StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Tenside sind spezielle Flüssigkeiten/Substanzen. Sie haben die Eigenschaft die Grenzflächenspannung zwischen zwei verschiedenen Flüssigkeiten, oder die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit zu verringern.
Dabei geht es um zwei Flüssigkeiten, die sich nicht miteinander verbinden, wenn man sie zusammenschüttet. Ein Beispiel für zwei Flüssigkeiten, die sich nicht vermischen, ist ein Öl-Wasser-Gemisch. Wenn du die zwei Substanzen nämlich zusammentust, dann setzt sich das Öl oben auf dem Wasser ab. Dass die Ölteilchen zusammenbleiben und mit möglichst wenig Kontakt zu dem Wasser stehen, nennt man Grenzflächenspannung. Tenside machen es möglich, dass sich die beiden Flüssigkeiten trotzdem untereinander vermischen können.
Tenside haben zwei wichtige Eigenschaften, die es ihnen erlaubt, ein Wasser-Öl-Gemisch zu vermengen. Es besitzt einen hydrophoben Teil bestehend aus Kohlenwasserstoffresten und einen hydrophilen Teil, als Molekül.
Jetzt kannst du mit den beiden Begriffen wahrscheinlich nicht gerade viel anfangen. Kein Problem, wir erklären dir, was es damit auf sich hat.
Dafür zerlegen wir die Wörter einmal in ihre Einzelteile. Hydrophil besteht aus dem Wort Hydro und Phil. Beides stammt aus dem Griechischen. Übersetzt heißt Hydro "Wasser". Phil bedeutet "liebend". Zusammengenommen bedeutet das Wort demnach wasserliebend. Wahrscheinlich wisst ihr schon was hydrophob bedeutet. Auch hier setzt sich das Wort wieder aus zwei Einzelteilen zusammen. Abermals das Wort Hydro, von dem wir bereits wissen, dass es Wasser heißt. Aber auch das Wort Phob. Ihr kennt das Wort aber eher als Phobie. Das ist auch aus dem Griechischen und bedeutet "Angst". Wörtlich übersetzt heißt es dementsprechend Wasserangst.
Damit Tenside ihre Aufgabe erfüllen können, werden sie in das Wasser-Öl-Gemisch hinzugefügt. Dort fangen sie an, sich in einer bestimmten Konstellation anzuordnen. In der Regel bilden sie sich zu kleinen kugelförmigen Aggregaten (Zustand). Diese nennt man Mizellen.
Abbildung 1: Tenside als StäbchenQuelle: chemie-schule.de
Anhand des Bildes, könnt ihr euch die einzelnen Tenside als Stäbchen vorstellen. Der wasserliebende Teil, ist dabei zum Wasser hingerichtet. Der wasserängstliche Teil hingegen, dringt in die Ölschicht ein. So wird verhindert, dass sich die Öltröpfchen wieder zusammen verbinden können. Stattdessen bleiben sie mit dem Wasser vermischt. Auch wenn du ein Tensid nur in Wasser hinzufügst, kannst du ihre Wirkung erkennen.
Einfaches Experiment mit Tensiden
Dafür haben wir ein kleines Experiment für dich: Fülle ein Glas mit Wasser und lege auf die Wasseroberfläche etwas, von dem du weißt, dass es auf Wasser schwimmt. Wie zum Beispiel eine Stecknadel. Wenn du anschließend Tenside (z.B. Seife) in das Wasser tust, werden sie sich so anordnen, dass die Stecknadel untergeht. Wie wir bereits wissen, haben Tenside die Eigenschaft eine Grenzflächenspannung zu zerstören. Das gilt auch für die Oberflächenspannung des Wassers. Durch ihre Anordnung, wird die Oberflächenspannung geschwächt und das Wasser kann die Nadel nicht mehr tragen.
Tenside werden sehr gerne für die Entfernung von Flecken benutzt. Wenn man seine Kleidung mal wieder dreckig gemacht hat, kriegt ihr von eurer Mutter zu hören: „Schnell zieh das aus, damit ich es einweichen kann“. Tenside sind in Waschmittel enthalten. Wenn diese auf den Fleck gegeben werden, ordnen sich die Tenside um den Schmutzfleck herum an und verhindern dadurch, dass der Fleck weiter zusammenklumpt. Außerdem können sie durch ihre Anordnung, das Lösen von Fettstoffteilen begünstigen. Eine Nebeneigenschaft der Tenside, kann dabei zu Schaum führen. Damit davon jedoch nicht zu viel entsteht, muss ein Entschäumer hinzugefügt werden.
Tenside bestehen aus einem polaren und einem unpolaren Teil. Der unpolare Teil ist der hydrophobe Abschnitt von dem Tensid. Der polare Teil ist der hydrophile Abschnitt. Je nach Art der Tenside, kann die hydrophile Gruppe unterschiedliche Bestandteile aufweisen.
So bestehen die nichtionischen Tenside zum Beispiel aus mehrfachen Alkoholen, Ether oder verschiedenen Kombinationen wie Ethoxylate.
Dahingegen können sich die anionischen Tenside aus Carboxylaten, Sulfonaten und Sulfaten zusammensetzen.
Bei den kationischen Tensiden hingegen gibt es nur die Möglichkeit der quartären Ammonium-Gruppen.
Zu guter Letzt fehlen noch die amphoteren Tenside. Diese können auch als zwitterionische Tenside bezeichnet werden. Sie können aus Carboxylaten und quartären Amonium-Gruppen bestehen.
Es gibt sowohl natürliche als auch synthetische Tenside. Natürlich bedeutet, dass sie aus natürlichen Rohstoffen, also Rohstoffe die nachwachsen, gewonnewerden. Ein klassisches Beispiel wären Seifen. Diese können aus pflanzlichen, aber auch aus tierischen Fetten erzeugt werden. Durch die sogenannte Verseifung, ein bestimmter Prozess, wird der Rohstoff in die Seife umgewandelt. Synthetische Tenside hingegen entstehen durch Erdöl-Rohstoffe. Dieser Rohstoff wird synthetisiert und das daraus gewonnene Produkt kann in ein Tensid umgewandelt werden wie zum Beispiel Fettalkohol. Die Zwischenprodukte können unter anderem Alkane, Fettalkohole oder Benzol sein.
Eines haben Tenside jedoch alle gemein: egal ob natürlich oder synthetisch. Sie müssen zu mindestens 90% abbaubar sein. Dafür gibt es extra eine Regelung im Gesetz. Wenn ein Tensid diese Anforderung nicht erfüllt, darf es nicht hergestellt und verkauft werden. Sie werden jedoch nicht nur zur Herstellung von Seifen oder ähnliches verwendet. Tenside können ebenfalls in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Zum Beispiel in Trinkkakao wird es hinzugegeben, damit sich das Pulver schneller mit der Milch vermischt. Wenn du einmal versucht hast Backkakao in deine Milch zugeben, wirst du sehen können, dass sich der Kakao sehr schlecht mit der Milch verbinden lässt. Das liegt daran, dass zu diesem Kakao keine Tenside hinzugefügt wurden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.