Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wasserstoff Brennstoffzelle

In der modernen Welt der umweltfreundlichen Technologien nimmt die Wasserstoff Brennstoffzelle eine entscheidende Rolle ein. Sie bietet eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Energiequellen und ist für den technologischen Fortschritt von unschätzbarem Wert. Dieser Artikel stellt grundlegendes Wissen über Wasserstoff Brennstoffzellen bereit, erläutert ihre Funktionsweise, chemische Reaktionen und diskutiert Vor- und Nachteile. Unabhängig davon, ob du eine eingehende Studie durchführst oder nach einer einfachen Erklärung suchst, findest du hier relevante und verständliche Informationen zur Thematik Wasserstoff Brennstoffzelle.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wasserstoff Brennstoffzelle

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der modernen Welt der umweltfreundlichen Technologien nimmt die Wasserstoff Brennstoffzelle eine entscheidende Rolle ein. Sie bietet eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Energiequellen und ist für den technologischen Fortschritt von unschätzbarem Wert. Dieser Artikel stellt grundlegendes Wissen über Wasserstoff Brennstoffzellen bereit, erläutert ihre Funktionsweise, chemische Reaktionen und diskutiert Vor- und Nachteile. Unabhängig davon, ob du eine eingehende Studie durchführst oder nach einer einfachen Erklärung suchst, findest du hier relevante und verständliche Informationen zur Thematik Wasserstoff Brennstoffzelle.

Wasserstoff Brennstoffzelle: Eine Einführung

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle bietet eine umweltschonende Alternativtechnologie zur Stromerzeugung. Sie besitzt eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da sie zur strombasierten Mobilität und zur effizienten Stromversorgung beiträgt.

Definition der Wasserstoff Brennstoffzelle

In einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wird chemische Energie, die in einer Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff freigesetzt wird, direkt in elektrische Energie umgewandelt.

Die Wasserstoff Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, welcher Wasserstoffgas (H&sub2) und Sauerstoff (O&sub2) in Wasser (H&sub2O) umwandelt und dabei elektrische Energie erzeugt.

Wasserstoff Brennstoffzelle einfach erklärt

Zur Erzeugung von elektrischer Energie in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle werden H2-Moleküle an der Anode oxidiert. Dieser Prozess erzeugt Protonen und Elektronen. Die Protonen wandern durch einen Elektrolyten zur Kathode, während die Elektronen einen externen Stromkreis durchlaufen, wodurch sie nutzbare elektrische Energie erzeugen. An der Kathode reagieren die Protonen, die Elektronen und der Sauerstoff zu Wasser, welches das einzige "Abfallprodukt" dieser Art von Zelle ist.

Im Fall von Sauerstoffmangel oder einer Überlastung der Zelle kann unverbrannter Wasserstoff austreten, was zu einer potenziellen Gefahrensituation führen kann.

Ein einfaches Beispiel für eine Wasserstoff Brennstoffzelle

Betrachten wir eine Brennstoffzelle, die Betriebstemperaturen von ungefähr 25°C (Raumtemperatur) aufweist. Die Wasserstoff Zellen erhalten ihre Energie aus der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser.

Auf der Anode findet die Oxidation von Wasserstoff zu Protonen und Elektronen statt: \(2 H_{2} \rightarrow 4 H^{+} + 4 e^{-}\). Die frei gewordenen Elektronen durchlaufen einen externen Stromkreis und erzeugen so elektrische Arbeit. Auf der Kathode reagieren Sauerstoff, Wasserstoffionen und die Elektronen zu Wasser: \(O_{2} + 4 H^{+} + 4 e^{-} \rightarrow 2 H_{2}O\).

Beide Reaktionen zusammengenommen ergeben die Gesamtreaktion in der Wasserstoff-Brennstoffzelle: \[2 H_{2} + O_{2} \rightarrow 2 H_{2}O + Energie\] Die erzeugte Energie kann dann genutzt werden, um etwa ein Elektrofahrzeug anzutreiben oder um Strom zu erzeugen. Die Tatsache, dass Wasser das einzige "Abfallprodukt" in dieser Reaktion ist, macht die Wasserstoff-Brennstoffzelle zu einer äußerst umweltfreundlichen Technologie.

Bei optimalen Betriebsbedingungen kann eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einen Wirkungsgrad von bis zu 60% erreichen.

