StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Schweres Wasser beschreibt eine Variation des Wassers. Dabei wird statt Wasserstoff Deuterium verwendet. Bei Deuterium handelt es sich um ein Isotop des Wasserstoffs, das eine Massenzahl von 2 besitzt. Dadurch ist das Atom Wasserstoff selbst doppelt so schwer wie zuvor. Daher bezeichnet man diese Form des Wassers auch als schweres Wasser. Aufgrund der veränderten Molekülmasse verändern sich auch die Stoffeigenschaften des…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenSchweres Wasser beschreibt eine Variation des Wassers. Dabei wird statt Wasserstoff Deuterium verwendet. Bei Deuterium handelt es sich um ein Isotop des Wasserstoffs, das eine Massenzahl von 2 besitzt. Dadurch ist das Atom Wasserstoff selbst doppelt so schwer wie zuvor. Daher bezeichnet man diese Form des Wassers auch als schweres Wasser.
Aufgrund der veränderten Molekülmasse verändern sich auch die Stoffeigenschaften des Wassers. Die wichtigsten Eigenschaften erhältst Du in der Tabelle zusammengefasst.
Stoffeigenschaft | Schweres Wasser |
Strukturformel | D2O/ 2H₂O |
Aggregatzustand | flüssig |
Dichte | |
Schmelzpunkt | 3,8 °C |
Siedepunkt | 101,4 °C |
Farbe | farblos |
Molmasse |
Bereits anhand der üblicherweise verwendeten Summenformel erkennst Du den Unterschied. Das H wird in dieser Form meist durch ein D ersetzt. Dieses steht für Deuterium, das Isotop des Wasserstoffs, das in schwerem Wasser vorkommt. Deswegen wird schweres Wasser auch Deuteriumoxid genannt.
Abbildung 1: Deuteriumoxid
Aufgrund des Wechsels von Protium-Isotopen zu Deuterium-Isotopen verändern sich jedoch nicht nur die Eigenschaften, die Du oben in der Tabelle siehst. Schweres Wasser ist zum Beispiel deutlich weniger reaktionsfähig. Auch die Funktion als Lösungsmittel für andere Stoffe wird deutlich eingeschränkt. Das liegt vor allem daran, dass durch die erhöhte Molekülmasse die Dissoziation des Wassers langsamer abläuft und entsprechend auch mehr Energie benötigt.
Weiterhin wird auch die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen beeinflusst. Dadurch wirkt schweres Wasser auf viele Organismen giftig. Die Mitose wird unterdrückt, sodass gefährdetes Gewebe nicht schnell genug nachwachsen kann. Verletzungen können somit verheerende Folge haben.
Aufgrund dieser Eigenschaft gab es in der Vergangenheit bereits Versuche, schweres Wasser als Krebsheilmittel zu verwenden, da dadurch auch die erhöhte Zellteilung der Krebszellen gestoppt wird. Allerdings waren die Folgen für den Organismus selbst zu verheerend, sodass dieser Ansatz nicht weiter verfolgt wurde.
Bei der Entstehung des Sonnensystems ist Deuterium neben Protium und Tritium als Isotop des Wasserstoffs entstanden. Etwa ein Wasserstoffatom von 9000 ist ein Deuterium-Atom. Selbst in Trinkwasser kann nicht verhindert werden, dass schweres Wasser darunter ist. Die giftige Wirkung tritt allerdings erst ein, wenn etwa 50 % des Wassers in einem Organismus schweres Wasser ist.
Dennoch wird schweres Wasser angereichert, um in Kernkraftwerken verwenden zu werden. Dort wird es als Moderator eingesetzt.
Ein Moderator in einem Kernkraftwerk dient dazu, um herumfliegende Neutronen, die teilweise sehr schnell sein können, abzubremsen. Dadurch wird verhindert, dass sie eine Kernspaltung des Urans auslösen.
Schweres Wasser hat den Vorteil, dass es bei gleicher Moderotationswirkung weniger Neutronen absorbiert, da es bereits ein zusätzliches Neutron besitzt. Dadurch bleiben Neutronen im Umlauf und können ständig weiter verwendet werden, sodass auf eine Anreicherung des Urans verzichtet werden kann.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten finden sich in der NMR-Spektroskopie. Dabei wird es vor allem für die Messung von wasserlöslichen Verbindungen genutzt, mit Fokus auf Proteine und Nukleinsäuren. Ähnliche Verwendung findet es noch in der IR-Spektroskopie.
Abbildung 2: Aufbau von Protium und Deuterium
Der Vorteil des schweren Wassers ist, dass die Proteine zwar gelöst werden, sich die Signale von schwerem Wasser und Proteinen nur minimal überlappen und sie meist deutlicher zu unterscheiden sind. So können auch Proteine analysiert werden, die nicht kristallisiert werden können, aber wasserlöslich sind.
Einigen Organismen ist es sogar möglich, in reinem, schwerem Wasser zu überleben. Aus diesen Organismen werden dann organische Stoffe entnommen, deren Wasserstoffatome vollständig durch das Isotop Deuterium ersetzt worden sind.
Schweres Wasser wurde erstmals 1933 entdeckt. Vergleichsweise schnell fand man zudem heraus, dass es für Kernreaktoren verwendet werden kann, da es ein besserer Moderator ist als normales Wasser. In einem Kraftwerk in Norwegen wurde dieses schwere Wasser nun angereichert und an verschiedene Kernkraftwerke geliefert.
Diese Eigenschaften wurden im Zweiten Weltkrieg besonders bedeutend. Bereits 1940 gab es erste Versuche in Deutschland, dieses schwere Wasser zu kaufen. Es sollte für das Uranprojekt verwendet werden, aus dem einmal die Atombombe entstehen sollte.
Vor der Besatzung Norwegens durch die Deutschen gelang es jedoch den Franzosen, die größten Bestände des schweren Wassers zu holen und nach Großbritannien zu bringen. Das Problem bestand jedoch noch immer, die Deutschen forderten die Norweger auf, die Produktion zu erhöhen, um bald mit den Experimenten beginnen zu können.
Um die größten Schäden abzuwenden, beschlossen die Alliierten, die Anlage zu sabotieren und, wenn möglich, zu sprengen. Es dauerte drei Jahre, bis eine Sprengung erfolgreich am 28. Februar 1943 durchgeführt werden konnte. Noch im selben Jahr folgte eine weitere Bombardierung, die es jedoch erneut nicht schaffte, die Schwerwasser-Anlagen zu zerstören.
Daraufhin sollte die Produktion nach Deutschland verlegt werden. Das bereits vorhandene schwere Wasser sollte mit einer Fähre nach Deutschland transportiert werden, doch auch dieser Versuch wurde von den Alliierten gestoppt und die Fähre versenkt.
Spätere Dokumentationen wie die "Hydros hemmelighet" beschreiben diese Sabotagen zwar nicht als entscheidend für die Entwicklung der Atombombe, sorgten allerdings dafür, dass die Deutschen in dieser Zeit den Uranreaktor nicht verwenden konnten.
Ja, schweres Wasser kann man trinken. Es hat dabei keine Auswirkungen auf den Organismus, da es vor allem auch natürlich vorkommt. Erst ab einer Menge von 50% des Gesamtwassers wirkt schweres Wasser giftig.
Ja, Schwimmen in schwerem Wasser ist möglich. Es ist allerdings nicht dafür gedacht, da die Herstellung sehr aufwendig ist. Zudem kommt ein Teil dieses schweren Wassers auch immer natürlich vor.
Nein, schweres Wasser ist nicht radioaktiv. Es handelt sich hier nur um ein Isotop des Wasserstoffs, das ein Neutron besitzt. Sonst zeigen sich keine Unterschiede zum normalen Wasserstoff (Protium).
Schweres Wasser kommt natürlich vor. Ziel ist nun meist, die Konzentration zu erhöhen. Das erreicht man hauptsächlich durch Anreicherung durch eine Elektrolyse zum Beispiel, da schweres Wasser unzersetzt zurück bleibt. Diese sind allerdings sehr energieaufwendig.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser chemie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden