StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wasser ist überall – ohne Wasser könnte kein Leben auf der Erde existieren. Dabei weist es interessante Eigenschaften auf. Viele davon kannst Du im Alltag beobachten: Zum Beispiel gehen die Eiswürfel in Deinem Getränk nicht unter. Warum ist das so? Der Grund dafür liegt an den unterschiedlichen Wasserdichten von gefrorenem und flüssigem Wasser.Dichte gibt ein Verhältnis von Masse und Volumen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWasser ist überall – ohne Wasser könnte kein Leben auf der Erde existieren. Dabei weist es interessante Eigenschaften auf. Viele davon kannst Du im Alltag beobachten: Zum Beispiel gehen die Eiswürfel in Deinem Getränk nicht unter. Warum ist das so? Der Grund dafür liegt an den unterschiedlichen Wasserdichten von gefrorenem und flüssigem Wasser.
Dichte gibt ein Verhältnis von Masse und Volumen eines Stoffes an. Sie wird mit der Einheit ρ (rho) gemessen.Die Dichte eines Stoffes hängt von der Temperatur und dem Druck ab.
Bei der Begriffsdefinition von Dichte spielen auch die Masse und das Volumen eine wichtige Rolle. Die Dichte gibt an, welche Masse ein bestimmtes Volumen eines Stoffes hat.
Die Dichte ist eine Stoffkonstante und hat für einen Stoff einen bestimmten Wert. Du kannst sie mit folgender Gleichung berechnen:
m = Masse des Körpers V = Volumen des Körpers
Für die Einheiten gilt:
Um die Dichte von Wasser zu berechnen, fügst Du einfach die Werte in die Formel ein. Du benötigst hierfür die Masse und das Volumen eines Körpers.
Nehmen wir an, Du hast 1 Liter Wasser und eine Masse von 1 Kilogramm.Dann ergibt sich daraus eine Dichte von .
Die Masse ist das Gewicht. Beispiel: 1 KilogrammDas Volumen ist der Rauminhalt. Beispiel: 1 Liter
Die Dichte des Wassers ist abhängig von seiner Temperatur. Die Dichte verändert sich also, sobald sich die Temperatur verändert. Wie Du in der Tabelle unten sehen kannst, ist die Dichte bei gefrorenem Wasser (Eis) sehr gering. Bei 4 °C hat Wasser seine höchste Dichte und fällt ab dann wieder ab.
Temperatur in °C | Dichte in |
0 | 0,920 |
4 | 0,999.972 |
10 | 0,999.700 |
20 | 0,998.209 |
50 | 0,988.040 |
70 | 0,977.760 |
100 | 0,958.300 |
Die Dichte gibt an, welche Masse ein bestimmtes Volumen eines Stoffes bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck hat.
Formelzeichen: Einheiten:
Die Dichte von Flüssigkeiten kann mit Aräometern gemessen werden.
Die Dichte eines Stoffes ist temperaturabhängig. In der Regel werden Stoffe dichter, je kälter sie werden. Die Teilchen, aus denen ein Stoff besteht, bewegen sich mit sinkender Temperatur weniger stark und können so dichter gepackt werden. Bei Wasser sieht das jedoch anders aus.
Die Dichte von Wasser ist am größten und das Volumen am geringsten, wenn die Temperatur bei etwa bei 4 °C(3,98 °C) liegt. Die Dichte beträgt dann .
Bei 4 °C erreicht Wasser seine größte Dichte und sein geringstes Volumen. Kühlst Du Wasser unter 4 °C ab, nimmt seine Dichte wieder ab – das Volumen vergrößert sich. Kühlst Du Wasser auf 0 °C, wird es zu Eis, dessen Dichte noch geringer ist.
Abbildung 1: Volumen des Wassers
Wasser H₂O hat eine molare Masse von und einen Siedepunkt bei 100 °C. Schwefelwasserstoff H2S siedet bei -53 °C. Bei Zimmertemperatur ist es also gasförmig – bei fast doppelt so großer Molekülmasse.
Dieses Phänomen beruht auf der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Wasserstoffatomen und den Sauerstoffatomen benachbarter Moleküle. Die Elektronen, der kovalenten Bindung von Sauerstoff und Wasserstoff, werden von den stark elektronegativen Sauerstoffatomen nah herangezogen. Dadurch entsteht am Sauerstoff eine negative und am Wasserstoff eine positive Partialladung.
Partialladung oder auch Teilladung ist die unterschiedliche Ladung von zwei Bindungspartnern (Atom oder Moleküle).
Abbildung 2: Wasserstoffbrückenbindungen
Bei Temperaturabsenkung unter 0 °C gefriert Wasser und wird zu Eis. Die Molekülschwingungen sind bei dieser Temperatur so gering, dass jedes Sauerstoffatom tetraedrisch (vierflächig) von vier Wasserstoffatomen umgeben ist.
In gefrorenen Wasser (Eis) ist die Dichte geringer als in flüssigen Wasser. Schmilzt das Eis jedoch, werden die Wasserstoffbrücken teilweise gelöst und es entstehen kleinere Bündel. Die meisten anderen Stoffe haben im festen Zustand die größte Dichte.
Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen beeinflussen maßgeblich den Aggregatzustand und die chemische Reaktivität von Molekülverbindungen. Hieraus ergibt sich ihre große Bedeutung für die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
Die Dichte von Wasser beträgt bei 4 °C . Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus. Man spricht hier auch von der Sprengwirkung. Eis, das eine Temperatur von 0 °C hat, weist eine Dichte von auf. Eis hat eine geringere Dichte als Wasser. Es nimmt also bei gleichbleibender Masse ein größeres Volumen ein. Das ist der Grund, weshalb Eis auf Wasser schwimmt.
Je nach Temperatur weist Wasser also ein anderes Verhalten auf. In der unten abgebildeten Zeichnung kannst Du sehen, dass im Winter das Wasser am Grund des Sees nicht gefroren ist. Daher ist es den Fischen und anderen Lebewesen möglich zu überleben, obwohl die Oberfläche gefroren ist.
Abbildung 3: Dichteanomalie des Wassers
Die Dichte gibt an, welche Masse ein bestimmtes Volumen eines Stoffes hat. Bei Wasser beträgt die Dichte 997 Kilogramm pro Kubikmeter.
Du kannst die Dichte errechnen, indem du die Masse (also das Gewicht) durch das Volumen teilst.
Bei ca. 4°C hat Wasser eine Dichte von ca. 1 Gramm pro Kubikzentimeter.
Ja.
Die Dichte ändert sich je nach Temperatur.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser chemie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.