StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Das Daniell-Element wird auch Daniell’sches Element genannt und ist eine Galvanische Zelle, die aus einer Kupfer- und einer Zink-Halbzelle besteht. Sie wurde nach dem Entdecker der Zelle benannt: John Frederic Daniell. Nach der Entdeckung 1836 wurde das Daniell-Element zu eine der wichtigsten Stromquellen für elektrische Telegrafen. Da es einfach aufgebaut ist, dient es noch heute in der Lehre oft als Modell für galvanische Zellen.
Kurz gefasst:
Es werden ein Kupferstab und ein Zinkstab in ihre entsprechenden Ionenlösungen, hier z.B. Kupfersulfat und Zinksulfat, gestellt und leitend miteinander verbunden.
Nun liegen 2 Redoxpaare (Cu/Cu²+ und Zn/Zn²+) vor.
Es kommt zu einer Reaktion, wenn beide Teilsysteme elektrisch (ein Draht wird zwischen den Elektroden und dem Elektronenleiter verlegt) und elektrolytisch (eine Salzbrücke, auch Ionenleiter genannt, oder Diaphragma wird zwischen den Lösungen gelegt) verbunden sind. Die Salzbrücke bzw. das Diaphragma sollen die Diffusions- Durchmischung der Lösungen verhindern und dennoch einen Ladungsausgleich ermöglichen.
Eine Salzbrücke besteht aus einem Rohr, das mit einer Salzlösung, z.B. Kaliumchlorid, gefüllt ist. Die Enden werden dann mit Watte zugemacht, sodass die Ionen zum Ladungsausgleich hindurchdiffundieren können, jedoch keine Strömung stattfinden kann.
Zusammengefasst:
Kupfer ist edler als Zink; d.h. die Lösungstension von Zink ist größer. Daher gehen am Kupferstab nur wenige Kupferionen in die Lösung, während sich am Zinkstab viele Zinkionen ablösen und ihre Elektronen im Metall zurücklassen. Die Zinkelektrode ist deshalb negativer geladen als der Kupferstab. So baut sich eine Spannung auf.
Überschüssige Elektronen im Zink wandern über den Leiter vom Zink zum Kupfer. Dabei lässt sich eine Spannung von 1,11 Volt messen. Dies ist die elektromotorische Kraft, die sich aus dem Redoxpotential von Kupfer und dem Zink zusammensetzt.
Die gelösten Kupferionen nehmen anschließend die Elektronen auf und lagern sich als Kupfer an der Elektrode ab.
Nun gehen auf der einen Seite positive Zinkionen in die Lösung und auf der anderen Seite lagern sich Kupferionen ab. Es muss ein Ladungsausgleich stattfinden, was über die Salzbrücke passiert. So wird der Stromkreis geschlossen.
Die beiden Teilvorgänge dieser Redoxreaktion können räumlich getrennt werden. So gehen die Elektronen nicht direkt vom System Zn/Zn²+ auf das System Cu/Cu²+ über, sondern wandern zuerst über einen Draht vom Zn zum Cu. Es fließt ein Elektronenstrom.
Beide getrennte Teilsysteme nennen man “Halbzellen”. Die Zinkelektrode löst sich also mit der Zeit auf und gleichzeitig wird die Kupferelektrode schwerer. Beim Daniell- Element stellt die Anode den Minuspol und die Kathode den Pluspol dar.
Folgende Zuordnung gilt:
Anode: Elektrode, an der Teilchen oxidiert werden.
Kathode: Elektrode, an der Teilchen reduziert werden.
Eselsbrücken:
An-o-de: An Oxidation denken.
Oder: O-M-A (Oxidation, Minuspol, Anode)
Oder: Anode und Oxidation- das A und O der Elektrochemie
Oder: A O K (R)- Anode-Oxidation; Kathode-Reduktion
Quelle: Wikipedia.de
Zellendiagramm: Zn/Zn²+ // Cu²+/Cu
Oxidation an der Anode:
Reduktion an der Kathode:
Gesamtreaktion:
Zum Schluss ist hier das Wichtigste zusammengefasst:
Besteht aus einer Kupfer- und Zink- Halbzelle
Modell für galvanische Zellen
Gut gemacht! Nachdem du alles fleißig durchgelesen hast, solltest du nun alles über das Daniell-Element wissen. :) Weiter so!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.