Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Pedosphäre Definition

In einer Handvoll Boden können bis zu 10 Milliarden1 Bodenlebewesen vorkommen. Jetzt stell Dir vor, dass alle Kontinente mit Boden bedeckt sind, die gesamte Pedosphäre beinhaltet demnach eine große Menge an Lebewesen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Pedosphäre Definition

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In einer Handvoll Boden können bis zu 10 Milliarden1 Bodenlebewesen vorkommen. Jetzt stell Dir vor, dass alle Kontinente mit Boden bedeckt sind, die gesamte Pedosphäre beinhaltet demnach eine große Menge an Lebewesen.

Die Pedosphäre, also der Teil, der mit Boden bedeckt ist, hat die Funktion einer wichtigen Schnittstelle der Geosphären, wie Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre.

Hast Du gewusst, dass alle Sphären miteinander zusammenhängen und einander stark beeinflussen?

Sphären

Die Erde ist in verschiedene Sphären, die auch Geosphären genannt werden, eingeteilt.

Unter Sphären oder Geosphären versteht man geologische beziehungsweise geographische Bereiche, die ein bestimmtes Gebiet umfassen.

Geosphären umfassen den festen Erdkörper bis hin zur Atmosphäre – die gasförmige Hülle, die unsere Erde umgibt. Die Sphären der Erde sind:

Die Pedosphäre umfasst Bodengebiete und alles, was mit Boden zusammenhängt. Sie dient unter anderem auch als Schnittstelle zwischen den anderen Sphären.

Pedosphäre – Definition & Erklärung

Die Pedosphäre ist eine der fünf Geosphären der Erde.

Die Pedosphäre beschreibt den Bodenbereich – die oberste dünne Schicht der Erdkruste.

Die Pedosphäre wird häufig als Bindeglied aller Geosphären betrachtet. Das bedeutet, dass alle Geosphären in der Pedosphäre vertreten sind. Die Pedosphäre gilt auch als Trennschicht zwischen der Lithosphäre und der Atmosphäre.

Über die verschiedenen Sphären erfährst Du in den nächsten Kapiteln mehr.

Pedosphäre – Boden

Sprichst Du also von der Pedosphäre, sprichst Du auch über den Boden.

Der Boden stellt den obersten Teil der Erdkruste dar, der mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzt ist.

Befindet sich Gestein an der Erdoberfläche, wird es den Kräften der Atmosphäre und Biosphäre ausgesetzt. Ein Gestein ist ein festes Gemisch aus verschiedenen Mineralen und beziehungsweise oder biologischen Substanzen.

Unter den Kräften der Atmosphäre und Biosphäre kannst Du Verwitterung oder mechanische Zerkleinerung verstehen.

Verwitterung kann durch Sonneneinstrahlung und Niederschlag geschehen. Regnet es viel, wird die Oberfläche des Gesteins rund gewaschen.

Die mechanische Zerkleinerung kann zum Beispiel durch eine Scheibenegge auf einem Feld passieren. Große Erdklumpen werden dadurch zerkleinert.

Die Erklärung zum Boden und Verwitterung liefert Dir weitere Informationen zu diesem Thema.

Die Pedosphäre weist verschiedene Bodenarten auf. Verschiedene Faktoren führen zu der Entstehung von unterschiedlichen Bodenarten. Zu diesen Faktoren gehört zum Beispiel das Klima, der Wassergehalt des Bodens und die Lebewesen, die in dem Boden aufzufinden sind.

Es gibt vier verschiedenen Hauptbodenarten. Darunter zählen:

  • Sandboden
  • Schluffboden
  • Lehmboden und
  • Tonboden

Darüber hinaus wird weltweit zwischen verschiedenen Leitböden unterschieden. Leitböden sind bekannte Böden, die man nutzt, um den vorliegenden Boden zu vergleichen. Dadurch kann der Boden bestimmt werden.

Möchtest Du mehr über die Bodenarten erfahren? Dann lies Dir gerne die Erklärung dazu durch!

Pedosphäre – Funktion

Die Pedosphäre hat die Funktion eines Bindeglieds zwischen allen anderen Geosphären. Die Lithosphäre, die Hydrosphäre und die Biosphäre üben einen Einfluss auf die Pedosphäre aus.

Die Lithosphäre bietet der Pedosphäre das Ausgangsgestein, das durch Verwitterung zu Boden wird. Die Verwitterung wird dabei meist durch die Atmosphäre, etwa durch Temperaturschwankungen und Niederschläge, ausgelöst.

Die Hydrosphäre bestimmt den Wassergehalt, also die Menge an Wasser, des Bodens beziehungsweise der Pedosphäre. Durch Wasser kommt es zudem zu chemischen und biologischen Prozessen. Zum Beispiel kommt es zur Lösung von verschiedenen Mineralen, was die Bildung des Bodens beeinflusst.

Die Biosphäre beeinflusst die Pedosphäre durch die Lebewesen, die in einem Boden leben. Durch die Stärke der Bioturbation, also dem Vermischen des Bodens durch die Bewegung der Lebewesen, wird unter anderem das Ausmaß der Wechselwirkung mit den anderen Geosphären bestimmt.

Die Erklärung zu den einzelnen Sphären erfährst Du in den nachfolgenden Punkten.

Pedosphäre – Erde

Alle Sphären der Erde hängen eng miteinander zusammen und es kommt zu Wechselwirkungen. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich aufgrund von Änderungen in der Atmosphäre auch die Lithosphäre verändern kann.

Pedosphäre – Atmosphäre

Die Atmosphäre ist eine Hülle aus Gas, die die Erde, oder andere Planeten, umgibt. Die Atmosphäre der Erde wird auch Erdatmosphäre genannt.

Die Erdatmosphäre lässt sich in 5 Schichten einteilen, die sich anhand des Druckes und der Temperatur unterscheiden lassen. Man unterscheidet zwischen:

Durch die Atmosphäre wird die Erde zum Beispiel vor extremer Hitze und Kälte geschützt.

Mehr zur Atmosphäre, zum Luftdruck und zur Temperatur erfährst Du in der passenden Erklärung!

Pedosphäre – Hydrosphäre

Hydro kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Wasser. Die Hydrosphäre umfasst daher alle Vorkommen von Wasser auf der Erde. Dazu gehören neben den Ozeanen, Seen und Flüssen auch Gebiete, die mit Schnee und Eis bedeckt und Böden, die mit Wasser gesättigt sind.

Böden, die so viel Wasser enthalten, dass sie kein Wasser mehr aufnehmen können, bezeichnet man als wassergesättigte Böden.

Je nach Aggregatzustand, also ob das Wasser in fester, gasförmiger oder flüssiger Form vorliegt, kann man in verschiedene Hydrosphären unterteilen. Dabei handelt es sich um:

  • Kryosphäre
  • Aquasphäre
  • Sphäre mit irdischem Wasserdampf

Die Erde ist zu etwa zwei Drittel4 mit Wasser bedeckt, daher umhüllt die Hydrosphäre die Erde nicht komplett, wie es etwa bei der Atmosphäre der Fall ist.

Du hast Lust, mehr über die Hydrosphäre oder Kryosphäre zu lernen? Schau gerne in den passenden Erklärungen vorbei.

Pedosphäre – Lithosphäre

Die Erdkruste und der obere Bereich des Erdmantels, also die äußere Gesteinshülle der Erde, gehören zur Lithosphäre. Die Lithosphäre beinhaltet alle Prozesse, die mit Gesteins- oder Gebirgsbildung und Ähnlichem zusammenhängen.

Unter einer Gesteinsbildung versteht man die Entstehung beziehungsweise Bildung eines Gesteins, durch verschiedene Prozesse, wie Plattentektonik.

Bei einer Gebirgsbildung kommt es durch ähnliche Prozesse zur Entstehung von Gebirgen.

Zur Lithosphäre gehören auch die sogenannten Lithosphärenplatten. Darunter versteht man die kontinentalen und ozeanischen Platten der Erdkruste, die sich bewegen können. Durch die Bewegung können sich zum Beispiel Kontinente voneinander wegbewegen. Bewegen sich zwei Kontinente aufeinander zu, kann es zur Kollision kommen. Die Kollision hat zum Beispiel ein Erdbeben oder eine Gebirgsbildung zur Folge.

In der Erklärung zur Lithosphäre kannst Du mehr über dieses interessante Thema erfahren.

Pedosphäre – Biosphäre

Die Biosphäre ist eine der Geosphären, die am meisten mit der Pedosphäre zusammenhängt.

Die Biosphäre beschreibt die Gesamtheit aller Schichten der Erde, in denen Lebewesen vorkommen.

Zur Biosphäre gehören auch Teile der Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Pedosphäre. Das liegt daran, dass zum Beispiel im Ozean, einem Teil der Hydrosphäre, Lebewesen leben können und daher auch zur Biosphäre gehören.

Die Pedosphäre gehört bis zu dem Gebiet zur Biosphäre, indem Leben möglich ist. Sobald in tiefen Bodenschichten kein Wasser oder keine Luft mehr vorhanden ist, ist kein Leben mehr möglich. Die Tiefen des Bodens gehören somit nicht mehr zur Biosphäre.

Die Biosphäre ist ein spannendes Thema, schau Dir unbedingt die passende Erklärung dazu an.

Pedosphäre Definition – Das Wichtigste

  • Die Pedosphäre umfasst den mit Boden bedeckten Teil der Erde.
  • Boden ist der oberste Teil der Erdkruste, der mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzt ist.
  • Das Bindeglied zwischen allen Geosphären ist die Pedosphäre. Jede Geosphäre ist in der Pedosphäre vertreten.
  • Zwischen der Pedosphäre und den anderen Geosphären herrschen starke Zusammenhänge.
  • Zu den weiteren Geosphären gehören: Atmosphäre (Luft), Lithosphäre (Gestein), Hydrosphäre (Wasser) und Biosphäre (Lebewesen).
  • Die Geosphären beeinflussen einander.

Nachweise

  1. hypersoil.uni-muenster.de: Lebewesen im Boden. (27.11.2022)
  2. spektum.de: Pedosphäre. (27.11.2022)
  3. zamg.ac.at: Pedosphäre. (27.11.2022)
  4. friedrich-verlag.de: Das Wasser der Erde. (27.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pedosphäre Definition

Man unterscheidet zwischen der Atmosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Häufig wird auch die Kryosphäre mit hinzugezogen, diese Sphäre gehört jedoch zur Hydrosphäre.

In der Atmosphäre leben überwiegend Vögel, aber auch Menschen und andere Lebewesen leben in der Atmosphäre, da sie an der Erdoberfläche beginnt. In der Pedosphäre leben viele Bakterien, Pilze und Insekten. Fische und Korallen sind Lebewesen der Hydrosphäre. In der Lithosphäre leben gewöhnlicherweise keine beziehungsweise kaum Lebewesen. Die Biosphäre umfasst alle Lebewesen.

Die Erde hat 5 Sphären. Dazu gehören: Atmosphäre, Lithosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Die Sphären sind für das Leben wichtig und notwendig. Da die Sphären so stark miteinander zusammenhängen, wird jede Sphäre benötigt, um das System Erde im Gleichgewicht zu halten.

Finales Pedosphäre Definition Quiz

Pedosphäre Definition Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird die Bodenbildung noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Pedogenese

Frage anzeigen

Frage

Welchen Prozess beschreibt die Bodenbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

den Prozess der Entstehung von Böden

Frage anzeigen

Frage

Was ist nötig, damit sich ein Boden mit Nährstoffen bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Verwitterung


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Verwitterungsschutt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ergebnis aus Regen und Sauerstoff, Hitze und Kälte, Wasser und Wind, die das Gestein zerreiben und so selbst harten Granit zu immer kleineren Körnchen schleifen.


Frage anzeigen

Frage

Wieso entstehen unterschiedliche Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist abhängig davon, welches Gestein verwittert, wie feucht es ist, welche Pflanzen wachsen und welche Temperaturen herrschen.


Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert es, bis sich ein Boden bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Jahrtausende

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte werden benötigt, damit aus Gestein ein lebendiger Boden wird?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Bakterien, Pilze und Flechten auf dem Gestein, die die ersten Bodentiere anziehen
  • Abgestorbene Pflanzenreste, Tierkadaver und Kot vermischen sich allmählich mit dem zerkleinerten Gestein
  • mithilfe von Pilzen und Bakterien entwickelt sich daraus die obere Bodenschicht aus fruchtbarem Erdreich
  • darunter liegen weitere Schichten

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Faktoren zur Bodenbildung existieren?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Was sind die fünf Faktoren der Bodenbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima
  • Lebewesen
  • Relief
  • Ausgangsmaterial
  • Zeit

Frage anzeigen

Frage

Was wird als zusätzlicher sechster Faktor angesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

der Einfluss des Menschen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bodenbildungsprozesse gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Transformation
  • Translokation

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bodenbildungsprozess der Transformation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • aufbauende und abbauende Prozesse, die gegeneinander arbeiten 
  • Abbau und Aufbau von Mineralien
  • Abbau und Aufbau von organischer Bodensubstanz
  • Aufbau und Abbau der Bodenstruktur


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bodenbildungsprozess der Translokation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stoffe gehen in Lösung über und ändern anschließend ihre Position 
  • Verlagerung: vertikale Verlagerung innerhalb des Bodenprofils
  • Auswaschung: Stoffe aus dem Bodenprofil gelangen ins Grundwasser und werden abtransportiert


Frage anzeigen

Frage

Welche Bodenentwicklungsreihen gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)
  • Landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)
  • Klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für klimatische Entwicklungsreihen (Klimasequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleinräumige Einflüsse auf die Bodenentwicklung

  • Kölner Becken (720 mm): Parabraunerde
  • Hildesheimer Börde (660 mm): (Schwarzerde)-Parabraunerde
  • Magdeburger Börde (600 mm): (Parabraunerde)-Schwarzerde
  • Regenschattengebiet des Harzes (450 mm): Schwarzerde

Frage anzeigen

Frage

Was sind landschaftliche Entwicklungsreihen (Reliefsequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

  • je nach Landschaft typische Böden
  • Beispiele: Altmoränen-Landschaft oder Flusslandschaften der Auen

Frage anzeigen

Frage

Was sind zeitliche Entwicklungsreihen (Chronosequenzen)?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter bestimmten Klimaverhältnissen machen Böden auf verschiedenen Ausgangsmaterialien immer eine vergleichbare Entwicklung durch, an deren Ende die Klimaxböden stehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Bodenarten noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bodentextur oder Körnung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Bodenarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eigenschaft eines Bodens in Bezug auf die Zusammensetzung der Korngrößen der mineralischen Bodensubstanz.

Frage anzeigen

Frage

Warum muss der Boden in unterschiedliche Arten aufgeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der vielfältigen Bestandteile eines Bodens, um besser klassifiziert werden zu können. 

Frage anzeigen

Frage

Worauf bezieht sich eine Bodenartenangabe ohne weitere Angaben?

Antwort anzeigen

Antwort

auf den Feinboden (Mineralkörner mit einem Äquivalentdurchmesser von weniger als zwei Millimetern)


Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet der Grobboden?

Antwort anzeigen

Antwort

alle Mineral- oder Gesteins­bruchstücke mit einem Durchmesser über zwei Millimeter

Frage anzeigen

Frage

Ab wann werden die Kornfraktionen des Bodenskeletts anstatt der Bodenart angegeben?


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Anteil des Bodenskeletts mehr als 75 % des Gesamtbodens.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Bodenart im Gelände geschätzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe der Fingerprobe

Frage anzeigen

Frage

Womit kann die genaue Korngrößen-Zusammensetzung und der jeweilige Anteil der verschiedenen Kornfraktionen gemessen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

durch kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse oder Laserbeugung im Labor

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Analyseergebnis der Bodenart angegeben?


Antwort anzeigen

Antwort

in einem Siebliniendiagramm oder mittels einer Glockenkurve

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Hauptbodenarten werden in Deutschland unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sand: Körner mit einem Durchmesser von 0,063 mm bis 2 mm
  • Schluff: Körner mit einem Durchmesser von 0,002 mm bis 0,063 mm
  • Ton: Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 0,002 mm
  • Lehm: ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton in etwa gleichen Anteilen.

Frage anzeigen

Frage

Wozu ist die Bodenart ein außerordentliches Bodenmerkmal?


Antwort anzeigen

Antwort

Zur Ableitung ökologischer Bodeneigenschaften.

Frage anzeigen

Frage

Was kann durch die Bodenart bestimmt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • einen Teil des Porenvolumens (Korngrößenverteilung)
  • die Wasserspeicherfähigkeit und die Wasserleitfähigkeit (Korngrößenverteilung)
  • das Nährstoff- und Schadstoffspeichervermögen (Kornoberfläche)
  • die Anfälligkeit des unbedeckten Bodens für die Wirkung von Wasser auf der Erdoberfläche (Anteil an Schluff und Feinsand)

Frage anzeigen

Frage

Welche Böden sind leichte Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

sandige Böden


Frage anzeigen

Frage

Welche Böden werden als schwere Böden bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Tonige bis lehmige Böden mit schlechter Durchlüftung und Durchwurzelbarkeit und hohem Nährstoffgehalt.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Sandböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • trocken, nährstoffarm und trocknen schnell ab 
  • sehr geringer bis nicht existenter Kapillartransport von Wasser
  • Verbesserung der Nährstoff- und Wasserrückhaltung durch Einarbeitung organischer Masse


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Schluffböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • höhere Neigung zur Verkrustung (oft sehr hart)
  • Verdichtung und verringerter Wasseraufnahme während niederschlagsreicher Perioden durch übermäßige Bodenbearbeitung
  • ist leicht zu bearbeiten und kann beträchtliche Wassermengen aufnehmen


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Tonböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • es kann eine sehr starke Verkrustung auftreten
  • Aggregatbildung verringert das Verschlämmungsrisiko
  • richtige Wassergehalt für leichte Bodenbearbeitung
  •  verbesserte Struktur durch Verwitterung, Wurzelbildung etc. möglich

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Charakteristika der Lehmböden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durchlässige Lehmböden sind gut für Gartenbau geeignet.
  • Bei undurchlässigen, nassen lehmigen Böden besteht die Gefahr von Wurzelfäule.
  • Die Bodenart „Lehmboden“ kann aufbereitet werden (durch das Lockern des Lehmbodens).

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Humus Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz.

Frage anzeigen

Frage

Wem unterliegt der Humus Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Aktivität der Bodenorganismen, die durch ihren Stoffwechsel laufend zum Auf-, Um- oder Abbau des Humus beitragen. 


Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil im Humus Boden gilt in der Fachliteratur als Humus?

Antwort anzeigen

Antwort

der zersetzte organische Anteil

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der nicht zersetzte Teil im Boden genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Detritus

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht Humus Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus einer Vielzahl komplexer Verbindungen, die nach dem Absterben organische Materie freisetzen und sowohl spontan als auch enzymatisch durch Bodenorganismen chemisch umgewandelt werden.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich die Verbindungen des Humus Bodens?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in ihrer Abbaubarkeit durch Mikroorganismen
  • Niedermolekulare Kohlenhydrate und Proteine werden schnell zersetzt
  • komplexe Verbindungen wie Cellulose oder Lignin werden langsamer abgebaut

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Vorphase der Zersetzung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • biochemische Reaktionen organismeneigener Stoffe in der Pflanze 
  • der Zellverband bleibt intakt


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Initialphase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • es kommt zur Hydrolyse und Oxidation hochpolymerer Verbindungen
  • wasserlösliche Komponenten werden ausgewaschen
  • starke Zunahme von Mikroorganismen, die besonders von den freigesetzten Stoffen leben

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Zerkleinerungsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Streustoffe werden von der Makrofauna teils zerbissen, teils gefressen und modifiziert wieder ausgeschieden
  • diese Verbindungen werden in den Boden durch Wenigborster und Gliederfüßler eingearbeitet
  • begünstigen die Zugänglichkeit für die Mesofauna

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Ab- und Umbauphase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die organischen Fragmente werden enzymatisch gespalten
  • Freisetzung einfacher anorganischer Komponenten
  • Mineralisierung
  • relative Anreicherung schwer abbaubarer Stoffe

Frage anzeigen

Frage

Welche Produkte der Humus Bildung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nährhumus
  • Dauerhumus


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Nährhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die organischen Stoffe, die im Boden rasch abgebaut werden + die Körpersubstanz aller abgestorbenen Bodenorganismen

Frage anzeigen

Frage

Welche Zusammensetzung hat der Nährhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kohlenhydrate (Cellulose, Zucker, Stärke)
  • Lignin (je nach Verholzungsgrad der Pflanzen)
  • stickstoffhaltige Verbindungen 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Nutzen hat der Nährhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • dient den meisten Bodenorganismen als Nahrungsquelle 
  • ist Voraussetzung für die biologische Aktivität des Bodens
  • fördert die Durchlüftung und den Stoffumsatz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Dauerhumus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wird nur sehr langsam abgebaut
  • entsteht durch weiteren Abbau von Nährhumus oder im Endstadium der Kompostierung
  • größter Teil der organischen Substanz des Bodens und enthält die Hauptmasse des Bodenstickstoffs
  • bestimmt die Bodenfruchtbarkeit maßgeblich

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie lange dauert es, bis sich ein Boden bildet?

Welche Böden sind leichte Böden?

Weiter

Karteikarten in Pedosphäre Definition565

Lerne jetzt

Wie wird die Bodenbildung noch genannt?

Pedogenese

Welchen Prozess beschreibt die Bodenbildung?

den Prozess der Entstehung von Böden

Was ist nötig, damit sich ein Boden mit Nährstoffen bildet?

Verwitterung


Was ist der Verwitterungsschutt?

Das Ergebnis aus Regen und Sauerstoff, Hitze und Kälte, Wasser und Wind, die das Gestein zerreiben und so selbst harten Granit zu immer kleineren Körnchen schleifen.


Wieso entstehen unterschiedliche Böden?

Dies ist abhängig davon, welches Gestein verwittert, wie feucht es ist, welche Pflanzen wachsen und welche Temperaturen herrschen.


Wie lange dauert es, bis sich ein Boden bildet?

Jahrtausende

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration