• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Phasendiagramm

Phasendiagramme werden auch als Zustandsdiagramme bezeichnet. Sie stellen die Übergänge zwischen den einzelnen Aggregatzuständen in Abhängigkeit von der Temperatur und des Drucks dar. Das bekannteste Phasendiagramm stellt die unterschiedlichen Übergänge von Wasser dar. Anhand dieses Diagramms kannst du auch Eigenschaften wie den Siede- oder Schmelzpunkt ablesen. Es wird in den meisten Fällen in ein kartesisches Koordinatensystem übertragen, um das Ablesen zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Phasendiagramm

Phasendiagramm
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Phasendiagramme werden auch als Zustandsdiagramme bezeichnet. Sie stellen die Übergänge zwischen den einzelnen Aggregatzuständen in Abhängigkeit von der Temperatur und des Drucks dar.

Aufbau des Phasendiagramms

Das bekannteste Phasendiagramm stellt die unterschiedlichen Übergänge von Wasser dar. Anhand dieses Diagramms kannst du auch Eigenschaften wie den Siede- oder Schmelzpunkt ablesen. Es wird in den meisten Fällen in ein kartesisches Koordinatensystem übertragen, um das Ablesen zu erleichtern.

Phasendiagramm Aufbau Wasser StudySmarterAbbildung 1: Phasendiagramm des Wassers Quelle: wikipedia.org

Der Normaldruck, der bei einer Höhenlage von 0 m über Normal Null (N.N.) liegt, beträgt 1 bar. Unter diesen Bedingungen hat Wasser den Schmelzpunkt bei einer Temperatur von 0 °C. Der Siedepunkt hingegen liegt bei 100 °C. du kennst diese Werte sicherlich aus den Lehrbüchern.

Beide Punkte siehst du auf der Kurve als Schnittpunkte mit zwei schwarzen Strichen, die von einem sogenannten Tripelpunkt ausgehen. Die Linie zwischen Eis und Wasser selbst stellt die Schmelzkurve dar, während die Linie zwischen Wasser und Wasserdampf die Siedekurve repräsentiert.

Zwischen Eis und Wasserdampf liegt die Sublimationskurve. Der flüssige Zustand wird unter diesen Bedingungen direkt übersprungen.

Das Beispiel des Wassers zeigt ein Ein-Komponenten-System, das heißt, in dem Diagramm wird nur das entsprechende Verhalten von Wasser dargestellt.

Phasendiagramm – Tripelpunkt

Der Ursprung der drei Kurven, die du im Phasendiagramm siehst, wird Tripelpunkt genannt. An diesem Punkt existieren alle drei Aggregatzustände im Gleichgewicht. Im Fall von Wasser liegt er bei 0,01 °C und einem Druck von 0,61 mbar. Wie du siehst, ist das Diagramm in diesem Fall nicht maßstabsgetreu. Es soll lediglich den Verlauf der Kurve darstellen.

Der kritische Punkt im Phasendiagramm

Ein weiterer markanter Punkt in dem Diagramm liegt bei 374 °C und einem Druck von 221 bar. An diesem Punkt liegen flüssiger und gasförmiger Aggregatzustand im Gleichgewicht vor. Oftmals wird die Siedekurve danach nicht mehr angezeigt, da es nicht mehr möglich ist, eine klare Trennung zu erreichen. Auch in der Abbildung 1 endet die Kurve hier.

Weitere Grenzlinien im Phasendiagramm

Neben den Aggregatzuständen kann es vorkommen, dass du auch andere Linien im Phasendiagramm findest. Dadurch werden entsprechende Besonderheiten der Elemente dargestellt.

  • Helium besitzt einen suprafluiden Zustand. Daher wirst du im Phasendiagramm auch diesen Zustand als markiert finden und entsprechende Phasenübergänge.
  • Bei manchen Verbindungen wird mithilfe einer Grenzlinie dargestellt, wann die jeweiligen Verbindungen von einem ferromagnetischen zu einem paramagnetischen Verhalten wechseln. Das gleiche Prinzip erfolgt auch für den Wechsel von ferroelektrisch zu paraelektrisch. Essentiell dabei ist die Curie-Temperatur.

Die Curie-Temperatur gibt an, ab welcher Temperatur ein Stoff seine magnetischen Eigenschaften verliert. Dieser Prozess ist reversibel. Für Eisen liegt er beispielsweise bei 768°C.

Arbeit mit dem Phasendiagramm

Mithilfe des Phasendiagramms kann nun abgelesen werden, welchen Aggregatzustand ein Stoff unter den entsprechenden Bedingungen hat. Die jeweiligen Daten wurden experimentell ermittelt und können nun dafür verwendet werden, um die Bedingungen für weitere Experimente mit dem entsprechenden Stoff im Voraus zu bestimmen.

Gleichzeitig lassen sich anhand des Diagramms noch weitere Eigenschaften bestimmen.

Phasendiagramm allgemeiner Aufbau StudySmarterAbbildung 2: Allgemeiner Aufbau des Phasendiagramms Quelle: chemgapedia.de

In beiden Diagrammen, die du nun gesehen hast, zeigt die Schmelzkurve einen Temperaturabfall bei steigendem Druck. Diese Neigung zeigt den Fall, dass ein Stoff sich beim Übergang in den festen Zustand ausdehnt. Ein Beispiel dafür ist Wasser. Wie du sicherlich weißt, hat es ein zunehmendes Volumen im festen Zustand. Diese Eigenschaft verbindet sich mit der Anomalie von Wasser.

Weitere Beispiele für dieses Verhalten sind Gallium und Bismut. Bei den meisten weiteren Verbindungen oder Reinstoffen verläuft die Kurve eher in Richtung des kritischen Punkts. Das Volumen nimmt beim Übergang zum festen Zustand folglich ab.

Phasendiagramm Kohlenstoffsioxid StudySmarterAbbildung 3: Phasendiagramm von Kohlenstoffdioxid Quelle: ingenieurkurse.de

Die Abbildung 3 zeigt dir nun den üblichen Verlauf der Schmelzkurve im Phasendiagramm von Kohlenstoffdioxid. Die Siedekurve wird hier auch als Dampfdruckkurve bezeichnet.

Das Phasendiagramm eines Mehrstoffsystems

Mehrstoffsysteme sind deutlich schwieriger darzustellen, da der Aggregatzustand abhängig ist von der Zusammensetzung des Gemischs sowie zahlreichen weiteren Faktoren, die sich in einem Diagramm nicht darstellen lassen. Daher wird oftmals "nur" das Temperatur-Zusammensetzungs-Diagramm verwendet.

Phasendiagramm  Aufbau Mehrstoffsystem StudySmarterAbbildung 4: Aufbau eines Mehrstoff-Phasendiagramms Quelle: wikipedia.org

Das Besondere bei diesen Gemischen ist das Existieren eines Koexistenzgebiets. In der Abbildung 4 ist dieser Bereich weiß eingefärbt.

Die Spitzen liegen jeweils auf den Konzentrationen von jeweils 100 % eines Stoffes. Das heißt konkret, dass der Reinstoff die Siedetemperatur bestimmt. Dazwischen liegt jedoch ein großer Bereich, der abhängig davon ist, wie der Stoff zusammengesetzt ist.

Die Taupunktkurve gibt dabei an, wann das Gemisch von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand wechselt. Die Siedepunktkurve hingegen liegt deutlich tiefer und gibt an, wann der Stoff von einem flüssigen in den gasförmigen Zustand wechselt.

Eine wichtige Anwendung dieser Koexistenzgebiete ist die Destillation. Oftmals wird ein solches Diagramm verwendet, um die richtige Temperatur einzustellen, um den gewünschten Stoff herauszudestillieren.

Während in der Abbildung nur die Koexistenzgebiete von flüssig zu gasförmig dargestellt werden, gibt es sie jedoch auch bei fest und flüssig. Die Darstellung erfolgt auf die gleiche Art und Weise mit der Gefrierpunktkurve bzw. Schmelzkurve.

Diese Koexistenzgebiete spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Zonenschmelzverfahren geht, bei denen nicht der gesamte Stoff eingeschmolzen werden soll. Das Ziel ist dabei die Herstellung von hochreinen, einkristallinen Werkstoffen.

In einem Mehrstoffsystem existiert die Gibb'sche Phasenregel. Diese berechnet die Freiheitsgrade der Zustandsgrößen. Konkret bedeutet das, dass somit ermittelt wird, wie viele Phasen parallel maximal existieren können. Es ergibt sich:

F = K - P +2

F = Freiheitsgrade

K = Anzahl der Komponenten des Gemischs

P = Anzahl der koexistierenden Phasen

Phasendiagramm - Das Wichtigste

  • Das Phasendiagramm ist ein Zustandsdiagramm, bei dem die Aggregatzustände in Abhängigkeit von Druck und Temperatur dargestellt werden.
  • Mithilfe der Siedepunkt-, Schmelzpunkt- und Sublimationskurve werden die Übergänge zwischen den Phasen dargestellt.
  • Am Tripelpunkt herrscht ein Gleichgewicht zwischen allen drei Aggregatzuständen.
  • Der kritische Punkt ist die Grenze zum Gleichgewichtsverhalten zwischen flüssiger und gasförmiger Phase.
  • Eine Neigung der Schmelzpunktkurve nach links deutet auf ein zunehmendes Volumen des Stoffes beim Gefrieren hin. Beispiele dafür sind Wasser, Gallium und Bismut.
  • Bei allen weiteren Stoffen ist die Schmelzpunktkurve nach rechts geneigt. Das Volumen nimmt beim Gefrieren ab.
  • Mehrstoffsysteme besitzen Koexistenzgebiete. Diese spielen für die Destillation oder das Zonenschmelzverfahren eine Rolle. An diesen Punkten lassen sich Stoffe trennen, da sie in dieser Zeit unter den jeweiligen Bedingungen nicht homogen sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Phasendiagramm

Das Phasendiagramm zeigt die unterschiedlichen Aggregatzustände unter den Bedingungen Druck und Temperatur. Anhand der jeweiligen Bedingungen kann abgelesen werden, wann die Übergänge zwischen fest und flüssig, flüssig und gasförmig oder gasförmig und fest stattfinden. Am Tripelpunkt existieren alle Aggregatzustände im Gleichgewicht. 

Der Tripelpunkt markiert den Druck und die entsprechende Temperatur, bei der ein Stoff in allen Aggregatzuständen im Gleichgewicht vorkommt.

Die Gibbs'sche Phaseregel sagt aus, wie viele Freiheitsgrade die Zustandsgrößen haben. Sie gibt Aussagen darüber, wie viele Phasen parallel nebeneinander existieren können. 

Am Tripelpunkt liegt ein Reinstoff in allen Aggregatzuständen vor (fest, flüssig und gasförmig). Die Besonderheit dieses Punkts liegt darin, dass alle Aggregatzustände sich miteinander im Gleichgewicht befinden. 

Finales Phasendiagramm Quiz

Phasendiagramm Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Phasendiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Phasendiagramm wird auch als Zustandsdiagramm bezeichnet und zeigt die Übergänge zwischen den einzelnen Aggregatzuständen in Abhängigkeit von Druck und Temperatur. 

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Druck bei Normal Null? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine der wichtigsten Markierungen im Phasendiagramm liegt bei dem Normaldruck von 1bar. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Tripelpunkt im Phasendiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Tripelpunkt gibt den Punkt an, bei dem alle drei Aggregatzustände miteinander im Gleichgewicht vorkommen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei für das Phasendiagramm essentiellen Kurven!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schmelzpunktkurve
  • Siedepunktkurve
  • Sublimationskurve

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Ein-Komponenten-System?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Art des Phasendiagramms wird nur ein Reinstoff dargestellt. 

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt der Tripelpunkt von Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

0,01°C und 0,61mbar

Frage anzeigen

Frage

Was ist der kritische Punkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der kritische Punkt gibt den Druck und die entsprechende Temperatur an, bei der ein Stoff im Gleichgewicht von gasförmig und flüssig vorkommt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Kurve endet im kritischen Punkt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Siedepunktkurve

Frage anzeigen

Frage

Der kritische Punkt des Wassers liegt bei einer Temperatur von (1) ..... und einem Druck von (2) .....

Antwort anzeigen

Antwort

(1) 374°C

(2) 221bar

Frage anzeigen

Frage

Helium besitzt einen (1) ..... Zustand. Daher wird dieser zusätzlich durch weitere (2) ..... im Phasendiagramm markiert. Damit werden die (3) ..... der Elemente dargestellt. 

Antwort anzeigen

Antwort

(2) suprafluiden 

(2) Phasenübergänge

(3) Besonderheiten

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Curie-Temperatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Phasendiagramm werden teilweise auf die Übergänge von ferromagnetisch zu paramagnetisch bzw. ferroelektrisch zu paraelektrisch dargestellt. Die jeweilige Temperatur wird Curie-Temperatur genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, wenn die Schmelzpunktkurve im Phasendiagramm nach links geneigt ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieses Verhalten steht dafür, dass ein Element beim Gefrieren an Volumen zunimmt. Zu den Stoffen gehören Wasser, Gallium und Bismut. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Gibbs'sche Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gibt an, wie viele Freiheitsgrade eine Zustandsgröße besitzt. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Koexistenzgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

Koexistenzgebiete beschreiben Bereiche im Phasendiagramm, in denen ein Stoffgemisch nicht homogen ist. Das bedeutet, dass nur ein Teil des Stoffgemischs den Aggregatzustand gewechselt hat. Diese Angaben sind abhängig von der Zusammensetzung. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden Koexistenzgebiete verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Existenz dieser Bereiche wird vor allem für die Destillation und verschiedenen Zonenschmelzungsverfahren verwendet. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Phasendiagramm Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration