Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Mpemba Effekt

In diesem Artikel wirst du eine umfassende Erklärung zum Mpemba Effekt erhalten, einem faszinierenden Phänomen in der Physik und Chemie. Es wird eine einfache Interpretation für Anfänger geben sowie tiefergehende Analysen, einschließlich eigener Experimente und der Betrachtung der Temperaturabhängigkeit des Effekts. Zusätzlich wirst du die einzigartigen Eigenschaften des Mpemba Effekts…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Mpemba Effekt

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel wirst du eine umfassende Erklärung zum Mpemba Effekt erhalten, einem faszinierenden Phänomen in der Physik und Chemie. Es wird eine einfache Interpretation für Anfänger geben sowie tiefergehende Analysen, einschließlich eigener Experimente und der Betrachtung der Temperaturabhängigkeit des Effekts. Zusätzlich wirst du die einzigartigen Eigenschaften des Mpemba Effekts durch Fotografie visualisiert sehen und eine vertiefende Erklärung zur Rolle des Effekts in der physikalischen Chemie erhalten. Letztendlich wird eine Auseinandersetzung mit den fortschreitenden Forschungen zum Mpemba Effekt vorgestellt.

Mpemba Effekt: Definition und Einführung

Der Mpemba Effekt ist ein Phänomen, das du vielleicht schon einmal selbst beobachtet hast, aber wahrscheinlich ohne das Fachwissen, um zu verstehen, was genau passiert ist. Einfach ausgedrückt, besagt der Mpemba Effekt, dass warmes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller einfriert als kaltes Wasser.

Der Name des Mpemba Effekts geht auf den tansanischen Schüler Erasto Mpemba zurück, der im Jahr 1963 zusammen mit seinem Physiklehrer Dr. Denis Osborne das Phänomen empirisch nachgewiesen hat.

Die wissenschaftliche Definition des Mpemba Effektes ist wie folgt: Wenn zwei Mengen Wasser - eine kalt und eine wärmer - unter denselben Bedingungen und in identischen Behältern zur gleichen Zeit eingefroren werden, dann kann die wärmere Menge Wasser schneller einfrieren als die kältere Menge. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Effekt nicht immer auftritt und von vielen Faktoren abhängen kann.

Einige dieser Faktoren sind: die Anfangstemperatur des Wassers, die Form und Material der Behälter, die Umgebungstemperatur, und vieles mehr.

Mpemba Effekt: Einfach erklärt für Anfänger

Deine erste Intuition könnte dir sagen, dass kaltes Wasser schneller gefrieren sollte als warmes, aber der Mpemba Effekt zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Dieses Paradoxon wurde im Laufe der Geschichte sowohl von Naturbeobachtern als auch von Wissenschaftlern bemerkt.

Sagen wir, du hast zwei identische Gefäße, eines mit warmem Wasser und eines mit kaltem Wasser, und du stellst beide gleichzeitig in die Gefriertruhe. Obwohl du vielleicht erwartest, dass das kalte Wasser schneller gefriert, wirst du überrascht sein festzustellen, dass das warme Wasser tatsächlich zuerst gefriert. Das ist der Mpemba-Effekt.

Anwendungsfälle und Ausnahmen

Es gibt viele praktische Anwendungsfälle für den Mpemba Effekt, angefangen bei der Eisherstellung bis hin zur Kühlung von Getränken. Aber wie bereits erwähnt, gibt es auch Ausnahmen, in denen der Mpemba Effekt nicht auftritt. Einige Bauteile haben sogar den umgekehrten Mpemba-Effekt gezeigt, bei dem eine kleinere Temperaturänderung eine schnellere Abkühlung bewirkt.

Eine Theorie für den Mpemba Effekt ist die Verdunstung. Bei den Behältern mit warmem Wasser verdunstet mehr Wasser, wodurch die Menge reduziert wird. Eine kleinere Wassermenge braucht weniger Zeit zum Einfrieren. Eine andere Theorie ist, dass die Konvektion im Wasser verstärkt wird, wenn es erwärmt wird. Diese Konvektion bewegt die wärmeren Wasserpartikel an die Oberfläche, wo sie schneller abkühlen.

Eigene Experimente: Den Mpemba Effekt selber machen

Du hast die Möglichkeit, den Mpemba Effekt selbst zu Hause auszuprobieren. Es ist ein einfaches und sicheres Experiment, das du mit wenigen Haushaltsgegenständen machen kannst.

Mpemba Effekt Experiment: Schritt für Schritt Anleitung

Um den Mpemba-Effekt zu Hause zu testen, benötigst du nur zwei genaue Thermometer, zwei identische Behälter (vorzugsweise aus Glas oder Metall), und Zugang zu einer Gefriertruhe. Der Behälter sollte hoch genug sein, um keinen signifikanten Unterschied in der Auswirkung der Oberflächentemperatur zu haben.
  • Fülle den ersten Behälter mit kaltem Wasser aus dem Wasserhahn und notiere die Anfangstemperatur.
  • Fülle den zweiten Behälter mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn und notiere auch hier die Anfangstemperatur.
  • Stelle beide Behälter zur gleichen Zeit in den Gefrierschrank.

Um die Gültigkeit deines Experiments zu erhöhen, solltest du versuchen, alle anderen Variablen so konstant wie möglich zu halten. Das heißt, die beiden Behälter sollten identisch sein und die Wassermenge in beiden Behältern gleichgroß sein.

Misst du nun die Temperatur in regelmäßigen Abständen, wirst du feststellen, dass das warme Wasser schneller abkühlt - der Mpemba Effekt! Beachte jedoch, dass der Effekt nicht immer auftritt und unter bestimmten Bedingungen möglicherweise nicht beobachtbar ist.

Mpemba Effekt mit Eiswürfeln nachvollziehen

Eine noch praktischere und alltäglichere Möglichkeit, den Mpemba-Effekt selbst zu testen, ist die Verwendung von Eiswürfelschalen.
  • Fülle die erste Eiswürfelschale mit kaltem Wasser und die zweite mit heißem Wasser
  • Stelle beide Schalen zur gleichen Zeit ins Gefrierfach
  • Überprüfe nach einiger Zeit, welche Schale zuerst gefroren ist

Wenn du den Mpemba Effekt in Aktion siehst, könnte das eine gute Gelegenheit sein, über andere intuitive Annahmen nachzudenken, die du über die Welt gemacht hast. Experimente wie diese helfen uns, die Welt besser zu verstehen und erinnern uns daran, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen.

Mpemba Effekt: Temperaturabhängigkeit und Voraussetzungen

Besonders wichtig für das Auftreten des Mpemba Effekts sind die Anfangstemperaturen der Wasserproben. Nur wenn diese Temperaturen deutlich voneinander abweichen, kann der Mpemba Effekt auftreten. Im Allgemeinen kann man sagen, dass das warme Wasser seine Temperatur schneller verringern kann als das kalte - deswegen friert es schneller ein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Mpemba Effekt nicht nur von den Anfangstemperaturen abhängt. Auch andere Faktoren können eine entscheidende Rolle spielen, wie zum Beispiel die Verdunstung, Konvektion oder das Volumen der Wasserproben.

Eine weitere Anforderung ist, dass die Unterschiede in den Anfangstemperaturen groß genug sein müssen. Wenn der Unterschied zu gering ist, wird der Mpemba Effekt nicht beobachtet.

Die genauen Voraussetzungen für das Auftreten des Mpemba Effekts sind immer noch Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Aus diesem Grund kann der Mpemba Effekt als ein komplexes und vielschichtiges Phänomen angesehen werden, das noch viele Geheimnisse birgt.

Warum der Mpemba Effekt auch bei niedrigen Grade auftritt

Eine spannende Frage ist, warum der Mpemba Effekt auch bei niedrigen Temperaturen auftreten kann. Auch hier spielen mehrere Faktoren zusammen. Einer ist die schnelle Abkühlung des warmen Wassers. Aber auch andere Prozesse können eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Wärmestrahlung, Konvektion und Wärmeleitung.

Konvektion bezeichnet die Bewegung von Molekülen innerhalb von Flüssigkeiten und Gasen aufgrund von Temperaturdifferenzen. In wärmerem Wasser bewegen sich die Wassermoleküle schneller und es entstehen größere Konvektionsströmungen. Dadurch wird die Wärme effektiver abgeführt und das Wasser kühlt schneller ab.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die höhere Verdunstungsrate von warmem Wasser. Beim Verdunstungsprozess wird Energie in Form von Wärme abgeführt, wodurch das Wasser abkühlt.

Kontroversen: War der Mpemba Effekt jemals widerlegt?

Eine der größten Kontroversen in Bezug auf den Mpemba Effekt ist die Frage, ob er jemals wissenschaftlich widerlegt wurde. Obwohl einige Studien nahelegen, dass der Effekt nicht universell anwendbar ist, gibt es keine umfassende wissenschaftliche Untersuchung, die den Mpemba-Effekt eindeutig widerlegt hat.

Einige Wissenschaftler argumentieren, dass viele experimentelle Studien, die den Mpemba Effekt unterstützen, nicht ausreichend kontrolliert wurden und dass andere Faktoren als die Anfangstemperatur den Unterschied in der Einfrierzeit verursacht haben könnten.

Während einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass der Mpemba-Effekt unter bestimmten Bedingungen auftreten kann, betonen andere, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um das Phänomen vollständig zu verstehen.

Trotz der Kontroversen bleibt der Mpemba Effekt ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie komplex und überraschend die Physik manchmal sein kann. Die anhaltende Diskussion unter Wissenschaftlern zeigt, wie wichtig es ist, skeptisch zu bleiben und stets nach weiteren Beweisen zu suchen.

Der Mpemba Effekt auf molekularer Ebene

Um den Mpemba Effekt auf molekularer Ebene zu verstehen, muss man sich ansehen, wie Wärmeenergie auf Wasser und dessen Moleküle wirkt. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass die H2O-Moleküle in warmem Wasser mehr kinetische Energie besitzen als in kaltem Wasser.

Kinetische Energie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt. In diesem Fall sind es die Wassermoleküle, die sich aufgrund der Wärmeenergie bewegen.

Diese erhöhte Energie führt dazu, dass sich die Moleküle schneller bewegen und stärker vibrieren. Dies kann die Bildung von sogenannten "Hydrogen-Bridges" oder "Hydrogen-Bonds" beeinflussen - das sind beziehungen zwischen den Molekülen, bei denen ein Wasserstoffatom, das bereits mit einem Atom (meist Sauerstoff oder Stickstoff) verbunden ist, eine weitere Verbindung zu einem anderen Atom (wiederum meist Sauerstoff oder Stickstoff) eingeht.
  • In warmem Wasser sind die Hydrogen-Bonds schwächer und variabler, da die Moleküle stärker vibrieren. Dies kann dazu führen, dass sie leichter brechen und neu formiert werden.
  • In kaltem Wasser sind die Hydrogen-Bonds stabiler und weniger variabel, da die Moleküle weniger Energie haben und daher weniger vibrieren. Sie brechen seltener und formen sich auch seltener neu.
Dieser Aspekt ist entscheidend, da die Anordnung und die Stärke der Hydrogen-Bonds die Struktur des Eises beeinflussen, das sich bildet, wenn das Wasser gefriert.

Mpemba Effekt: Wissenschaftliche Erklärung und Thesen

Eine erste Hypothese zur Erklärung des Mpemba-Effekts könnte folgendermaßen aussehen:
  1. Mehr Wärmeenergie im Wasser führt zu schwächeren Hydrogen-Bonds und einer weniger geordneten Struktur.
  2. Dies ermöglicht es den Molekülen, schneller eine stabile, geordnete Struktur (Eis) zu bilden, wenn sie abkühlen.
Es gibt jedoch auch andere Theorien, die verschiedene andere Faktoren betrachten, wie z.B. die Verdunstung von Wasser, Konvektionsströme oder die Löslichkeit von Gasen.

Verdunstung ist der Prozess, bei dem Flüssigkeit zu Gas wird, wobei Wärmeenergie absorbiert wird, was zur Abkühlung der verbleibenden Flüssigkeit führt. Konvektionsströme sind Bewegungen innerhalb von Flüssigkeiten, die durch Temperaturunterschiede verursacht werden, und die Löslichkeit von Gasen bezieht sich auf ihre Fähigkeit, in einer Flüssigkeit gelöst zu werden.

Mpemba Effekt in der Fotografie

Zunächst einmal sollte dir klar sein, dass die Fotodokumentation des Mpemba Effekts mehr als nur ein Durchschnittsbild erfordert. Die Abkühlung und das Einfrieren von Wasser sind Prozesse, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind. Daher spielt die Zeitraffer-Fotografie eine entscheidende Rolle bei der Sichtbarmachung dieser Phänomene.

Zeitraffer-Fotografie ist eine Technik, bei der die Bildfrequenz beim Aufnehmen (die Bildrate) niedriger ist als die Frequenz zum Anzeigen des Films oder Videos. Wenn solche Filme mit normaler Geschwindigkeit abgespielt werden, scheinen sich die Ereignisse schneller abzuspielen.

Zwei wichtige Aspekte sind dabei zu visualisieren. Erstens das Absinken der Wassertemperatur, was durch das Einfärben des Wassers mit wärmeempfindlicher Tinte veranschaulicht werden kann. Zweitens das Eis, das sich bildet. Hier kann die Form und Textur des Eises durch geeignete Beleuchtung hervorgehoben werden.

So nimmt eine Kamera den Mpemba Effekt wahr

Die genaue Aufnahme des Mpemba-Effekts mit einer Kamera erfordert sowohl technisches Verständnis als auch einen scharfen Blick für Details. Um den Prozess der schnelleren Abkühlung und Einfrierung von warmem Wasser gegenüber kaltem Wasser zu dokumentieren, musst du beide Wassertemperaturen gleichzeitig aufnehmen. Dies erfordert idealerweise eine Einrichtung mit zwei identischen Behältern, die nebeneinander platziert und von derselben Kamera aufgenommen werden.

Ein gutes Verständnis für Belichtungszeiten und Beleuchtung ist zwingend notwendig, um sowohl die Wassertemperatur (durch die Farbe) als auch die sich bildende Eisstruktur (durch Schatten und Textur) deutlich hervorzuheben.

Die folgenden Schritte sind zu beachten:
  • Stelle zwei identische Behälter nebeneinander und fülle einen mit kaltem und den anderen mit warmem Wasser.
  • Setze die Kamera auf eine stabile Plattform und richte sie auf die beiden Behälter.
  • Starte die Zeitaufnahme, sobald du die beiden Behälter in die Kälte stellst.
  • Überprüfe die Aufnahme, um sicherzustellen, dass die Änderungen der Wassertemperatur und das Einfrieren klar erkennbar sind.

Mit einer hochauflösenden Kamera und der richtigen Beleuchtung kannst du beeindruckende Aufnahmen machen, die den Mpemba Effekt deutlich zeigen. Solche Aufnahmen können hilfreich sein, um diese überraschenden Naturphänomene besser zu verstehen und zu vermitteln.

Es ist natürlich wichtig zu beachten, dass Fotografie, genau wie andere Wissenschaften, durch präzise Kontrolle und Wiederholbarkeit gekennzeichnet ist. Du solltest darauf achten, die Bedingungen für jedes Experiment genau zu reproduzieren, um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Mpemba Effekt - Das Wichtigste

  • Mpemba-Effekt: Phänomen, bei dem warmes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser
  • Anwendungsfälle und Ausnahmen des Mpemba-Effekts
  • Mögliche Erklärungen für den Mpemba-Effekt: Verdunstung und Konvektion
  • Wie man den Mpemba-Effekt zu Hause nachstellt: Experiment mit zwei Thermometern und zwei Behältern
  • Die Rolle der Temperatur beim Mpemba-Effekt und die Vorraussetzungen für sein Auftreten
  • Die noch bestehenden Kontroversen und Ungereimtheiten bezüglich des Mpemba-Effekts

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mpemba Effekt

Der Mpemba-Effekt ist ein Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Die genaue Ursache ist noch umstritten, manche Theorien beinhalten Faktoren wie Verdunstung, Konvektion und unterschiedliche Löslichkeit von Gasen in heißem Wasser.

Der genaue Mechanismus des Mpemba-Effekts ist noch nicht vollständig geklärt. Einige Theorien schlagen vor, dass Faktoren wie Verdunstung von heißem Wasser, Konvektion, Lösung von Gasen und Unterschiede in der Superkühlung eine Rolle spielen könnten.

Es gibt keine spezifische Temperatur, bei der der Mpemba-Effekt auftritt. Es hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Anfangstemperatur des Wassers, der Umgebungstemperatur und der spezifischen Bedingungen des Abkühlungsprozesses.

Finales Mpemba Effekt Quiz

Mpemba Effekt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was besagt der Mpemba Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mpemba Effekt besagt, dass warmes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller einfriert als kaltes Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Wer hat den Mpemba Effekt empirisch nachgewiesen und wann?

Antwort anzeigen

Antwort

Der tansanische Schüler Erasto Mpemba hat den Mpemba Effekt im Jahr 1963 zusammen mit seinem Physiklehrer Dr. Denis Osborne empirisch nachgewiesen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Materialien benötigst du, um den Mpemba Effekt zu Hause zu testen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du benötigst zwei genaue Thermometer, zwei identische Behälter (vorzugsweise aus Glas oder Metall), und Zugang zu einer Gefriertruhe.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte unternimmst du, um den Mpemba Effekt mit Eiswürfeln zu testen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du füllst die erste Eiswürfelschale mit kaltem Wasser und die zweite mit heißem Wasser, stellst beide zur gleichen Zeit ins Gefrierfach und überprüfst nach einiger Zeit, welche Schale zuerst gefroren ist.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren sind entscheidend für das Auftreten des Mpemba Effekts?

Antwort anzeigen

Antwort

Für das Auftreten des Mpemba Effekts sind die Anfangstemperaturen der Wasserproben entscheidend. Zusätzlich spielen andere Faktoren wie Verdunstung, Konvektion und das Volumen der Wasserproben eine Rolle.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Mpemba-Effekt trotz seiner Kontroversen innerhalb der Wissenschaft gesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mpemba-Effekt wird als komplexes und vielschichtiges Phänomen angesehen, über dessen genaue Voraussetzungen und Mechanismen weiterhin diskutiert wird. Es gibt keine umfassende wissenschaftliche Untersuchung, die den Mpemba-Effekt eindeutig widerlegt hat.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt die Zeitraffer-Fotografie bei der Dokumentation des Mpemba-Effekts?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeitraffer-Fotografie ist essentiell zur Visualisierung des Mpemba-Effekts, da sie hilft, Prozesse wie die Abkühlung und das Einfrieren von Wasser, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind, sichtbar zu machen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Darstellung der schnelleren Abkühlung und Einfrierung von warmem Wasser gegenüber kaltem Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte musst du befolgen, um eine genaue Aufnahme des Mpemba-Effekts mit einer Kamera zu machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du musst zwei identische Behälter nebeneinander stellen, einen mit kaltem und den anderen mit warmem Wasser füllen. Dann stellst du die Kamera auf eine stabile Plattform und richtest sie auf die Behälter. Nachdem du die Behälter in die Kälte stellst, startest du die Zeitaufnahme und überprüfst schließlich die Aufnahme auf nachvollziehbare Temperaturveränderungen und Eisbildung.

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich die Wärmeenergie auf die Moleküle und die Hydrogen-Bonds im Wasser aus und warum ist das für den Mpemba Effekt wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Mehr Wärmeenergie führt dazu, dass die Moleküle mehr kinetische Energie haben, sich schneller bewegen und stärker vibrieren. Als Resultat sind die Hydrogen-Bonds in warmem Wasser schwächer. Diese veränderbare Struktur ermöglicht es, schneller eine stabile Struktur (Eis) zu bilden, wenn das Wasser abkühlt, was den Mpemba Effekt erklärt.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Erforschung des Mpemba Effekts wichtig und welche potenziellen Anwendungen könnte er haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erforschung des Mpemba Effekts hilft uns, Physik und Chemie besser zu verstehen. Weiterhin könnten die Erkenntnisse Anwendungen in verschiedenen Bereichen haben, wie die Klimaforschung, Energietechnik und Lebensmittelindustrie, indem beispielsweise effizientere Kühlungsverfahren entwickelt werden.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was besagt der Mpemba Effekt?

Wer hat den Mpemba Effekt empirisch nachgewiesen und wann?

Welche Materialien benötigst du, um den Mpemba Effekt zu Hause zu testen?

Weiter

Karteikarten in Mpemba Effekt10

Lerne jetzt

Was besagt der Mpemba Effekt?

Der Mpemba Effekt besagt, dass warmes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller einfriert als kaltes Wasser.

Wer hat den Mpemba Effekt empirisch nachgewiesen und wann?

Der tansanische Schüler Erasto Mpemba hat den Mpemba Effekt im Jahr 1963 zusammen mit seinem Physiklehrer Dr. Denis Osborne empirisch nachgewiesen.

Welche Materialien benötigst du, um den Mpemba Effekt zu Hause zu testen?

Du benötigst zwei genaue Thermometer, zwei identische Behälter (vorzugsweise aus Glas oder Metall), und Zugang zu einer Gefriertruhe.

Welche Schritte unternimmst du, um den Mpemba Effekt mit Eiswürfeln zu testen?

Du füllst die erste Eiswürfelschale mit kaltem Wasser und die zweite mit heißem Wasser, stellst beide zur gleichen Zeit ins Gefrierfach und überprüfst nach einiger Zeit, welche Schale zuerst gefroren ist.

Welche Faktoren sind entscheidend für das Auftreten des Mpemba Effekts?

Für das Auftreten des Mpemba Effekts sind die Anfangstemperaturen der Wasserproben entscheidend. Zusätzlich spielen andere Faktoren wie Verdunstung, Konvektion und das Volumen der Wasserproben eine Rolle.

Wie wird der Mpemba-Effekt trotz seiner Kontroversen innerhalb der Wissenschaft gesehen?

Der Mpemba-Effekt wird als komplexes und vielschichtiges Phänomen angesehen, über dessen genaue Voraussetzungen und Mechanismen weiterhin diskutiert wird. Es gibt keine umfassende wissenschaftliche Untersuchung, die den Mpemba-Effekt eindeutig widerlegt hat.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration