StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Gerade in der E-Mobilität ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle eine spannende Alternative. Beim Einsatz im Fahrzeugbetrieb hält eine Brennstoffzelle um die 500 - 700km Reichweite. Sie ist jedoch sehr teuer und daher ist beispielsweise ein Auto, dass mit einer Batterie angetrieben wird effizienter. Deshalb wird weiter daran geforscht.Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle. Sie erzeugt durch eine chemische Reaktion Strom. Dabei wird…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenGerade in der E-Mobilität ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle eine spannende Alternative. Beim Einsatz im Fahrzeugbetrieb hält eine Brennstoffzelle um die 500 - 700km Reichweite. Sie ist jedoch sehr teuer und daher ist beispielsweise ein Auto, dass mit einer Batterie angetrieben wird effizienter. Deshalb wird weiter daran geforscht.
Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle. Sie erzeugt durch eine chemische Reaktion Strom. Dabei wird die chemische Energie des Wasserstoffs genutzt und in die elektrische Energie umgewandelt.
Das Prinzip der Brennstoffzelle stammt von Sir William Grove. Er baute 1839 eine einfache galvanische Zelle. Moderne Brennstoffzellen funktionieren noch heute nach dem Grundprinzip, dass Grove entdeckte.
Wasserstoff und Sauerstoff werden elektrochemisch an getrennten Elektroden kontrolliert zur Reaktion gebracht. Hierbei wird die chemische Energie des Wasserstoffs und des Sauerstoffs in elektrische Energie umgewandelt. Die Gesamtreaktion der galvanischen Zelle entspricht der Knallgasreaktion.
Brennstoffzellen sind galvanische Zellen, in denen Wasserstoff und Sauerstoff kontrolliert zur Reaktion gebracht werden. Es wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt.
Eine Brennstoffzelle besteht aus Elektroden, der Anode und der Katode. Dazwischen befindet sich eine Membran oder ein Elektrolyt, der die Elektroden voneinander trennt. Die Anode ist vom Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, umgeben und oxidiert auf dieser Seite. Die Kathode ist vom Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Sauerstoff, umgeben und wird auf der Seite reduziert.
Abbildung 1: Aufbau Wasserstoff-Brennstoffzelle
Auf der Seite der Anode findet eine Oxidation (Elektronenabgabe) statt. Wasserstoff, der hier als Brennstoff eingesetzt wird, oxidiert an der Anode und wird in Ionen umgewandelt. Die Ionen wandern durch die Membran, während die Elektronen über den Stromfluss zur Katode geführt werden.
Auf der Seite der Kathode findet eine Reduktion (Elektronenaufnahme) statt. Sauerstoff, der hier als Oxidationsmittel eingesetzt wird, reduziert an der Katode und wird zu Anionen umgewandelt. Sie reagieren unmittelbar mit den Wasserstoffionen und werden zu Wasser.
In der unten stehenden Tabelle findest du die ablaufenden Gleichungen. Die Gesamtreaktion bezeichnet man als Redoxreaktion (Zellreaktion).
Gleichung | |
Anode | |
Kathode | |
Gesamtreaktion |
Wichtig beim Aufbau ist, den Wasserstoff vom Sauerstoff zu trennen. Sonst erhältst du ein Knallgasgemisch.
Für Wasserstoff-Brennstoffzellen gibt es einen großen Bereich an Anwendungsmöglichkeiten. Sie können als Energieversorgung für Einfamilienhäuser bzw. Mehrfamilienhäuser und Unternehmen eingesetzt werden. In den Wasserstoff-Brennstoffzellen befinden sich keine beweglichen Teile. Sie sind somit besonders zuverlässig und es ist daher unwahrscheinlich, dass sie ausfallen.
Brennstoffzellen können als Antrieb für Fahrzeuge, wie Autos, Busse und Züge genutzt werden. Gerade das Thema mit der Reichweite ist hier ein Vorteil der Wasserstoff-Brennstoffzelle. Mit ihr kann man deutlich längere Strecken zurücklegen. Die Reichweite hängt hier nur von der Größe des Tanks ab. Auch fällt langes warten beim Aufladen weg.
Das betanken geht deutlich schneller - vergleichsweise wie an einer normalen Tankstelle. In Nutzfahrzeugen wie Schiffen oder Bussen werden Wasserstoff-Brennstoffzellen bereits eingesetzt. Auch in Zügen gab es einen Testbetrieb mit Brennstoffzellen.
Du findest in der Tabelle die verschiedenen Typen einer Brennstoffzelle und deren Anwendungsbereiche.
Brennstoffzellentyp | Brennstoff | Elektrolyt | Wirkungsgrad | Leistung | Anwendung |
AFC - Alkalische Brennstoffzelle | Kaliumhydroxid | 40% | 100 kW | SchiffsantriebRaumfahrt | |
PEMFC - Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | Polymermembran | 35% | 250 kW | KFZ AntriebHausenergie | |
DMFC - Direktmethanol-Brennstoffzelle | Polymermembran | 40% | 100 kW | KFZ Antrieb | |
MCFCSchmelzcarbonat-Brennstoffzelle | Alkalicarbonatschmelze | 48% | 280 kW | Brennstoffzellen-Heizkraftwerke | |
SOFC - Festoxid-Brennstoffzelle | Ionenleitende Metalloxide | 47% | 100 kW | Brennstoffzellen- Kraftwerke |
Generell lässt sich über Brennstoffzellen sagen, dass sie einen hohen Wirkungsgrad haben. Sie sind sehr Schadstoffarm und nahezu wartungsfrei. Der Betrieb ist sehr leise und es gibt eine Brennstoff-Flexibilität. Gerade im Antriebsbereich für Fahrzeuge ist die höhere Reichweite ein großer Vorteil.
Die Beschaffung der Rohstoffe für die Akkus wie beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akku sind recht umstritten. Da ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle deutlich umweltfreundlicher. Jedoch sind die technischen Anforderungen sehr hoch. Dadurch entstehen hohe Kosten. Die Infrastruktur ist außerdem auch kaum vorhanden.
So gibt es kaum entsprechende Tankstellen für Wasserstoff-Brennstoffzellen Fahrzeuge. Betrachtet man die Energiebilanz, fällt sie insgesamt schlechter aus.
Wasserstoff und Sauerstoff werden in Brennstoffzellen kontrolliert zur Reaktion gebracht. In einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wird Strom erzeugt indem chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugt in eine Spannung von 0,5V - 1,0V. Es kommt jedoch auf den Zustand der Zelle an, den Brennstoff und die Temperatur.
Ein Kilogramm Wasserstoff kostet an einer Tankstelle 9,50€.
Das hängt davon ab, wie schnell sie sich entlädt. Beim Einsatz im Fahrzeugantrieb sind es beispielsweise 500km - 700km Reichweite.
der Nutzer schaffen das Wasserstoff-Brennstoffzelle Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser chemie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.