Funktion und Reaktion der Wasserstoff Brennstoffzelle

Eine Wasserstoff Brennstoffzelle stellt eine vielversprechende Technologie zur Erzeugung von Elektrizität dar, indem sie Wasserstoff und Sauerstoff in einer exothermen Reaktion nutzt, um Wasser und elektrische Energie zu erzeugen.

Wie eine Wasserstoff Brennstoffzelle Strom erzeugt

Die Stromerzeugung in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle findet durch eine komplexe Reihe von chemischen Reaktionen statt, die insgesamt als Brennstoffzellreaktion bezeichnet werden: Die Zelle besteht aus zwei Elektroden, der Anode und der Kathode, die durch einen Elektrolyten getrennt sind. Die Elektrolyte dienen dazu, geladene Teilchen von der Anode zur Kathode zu transportieren und umgekehrt. Zur Stromerzeugung wird Wasserstoffgas in die Anode eingeleitet. Dort werden die Wasserstoffmoleküle oxidiert, was zu Wasserstoff-Ionen (Protonen) und Elektronen führt. Diese Elektronen können den Elektrolyten nicht durchdringen und werden stattdessen durch den äußeren Stromkreislauf geleitet, wodurch Strom erzeugt wird.

Die Oxidation von Wasserstoff an der Anode wird von der folgenden halbzelligen Reaktion dargestellt: \(2 H_{2} \rightarrow 4 H^{+} + 4 e^{-}\).

Entscheidend ist, dass während ihrer Reise durch den externen Stromkreis die Elektronen genutzt werden können, um elektrische Geräte zu betreiben, bevor sie die Kathode erreichen.

Der Elektrolyt in der Zelle ermöglicht den Transport von Protonen, nicht jedoch von Elektronen, und ermöglicht so die Trennung der elektrischen Ladung und die Erzeugung von Strom. Sauerstoff, typischerweise aus der Atmosphäre, wird in die Kathode eingeleitet und reagiert dort mit den Protonen und Elektronen, um Wassermoleküle zu bilden. Dieser Prozess wird als Reduktion bezeichnet.

Die Reduktion von Sauerstoff an der Kathode wird von der folgenden halbzelligen Reaktion dargestellt: \(O_{2} + 4 H^{+} + 4 e^{-} \rightarrow 2 H_{2}O\).

Die Funktionsweise der Wasserstoff Brennstoffzelle

Letztlich ist die Effizienz einer Wasserstoff-Brennstoffzelle - also wie viel der in den Brennstoff eingebrachten Energie schließlich als Elektrizität genutzt werden kann - größtenteils abhängig von der Fähigkeit des Elektrolyten, Protonen zu transportieren und Elektronen zu blockieren. Da dieser selektive Transport von Ladungen ermöglicht, dass die Elektronen durch den externen Stromkreis und nicht durch den Elektrolyten fließen, wird Strom erzeugt.

Ein Beispiel könnte eine Brennstoffzelle mit einem festen Polymerelektrolyt sein, auch bekannt als Protonenaustauschmembran (PEM), die eine hohe Protonenleitfähigkeit aufweist und dafür sorgt, dass Elektronen blockiert werden.

Die chemische Reaktion in der Wasserstoff Brennstoffzelle

Die chemischen Reaktionen, die in einer Wasserstoff Brennstoffzelle ablaufen, sind von zentraler Bedeutung für die Funktionsweise der Zelle und die Stromerzeugung:
  • An der Anode wird Wasserstoff oxidiert, was zu Protonen und Elektronen führt. Diese Reaktion wird als Oxidationsreaktion bezeichnet und kann mit der Halbzellenreaktion \[2 H_{2} \rightarrow 4 H^{+} + 4 e^{-}\] dargestellt werden.
  • An der Kathode werden die Protonen, Elektronen und Sauerstoff zu Wasser reduziert. Dieser Prozess wird als Reduktionsreaktion bezeichnet und kann mit der Halbzellenreaktion \[O_{2} + 4 H^{+} + 4 e^{-} \rightarrow 2 H_{2}O\] dargestellt werden.
Die Gesamtreaktion der Wasserstoff-Brennstoffzelle, die aus der Summe der beiden Halbzellenreaktionen besteht, lautet dann: \[2 H_{2} + O_{2} \rightarrow 2 H_{2}O + Energie\] Die Energie, die durch diese Reaktion entsteht, wird direkt zur Stromerzeugung genutzt.

Chemische Reaktionen in Brennstoffzellen laufen bei optimalen Bedingungen nahezu verlustfrei ab. Anders als bei Verbrennungsmotoren, wo ein großer Teil der Energie als Wärme verloren geht, wird die Energie in Brennstoffzellen sehr effizient in Strom umgewandelt.

Vor- und Nachteile der Wasserstoff Brennstoffzelle

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle, eine innovative Technologie zur sauberen Energiegewinnung, hat sowohl entscheidende Vorteile als auch einige Herausforderungen.

Vorteile der Wasserstoff Brennstoffzelle

Eine der herausragenden Eigenschaften von Wasserstoff-Brennstoffzellen ist die erzeugte Energieeffizienz und der minimale Umweltimpact. Anders als fossile Brennstoffe, reduziert sie die Treibhausgase erheblich und liefert gleichzeitig einen kontinuierlichen Stromfluss.

Ein wichtiger Vorteil der Wasserstoff-Brennstoffzelle ist ihre hohe Energiedichte, was dazu führt, dass sie im Vergleich zu anderen Energieträgern, bei gleichem Volumen oder gleichem Gewicht, mehr Energie liefern kann.

Hier sind einige der wesentlichen Vorteile, die mit der Verwendung von Wasserstoff-Brennstoffzellen verbunden sind:
  • Wasserstoff ist eine nahezu unbegrenzte Energiequelle und kann aus einer Vielzahl von Rohstoffen gewonnen werden, einschließlich Wasser, Erdgas und Biomasse.
  • Die einzigen Emissionen, die bei der Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellen entstehen, sind Wasserdampf und Wärme, es werden keine schädlichen Treibhausgase freigesetzt.
  • Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen Strom sehr effizient und zuverlässig und eignen sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Stromversorgung von Gebäuden und Fahrzeugen.
  • Sie sind zudem geräuscharm und vibrationsfrei und benötigen wenig Wartung.
  • Wasserstoff-Brennstoffzellen können bei einer Vielzahl von Temperaturen und Druckverhältnissen betrieben werden, sind also sehr flexibel in Bezug auf ihren Einsatzort.

Wasserstoff Brennstoffzelle Wirkungsgrad

Ein weiterer signifikanter Vorteil der Wasserstoff-Brennstoffzelle ist ihr Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad einer Energieumwandlungstechnologie ist das Verhältnis von erwünschter Ausgangsleistung (in diesem Fall elektrischer Energie) zur eingegebenen Energie (in Form von Wasserstoff und Sauerstoff).

Der Wirkungsgrad einer Wasserstoff-Brennstoffzelle kann bei optimalen Betriebsbedingungen bis zu 60% erreichen. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad eines Benzinmotors liegt meistens nur bei etwa 20%, während der eines Dieselmotors bei etwa 40% liegt. Da diese herkömmlichen Motoren mit Verbrennungsprozessen arbeiten, wird ein großer Teil der Energie als Wärme abgegeben, was ihre Effizienz erheblich reduziert.

Nachteile der Wasserstoff Brennstoffzelle

Trotz ihrer vielen Vorteile haben Wasserstoff-Brennstoffzellen auch eine Reihe von Nachteilen, die ihre breitere Anwendung und Akzeptanz beeinträchtigen können. Einige der Hauptnachteile sind:
  • Die Erzeugung von Wasserstoff ist oft mit hohem Energieaufwand verbunden, vor allem, wenn sie durch Elektrolyse von Wasser erfolgt.
  • Die Lagerung und der Transport von Wasserstoff sind ebenfalls problematisch, da er ein extrem niedriges Volumen hat und daher entweder unter hohem Druck oder bei sehr niedrigen Temperaturen aufbewahrt werden muss.
  • Die Kosten für die Herstellung und Installation von Wasserstoff-Brennstoffzellen sind derzeit noch relativ hoch im Vergleich zu konventionellen Energiesystemen.
  • Die Brennstoffzellen haben zudem eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig gewartet werden.

Trotz dieser Hindernisse sehen viele Experten in Wasserstoff-Brennstoffzellen eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende und arbeiten an Lösungen, um diese Nachteile zu überwinden.

Insgesamt bieten Wasserstoff-Brennstoffzellen ein enormes Potenzial für die saubere Energieerzeugung, trotz einiger derzeit noch bestehender technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen. Mit den Anstrengungen zur Verbesserung dieser Technologie könnten sie eine entscheidende Rolle in einer nachhaltigen Energiefuture einnehmen.

Wasserstoff Brennstoffzelle - Das Wichtigste

  • Definition einer Wasserstoff Brennstoffzelle: Ein elektrochemischer Energiewandler, der Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) in Wasser (H₂O) umwandelt und dabei elektrische Energie erzeugt.
  • Funktionsweise der Wasserstoff Brennstoffzelle: Die Wasserstoffmoleküle werden an der Anode oxidiert, dabei Protonen und Elektronen erzeugt. Die Protonen wandern durch einen Elektrolyten zur Kathode, während die Elektronen einen äußeren Stromkreis durchlaufen und somit nutzbare Energie erzeugen. An der Kathode reagieren die Protonen, Elektronen und Sauerstoff zusammen zu Wasser.
  • Chemische Reaktion in der Wasserstoff Brennstoffzelle: An der Anode oxidiert Wasserstoff zu Protonen und Elektronen (2H₂ → 4H⁺ + 4e⁻). An der Kathode reagieren Sauerstoff, Protonen und Elektronen zu Wasser (O₂ + 4H⁺ + 4e⁻ → 2H₂O). Gesamt: 2H₂ + O₂ → 2H₂O + Energie
  • Stromerzeugung durch Wasserstoff Brennstoffzelle: Die Brennstoffzelle wandelt die durch die chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff freigesetzte Energie direkt in elektrischen Strom um, der zum Beispiel zum Antrieb von Elektrofahrzeugen genutzt werden kann.
  • Wasserstoff Brennstoffzelle Vor- und Nachteile: Vorteile sind hohe Energieeffizienz, minimale Umweltbelastung und hohe Energiedichte. Nachteile liegen in der komplizierten Wasserstoffgewinnung, problematischer Lagerung und dem derzeit noch hohen Kosten- und Wartungsaufwand.
  • Wirkungsgrad einer Wasserstoff Brennstoffzelle: Bei optimalen Betriebsbedingungen kann eine Brennstoffzelle einen Wirkungsgrad von bis zu 60% erreichen, was deutlich höher ist als bei Benzin- oder Dieselmotoren, da hier große Teile der Energie als Wärme verloren gehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wasserstoff Brennstoffzelle

Eine einzelne Brennstoffzelle erzeugt eine Spannung von etwa 0,7 bis 0,8 Volt. Allerdings können mehrere Zellen zusammengeschaltet werden, um eine höhere Spannung zu erzeugen.

Der Preis für ein Kilogramm Wasserstoff variiert je nach Region und Produktionsmethode, liegt aber im Durchschnitt zwischen 5 und 10 Euro.

Die Lebensdauer einer Brennstoffzelle variiert je nach Art und Nutzung, liegt aber in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Betriebsstunden. Bei kontinuierlichem Betrieb bedeutet dies eine Lebensdauer von etwa 1 bis 2 Jahren.

In einer Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser. Bei diesem Prozess werden Elektronen freigesetzt, die durch einen äußeren Stromkreis fließen und dabei elektrischen Strom erzeugen. Der Sauerstoff dient hierbei als Oxidationsmittel.

Finales Wasserstoff Brennstoffzelle Quiz

Wasserstoff Brennstoffzelle Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle. 
Sie erzeugt durch eine chemische Reaktion Strom. 

Frage anzeigen

Frage

Wie erzeugt eine Wasserstoff-Brennstoffzelle Strom?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasserstoff und Sauerstoff werden kontrolliert zur Reaktion gebracht. Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Brennstoff wird bei einer Wasserstoff-Brennstoffzelle verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasserstoff

Frage anzeigen

Frage

Welches Oxidationsmittel wird bei einer Wasserstoff-Brennstoffzelle verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sauerstoff. 

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Bestandteilen besteht eine Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle besteht aus:

  • Anode
  • Kathode
  • Membran
  • Elektrolyt
  • Brennstoff
  • Oxidationsmittel

Frage anzeigen

Frage

Wo werden Wasserstoff-Brennstoffzellen eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Fahrzeugantrieb

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile haben Wasserstoff-Brennstoffzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hohen Wirkungsgrad

Frage anzeigen

Frage

Welche Nachteile bringen Wasserstoff-Brennstoffzellen mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Technische Anforderungen sind hoch

Frage anzeigen

Frage

Wieso muss man Wasserstoff vom Sauerstoff trennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Man erhält sonst ein gefährliches Knallgasgemisch.

Frage anzeigen

Frage

Ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle eine galvanische Zelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rolle der Wasserstoff-Brennstoffzelle in der Energiewende?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da sie zur strombasierten Mobilität und zur effizienten Stromversorgung beiträgt und umweltschonend ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, der Wasserstoffgas und Sauerstoff in Wasser umwandelt und dabei elektrische Energie erzeugt.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

An der Anode der Wasserstoff-Brennstoffzelle werden Wasserstoffmoleküle oxidiert, was Protonen und Elektronen erzeugt. Die Protonen passieren einen Elektrolyten zur Kathode, während die Elektronen einen externen Stromkreis durchlaufen und so elektrische Energie erzeugen. An der Kathode entsteht aus Protonen, Elektronen und Sauerstoff Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Reaktionen in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der Anode oxidiert Wasserstoff zu Protonen und Elektronen. Diese Elektronen erzeugen in einem externen Stromkreis elektrische Energie. Auf der Kathode reagieren Sauerstoff, Wasserstoffionen und die Elektronen zu Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Oxidation in der Wasserstoff Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Oxidation in der Wasserstoff Brennstoffzelle wird Wasserstoffgas in die Anode eingeleitet, wo die Wasserstoffmoleküle oxidiert werden. Dies führt zu Wasserstoff-Ionen (Protonen) und Elektronen. Diese Elektronen können den Elektrolyten nicht durchdringen und fließen stattdessen durch den äußeren Stromkreislauf, erzeugen dabei Strom.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Reduktion in der Wasserstoff Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Reduktion in der Wasserstoff Brennstoffzelle wird Sauerstoff, typischerweise aus der Atmosphäre, in die Kathode eingeleitet und reagiert dort mit den Protonen und Elektronen, um Wassermoleküle zu bilden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Gesamtreaktion in einer Wasserstoff Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesamtreaktion in einer Wasserstoff Brennstoffzelle ist die Summe der Oxidation und Reduktion und lautet '2 H2 + O2 -> 2 H2O + Energie'. Denn in der Brennstoffzelle wird Wasserstoff oxidiert und Sauerstoff reduziert, die daraus entstehende Energie wird direkt zur Stromerzeugung genutzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rolle des Elektrolyten in einer Wasserstoff Brennstoffzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Elektrolyt in einer Wasserstoff Brennstoffzelle ermöglicht den Transport von Protonen, blockiert jedoch die Elektronen, was eine Trennung der elektrischen Ladungen ermöglicht und so zur Stromerzeugung beiträgt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein wesentlicher Vorteil der Wasserstoff-Brennstoffzelle im Vergleich zu herkömmlichen Energieträgern?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein wichtiger Vorteil ist ihre hohe Energiedichte. Sie kann bei gleichem Volumen oder Gewicht mehr Energie liefern als andere Energieträger.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Emissionen entstehen bei der Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellen entstehen nur Wasserdampf und Wärme. Es werden keine schädlichen Treibhausgase freigesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch kann der Wirkungsgrad einer Wasserstoff-Brennstoffzelle unter optimalen Bedingungen sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wirkungsgrad einer Wasserstoff-Brennstoffzelle kann bei optimalen Betriebsbedingungen bis zu 60% erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige Nachteile der Wasserstoff-Brennstoffzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Nachteilen gehören: hoher Energieaufwand bei der Wasserstoff-Erzeugung, Probleme bei Lagerung und Transport von Wasserstoff, hohe Kosten für Herstellung und Installation sowie eine begrenzte Lebensdauer.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wo werden Wasserstoff-Brennstoffzellen eingesetzt?

Welche Vorteile haben Wasserstoff-Brennstoffzellen?

Welche Nachteile bringen Wasserstoff-Brennstoffzellen mit sich?

Weiter

Karteikarten in Wasserstoff Brennstoffzelle22

Lerne jetzt

Was ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle. 
Sie erzeugt durch eine chemische Reaktion Strom. 

Wie erzeugt eine Wasserstoff-Brennstoffzelle Strom?

Wasserstoff und Sauerstoff werden kontrolliert zur Reaktion gebracht. Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. 

Welcher Brennstoff wird bei einer Wasserstoff-Brennstoffzelle verwendet?

Wasserstoff

Welches Oxidationsmittel wird bei einer Wasserstoff-Brennstoffzelle verwendet?

Sauerstoff. 

Aus welchen Bestandteilen besteht eine Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle besteht aus:

  • Anode
  • Kathode
  • Membran
  • Elektrolyt
  • Brennstoff
  • Oxidationsmittel

Wo werden Wasserstoff-Brennstoffzellen eingesetzt?

Fahrzeugantrieb

Mehr zum Thema Wasserstoff Brennstoffzelle

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration