimmt werden.
Möchtest Du mehr über die Bodenarten erfahren? Dann lies Dir gerne die Erklärung dazu durch!
Die Pedosphäre hat die Funktion eines Bindeglieds zwischen allen anderen Geosphären. Die Lithosphäre, die Hydrosphäre und die Biosphäre üben einen Einfluss auf die Pedosphäre aus.
Die Lithosphäre bietet der Pedosphäre das Ausgangsgestein, das durch Verwitterung zu Boden wird. Die Verwitterung wird dabei meist durch die Atmosphäre, etwa durch Temperaturschwankungen und Niederschläge, ausgelöst.
Die Hydrosphäre bestimmt den Wassergehalt, also die Menge an Wasser, des Bodens beziehungsweise der Pedosphäre. Durch Wasser kommt es zudem zu chemischen und biologischen Prozessen. Zum Beispiel kommt es zur Lösung von verschiedenen Mineralen, was die Bildung des Bodens beeinflusst.
Die Biosphäre beeinflusst die Pedosphäre durch die Lebewesen, die in einem Boden leben. Durch die Stärke der Bioturbation, also dem Vermischen des Bodens durch die Bewegung der Lebewesen, wird unter anderem das Ausmaß der Wechselwirkung mit den anderen Geosphären bestimmt.
Die Erklärung zu den einzelnen Sphären erfährst Du in den nachfolgenden Punkten.
Alle Sphären der Erde hängen eng miteinander zusammen und es kommt zu Wechselwirkungen. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich aufgrund von Änderungen in der Atmosphäre auch die Lithosphäre verändern kann.
Die Atmosphäre ist eine Hülle aus Gas, die die Erde, oder andere Planeten, umgibt. Die Atmosphäre der Erde wird auch Erdatmosphäre genannt.
Die Erdatmosphäre lässt sich in 5 Schichten einteilen, die sich anhand des Druckes und der Temperatur unterscheiden lassen. Man unterscheidet zwischen:
Durch die Atmosphäre wird die Erde zum Beispiel vor extremer Hitze und Kälte geschützt.
Mehr zur Atmosphäre, zum Luftdruck und zur Temperatur erfährst Du in der passenden Erklärung!
Hydro kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Wasser. Die Hydrosphäre umfasst daher alle Vorkommen von Wasser auf der Erde. Dazu gehören neben den Ozeanen, Seen und Flüssen auch Gebiete, die mit Schnee und Eis bedeckt und Böden, die mit Wasser gesättigt sind.
Böden, die so viel Wasser enthalten, dass sie kein Wasser mehr aufnehmen können, bezeichnet man als wassergesättigte Böden.
Je nach Aggregatzustand, also ob das Wasser in fester, gasförmiger oder flüssiger Form vorliegt, kann man in verschiedene Hydrosphären unterteilen. Dabei handelt es sich um:
Die Erde ist zu etwa zwei Drittel4 mit Wasser bedeckt, daher umhüllt die Hydrosphäre die Erde nicht komplett, wie es etwa bei der Atmosphäre der Fall ist.
Du hast Lust, mehr über die Hydrosphäre oder Kryosphäre zu lernen? Schau gerne in den passenden Erklärungen vorbei.
Die Erdkruste und der obere Bereich des Erdmantels, also die äußere Gesteinshülle der Erde, gehören zur Lithosphäre. Die Lithosphäre beinhaltet alle Prozesse, die mit Gesteins- oder Gebirgsbildung und Ähnlichem zusammenhängen.
Unter einer Gesteinsbildung versteht man die Entstehung beziehungsweise Bildung eines Gesteins, durch verschiedene Prozesse, wie Plattentektonik.
Bei einer Gebirgsbildung kommt es durch ähnliche Prozesse zur Entstehung von Gebirgen.
Zur Lithosphäre gehören auch die sogenannten Lithosphärenplatten. Darunter versteht man die kontinentalen und ozeanischen Platten der Erdkruste, die sich bewegen können. Durch die Bewegung können sich zum Beispiel Kontinente voneinander wegbewegen. Bewegen sich zwei Kontinente aufeinander zu, kann es zur Kollision kommen. Die Kollision hat zum Beispiel ein Erdbeben oder eine Gebirgsbildung zur Folge.
In der Erklärung zur Lithosphäre kannst Du mehr über dieses interessante Thema erfahren.
Die Biosphäre ist eine der Geosphären, die am meisten mit der Pedosphäre zusammenhängt.
Die Biosphäre beschreibt die Gesamtheit aller Schichten der Erde, in denen Lebewesen vorkommen.
Zur Biosphäre gehören auch Teile der Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Pedosphäre. Das liegt daran, dass zum Beispiel im Ozean, einem Teil der Hydrosphäre, Lebewesen leben können und daher auch zur Biosphäre gehören.
Die Pedosphäre gehört bis zu dem Gebiet zur Biosphäre, indem Leben möglich ist. Sobald in tiefen Bodenschichten kein Wasser oder keine Luft mehr vorhanden ist, ist kein Leben mehr möglich. Die Tiefen des Bodens gehören somit nicht mehr zur Biosphäre.
Die Biosphäre ist ein spannendes Thema, schau Dir unbedingt die passende Erklärung dazu an.
Man unterscheidet zwischen der Atmosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Häufig wird auch die Kryosphäre mit hinzugezogen, diese Sphäre gehört jedoch zur Hydrosphäre.
In der Atmosphäre leben überwiegend Vögel, aber auch Menschen und andere Lebewesen leben in der Atmosphäre, da sie an der Erdoberfläche beginnt. In der Pedosphäre leben viele Bakterien, Pilze und Insekten. Fische und Korallen sind Lebewesen der Hydrosphäre. In der Lithosphäre leben gewöhnlicherweise keine beziehungsweise kaum Lebewesen. Die Biosphäre umfasst alle Lebewesen.
Die Erde hat 5 Sphären. Dazu gehören: Atmosphäre, Lithosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.
Die Sphären sind für das Leben wichtig und notwendig. Da die Sphären so stark miteinander zusammenhängen, wird jede Sphäre benötigt, um das System Erde im Gleichgewicht zu halten.
Karteikarten in Pedosphäre Definition565
Lerne jetztWie wird die Bodenbildung noch genannt?
Pedogenese
Welchen Prozess beschreibt die Bodenbildung?
den Prozess der Entstehung von Böden
Was ist nötig, damit sich ein Boden mit Nährstoffen bildet?
Verwitterung
Was ist der Verwitterungsschutt?
Wieso entstehen unterschiedliche Böden?
Dies ist abhängig davon, welches Gestein verwittert, wie feucht es ist, welche Pflanzen wachsen und welche Temperaturen herrschen.
Wie lange dauert es, bis sich ein Boden bildet?
Jahrtausende
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden