Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Podsol

Dir ist sicher schon mal aufgefallen, dass es auf der Welt unterschiedliche Böden gibt. Am Strand findest Du Sand und im Wald typischerweise Erde. Doch Erde ist nicht gleich Erde, denn es gibt viele unterschiedliche Bodentypen, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben. Je nach Bodentyp wachsen andere Pflanzen, da die Fruchtbarkeit der Böden variieren kann. Von Eigenschaften wie der Fruchtbarkeit hängt also die landwirtschaftliche Nutzung der Böden ab. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dir ist sicher schon mal aufgefallen, dass es auf der Welt unterschiedliche Böden gibt. Am Strand findest Du Sand und im Wald typischerweise Erde. Doch Erde ist nicht gleich Erde, denn es gibt viele unterschiedliche Bodentypen, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben. Je nach Bodentyp wachsen andere Pflanzen, da die Fruchtbarkeit der Böden variieren kann. Von Eigenschaften wie der Fruchtbarkeit hängt also die landwirtschaftliche Nutzung der Böden ab.

Ein Boden, von dem Du vielleicht noch nichts gehört hast, ist der Podsol, was übersetzt Ascheboden heißt. Doch wie kommt der Boden an seinen Namen und welche Horizonte hat er?

Podsol – Definition

Böden gibt es überall auf der Welt, allerdings unterscheiden sie sich je nach geographischer Lage und klimatischen Bedingungen, denen sie ausgesetzt sind. So werden unter anderem folgende Böden unterschieden:

Die Bodentypen können sich verändern und sich über die Zeit zu anderen Böden entwickeln. So kann sowohl aus Braunerde als auch aus Gley Podsol werden. Während sich die Böden verändern, liegen Übergangsformen, sogenannte Subtypen vor, die eine Mischung aus den jeweiligen Bodentypen sind.

Die Definition von Podsol ist ein Boden, der sehr nährstoffarm ist und einen niedrigen ph-Wert aufweist. Besonders auffällig ist seine gebleichte hellgraue Farbe, weshalb er oft Bleichboden genannt wird.

Podsol kommt insbesondere in kühl-feuchten Klimazonen vor. Dementsprechend kannst Du den Bodentyp beispielsweise in Skandinavien, Russland oder Kanada finden. Außerdem kann sich der Podsol auch gut in den europäischen Mittelgebirgen verbreiten, da die Temperaturen dort eher kühl sind und zusätzlich hohe Niederschläge verzeichnet werden.

In dieser Erklärung wird Du weiteres über Podsol lernen. Wenn Du etwas über die anderen Bodentypen erfahren möchtest, schau doch mal bei der passenden Erklärung dazu vorbei.

Podsol – Steckbrief

Hier erhältst Du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zum Podsol. Weitere Informationen zu den einzelnen Punkten erhältst Du im weiteren Verlauf der Erklärung.

Eigenschaften
  • hoher Quarzgehalt
  • geringer Nährstoffgehalt und dadurch geringe Fruchtbarkeit
  • niedriger ph-Wert
  • aschgrauer Oberboden
HorizonteA-Horizont:
  • Auswaschungshorizont
  • Nährstoffe und Metallverbindungen werden in den B-Horizont gespült
  • aschgraue Farbe
B-Horizont:
  • ausgewaschenes Material aus dem Unterboden lagert sich ab
  • Schicht ist durch Ablagerungen stark verfestigt
C-Horizont:
  • variierendes Ausgangsgestein
EntstehungVoraussetzungen zur Entstehung:
  • hohe Niederschläge
  • mittlere Temperaturen
Podsolierung:
  • eigentlicher Entstehungsprozess
  • Metallverbindungen werden aus A-Horizont gelöst und in den B-Horizont gespült

Tabelle 1 - Steckbrief Podsol

Podsol – Eigenschaften

Die bekannteste Eigenschaft vom Podsol ist sein stark ausgebleichter Oberboden. Dem auffälligen, hellen Boden verdankt der Podsol seinen Namen. Podsol ist nämlich russisch und bedeutet übersetzt so viel wie Ascheboden.

Weitere Merkmale des Podsols sind:

  • ein hoher Quarzgehalt
  • ein geringer Nährstoffgehalt
  • ein niedriger ph-Wert

Den hohen Quarzgehalt erhält der Podsol von den sandigen Bodenarten, aus denen er entsteht. Quarz ist ein Mineral, das in unterschiedlicher Weise auf der Erde vorkommt.

Es gibt verschiedene Quarzarten. Vielleicht hast Du schon mal etwas vom Rosenquarz gehört? Dabei handelt es sich um einen rosafarbenen Stein, der oft in der Schmuckindustrie verwendet wird.

Der Podsol gilt als nährstoffarmer Boden, da die meisten Nährstoffe durch Niederschläge und Sickerwasser ausgewaschen werden. Deshalb gilt er in vielen Kreisen als ertragsarm – das bedeutet, dass auf dem Bodentyp nur wenig Pflanzen in geringen Mengen wachsen.

Außerdem weist Podsol einen sehr geringen ph-Wert auf, da er stark versauert ist. Der ph-Wert von Podsol ist in der Regel kleiner als fünf. Viele Pflanzen wachsen allerdings nicht auf stark versauerten Böden, weshalb die landwirtschaftliche Bewirtschaftung hier erschwert ist.

Ein ph-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Werte von < 7 gelten als sauer und Werte > 7 gelten als basisch. Falls Du mehr über Säuren und Basen erfahren möchtest, schau Dir doch mal die passenden Erklärungen im Fach Chemie an!

Podsol – Fruchtbarkeit

Die Fruchtbarkeit des Podsols ist gering. Der Bodentyp ist ein saurer und nährstoffarmer Boden, wodurch er der wachsenden Vegetation nur wenige Nährstoffe bieten kann. Dementsprechend können nur Pflanzen auf Podsol wachsen, die wenig Nährstoffe und ein saures Milieu tolerieren können.

In der Natur wachsen auf Podsol Heidekräuter und Nadelwälder.

Auch die Wasserverfügbarkeit ist bei dem Podsol gering, da sein Ausgangsmaterial Sand ist. Dementsprechend versickert das Wasser schnell und steht den Pflanzen nicht lange zur Verfügung.

Podsol – landwirtschaftliche Nutzung

Durch die geringe Fruchtbarkeit des Podsols ist die landwirtschaftliche Nutzung nur eingeschränkt möglich. In der Regel wird dieser Bodentyp forstwirtschaftlich genutzt, dafür werden Bäume gewählt, die den sauren und nährstoffarmen Boden vertragen.

Bäume, die für ein forstwirtschaftliche Nutzung von Podsol geeignet sind, sind Buchen, Eichen und Kiefern.

Podsol – Bodenprofil

Jeder Boden verfügt über ein Bodenprofil, dabei handelt es sich um einen senkrechten Schnitt aus dem Boden. Bei diesem Schnitt kannst Du die einzelnen Schichten des Bodens erkennen, auch wenn diese eigentlich tief in der Erde liegen.

Abbildung 1 zeigt Dir das Bodenprofil des Bodentyps Podsol. Kannst Du die typische gebleichte graue Farbe des Bodens erkennen?

Podsol Bodenprofil Horizonte StudySmarterAbb. 1 - Bodenprofil Podsol

Podsol – Horizonte

Böden bestehen aus unterschiedlichen Schichten, den sogenannten Horizonten. Je nach Boden unterscheiden sich die Horizonte und ihre Eigenschaften. Allerdings hat jeder Boden drei Bodenhorizonte. Von oben betrachtet sind das:

  1. Oberboden (A-Horizont)
  2. Unterboden (B-Horizont)
  3. Ausgangsgestein (C-Horizont)

Podsol Bodenhorizonte – A-Horizont

Der Oberboden (A-Horizont) ist der Horizont, der dem Podsol seinen Namen verleiht. In dem A-Horizont findet nämlich eine Auswaschung von Metallverbindungen und Nährstoffen statt. Die Niederschläge, die als Sickerwasser in den Boden kommen, spülen die organischen Verbindungen wie abgestorbene Kleinlebewesen und Metallverbindungen wie Eisen in die unteren Horizonte.

Dadurch ist diese Bodenschicht eher aschig gefärbt und verliert die eigentlich eher rötliche Färbung, die die Metallverbindungen dem Boden geben. Die Färbungen kannst Du auch auf Abbildung 1 sehen, der obere Teil des Bodens hat eine gebleichte Farbe, das ist dementsprechend der A-Horizont.

Experten und Expertinnen bezeichnen den A-Horizont von Podsol auch als Eluvialhorizont beziehungsweise als Auswaschungshorizont.

Der Begriff Eluvialhorizont stammt von dem lateinischen Wort eluere. Das bedeutet so viel wie ausspülen und meint die Auswaschung der Metallverbindungen und Nährstoffe.

Podsol Bodenhorizonte – B-Horizont

Im Unterboden (B-Horizont) des Podsols lagert sich das ausgewaschene Material aus dem Auswaschungshorizont an. Damit sind die Metallverbindungen und Nährstoffe gemeint, die aus dem A-Horizont ausgewaschen werden. Durch diese Ablagerungen verfestigt sich die Schicht des B-Horizonts sehr stark.

Wenn Du Dir noch mal Abbildung 1 anschaust, kannst Du vielleicht erkennen, dass der mittlere Teil des Bodens eine eher orange Farbe hat. Das ist der B-Horizont. Die Farbe erhält er durch die ausgewaschenen Metallverbindungen, wie Eisen, die sich dort sammeln.

Podsol Bodenhorizonte – C-Horizont

Der C-Horizont bildet das Ausgangsgestein. Das kann je nach geographischer Lage des Podsols variieren.

Podsol – Entstehung

Für die Entstehung des Podsols müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Klima: hohe Niederschläge und eine mittlere Jahrestemperatur
  • Ausgangsstoff: kalkarmes Gestein wie Sand

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der eigentliche Entstehungsprozess, die Podsolierung starten.

Podsol – Podsolierung

Der eigentliche Entstehungsprozess von Podsol wird Podsolierung genannt. Dabei löst Sickerwasser saure organische Stoffe aus der organischen Auflage, die auf dem Auswaschungshorizont aufliegt. Diese Auflage besteht aus abgestorbenen Pflanzenresten oder Kleinlebewesen.

Diese organischen Stoffe werden durch das Sickerwasser zersetzt. Bei dem Zersetzungsprozess entstehen Säuren. Die entstandenen Säuren werden durch das weiter durchsickerndes Wasser in die tiefere Bodenschicht (A-Horizont) transportiert.

Die entstandenen Säuren greifen dort Metallverbindungen wie Eisen und Aluminium an. Diese Metallverbindungen werden dann gelöst und in tiefere Schichten des Bodens (B-Horizont) transportiert. Der Abtransport der Metallverbindungen sorgt dafür, dass der Auswaschungshorizont seine Färbung verliert und eine aschgraue Farbe annimmt.

Im B-Horizont angekommen verhärten die ausgewaschenen Metallverbindungen die Schicht und färben sie orange. Es kann vorkommen, dass der Unterboden so fest wird, dass sogar Baumwurzeln ihn nicht durchdringen können. Deshalb wird der B-Horizont auch Ortstein genannt.

Podsol – Das Wichtigste

  • Podsol ist ein Boden, der sehr nährstoffarm ist und einen niedrigen ph-Wert aufweist.
  • Podsol kommt vorwiegend in kühl-feuchten Klimazonen vor.
  • Die Eigenschaften des Podsols sind:
    • hoher Quarzgehalt
    • hellgrauer Oberboden
    • geringer Nährstoffgehalt
    • niedriger ph-Wert
  • Durch die geringe Fruchtbarkeit des Podsols ist die landwirtschaftliche Nutzung nur eingeschränkt möglich. In der Regel wird dieser Bodentyp forstwirtschaftlich genutzt.
  • Der Entstehungsprozess des Podsols nennt sich Podsolierung, dabei werden Metallverbindungen aus A-Horizont gelöst und in den B-Horizont gespült.

Nachweise

  1. ahabc.de: Bodentyp: Podsol. (09.11.2022)
  2. waldwissen.de: das Märchen vom bösen Podsol. (09.11.2022)
  3. Abb. 1 - Eisenhumuspodsol (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisenhumuspodsol.jpg) von U. Burkhardt unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 ( https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Podsol

Podsol findet man vorwiegend in kühl-feuchten Klimazonen wie Skandinavien, Kanada und Russland.  

Podsol entsteht durch die Podsolierung, dabei werden Metallverbindungen aus B-Horizont gelöst und in den C-Horizont gespült.

Podsol ist gering fruchtbar, da er ein saurer und nährstoffarmer Boden ist. 

Podsol hat im Oberboden eine auffällige helle, aschgraue Färbung, wodurch er schnell erkannt werden kann. 

Finales Podsol Quiz

Podsol Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchen Klimazonen kommt Podsol vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Kühl-feuchte Klimazonen

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Merkmale des Podsols!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • ein hoher Quarzgehalt
  • ein geringer Nährstoffgehalt und dadurch geringe Fruchtbarkeit
  • ein niedriger ph-Wert
  • ein aschgrauer Oberboden

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Der Podsol hat einen niedrigen ph-Wert.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Für welche landwirtschaftliche Nutzung ist der Podsol geeignet?

Antwort anzeigen

Antwort

Forstwirtschaftliche Nutzung

Frage anzeigen

Frage

Welcher Horizont wird als Auswaschungshorizont bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

A-Horizont

Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetation kann man auf Podsolen finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Heidekräuter und Nadelwälder

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Horizonten bestehen Böden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Oberboden (A-Horizont)
  2. Unterboden (B-Horizont) 
  3. Ausgangsgestein (C-Horizont)

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzung sollten für die Entstehung von Podsol gegeben sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Niederschläge und eine mittlere Jahrestemperatur
  • kalkarmer Ausgangsstoff wie Sand

Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz, was bei der Podsolierung passiert!

Antwort anzeigen

Antwort

  • eigentlicher Entstehungsprozess
  • Metallverbindungen werden aus A-Horizont gelöst und in den B-Horizont gespült

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe hat der A-Horizont des Podsols?

Antwort anzeigen

Antwort

aschgrau

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Die Wasserverfügbarkeit des Podsols ist durch die hohen Niederschlagsmengen sehr hoch.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welcher Bodenhorizont wird als Ortstein bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

B-Horizont

Frage anzeigen

Frage

Welches Problem kann durch die Verhärtung des B-Horizonts entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es kann vorkommen, dass der Unterboden so fest wird, dass sogar Baumwurzeln ihn nicht durchdringen können.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

In welchen Klimazonen kommt Podsol vor?

Richtig oder falsch?Der Podsol hat einen niedrigen ph-Wert.

Für welche landwirtschaftliche Nutzung ist der Podsol geeignet?

Weiter

Karteikarten in Podsol13

Lerne jetzt

In welchen Klimazonen kommt Podsol vor?

Kühl-feuchte Klimazonen

Nenne zwei Merkmale des Podsols!

Mögliche Antworten:

  • ein hoher Quarzgehalt
  • ein geringer Nährstoffgehalt und dadurch geringe Fruchtbarkeit
  • ein niedriger ph-Wert
  • ein aschgrauer Oberboden

Richtig oder falsch?

Der Podsol hat einen niedrigen ph-Wert.

Richtig

Für welche landwirtschaftliche Nutzung ist der Podsol geeignet?

Forstwirtschaftliche Nutzung

Welcher Horizont wird als Auswaschungshorizont bezeichnet?

A-Horizont

Welche Vegetation kann man auf Podsolen finden?

Heidekräuter und Nadelwälder

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration