• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kohäsion

Sicher hast du bereits einmal ein Spinnennetz gesehen, in dem Wassertropfen kleben. Diese Tropfen zerlaufen jedoch nicht, sondern bleiben als kugelähnliche Form haften. Das Gleiche tritt auf, wenn ein Wassertropfen auf einem Blatt entlang läuft. Auch dieser behält seine Form, besonders, wenn er sehr langsam wandert. Grundlage für diese Beispiele ist die Kohäsion. Sie ist neben der Adhäsion eine weitere Bindungskraft.Kohäsion…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kohäsion
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sicher hast du bereits einmal ein Spinnennetz gesehen, in dem Wassertropfen kleben. Diese Tropfen zerlaufen jedoch nicht, sondern bleiben als kugelähnliche Form haften. Das Gleiche tritt auf, wenn ein Wassertropfen auf einem Blatt entlang läuft. Auch dieser behält seine Form, besonders, wenn er sehr langsam wandert.

Grundlage für diese Beispiele ist die Kohäsion. Sie ist neben der Adhäsion eine weitere Bindungskraft.

Kohäsion – Definition

Kohäsion stammt von dem lateinischen Wort cohaerere ab und bedeutet "zusammenhalten". Doch während die Adhäsion zwei verschiedene Stoffe zusammenhält, sorgt die Kohäsion dafür, dass die Moleküle innerhalb eines Stoffes zusammenhalten.

Die Kohäsion beschreibt die Kräfte, die zwischen den Atomen eines Stoffes wirken, sodass dieser zusammenhält. Diese Kraft wirkt auch zwischen den einzelnen Molekülen selbst.

Die Kohäsion ist unter anderem auch die Ursache für weitere Eigenschaften wie die Viskosität und die Oberflächenspannung, die ein Körper besitzt. Daher bilden sich im Spinnennetz oder auf einem Laubblatt auch die zuvor beschriebenen Wassertropfen aus.

Kohäsion – Beispiel

Besonders beim Thema Oberflächenspannung werden verschiedene Stoffe untersucht. Dazu zählt unter anderem auch Quecksilber, das eine sehr hohe Oberflächenspannung aufweist. Ursache dafür sind die entsprechend hohen Kohäsionskräfte, die zwischen den einzelnen Atomen wirken.

Quecksilber ist neben Brom das einzige Element, was bei Raumtemperatur dennoch flüssig ist. Aufgrund dieser Tatsache lassen sich die Kohäsionskräfte genau beobachten.

Kohäsion Beispiel Quecksilber Oberflächenspannung StudySmarterAbbildung 1: Kohäsionskraft am Beispiel von Quecksilber Quelle: umweltbundesamt.de

Diese Formen, die du in der Abbildung siehst, sind für Quecksilber sehr typisch. Je kleiner die Tropfen sind, desto häufiger bilden sich sogar richtige Kugeln aus, wie das bei dem kleinen Tropfen auf der rechten Seite zu sehen ist.

Früher wurde Quecksilber häufig in Thermometern verwendet, allerdings ist es auch sehr schädlich für die Umwelt, weshalb man darauf inzwischen verzichtet. Es gibt aber noch weitere Beispiele der Kohäsion.

Sicherlich hast auch du als Kind im Schwimmbad einmal den berühmten "Bauchklatscher" gemacht. Dein Bauch brannte, weil das Wasser nicht so schnell nachgegeben hat, wie du hineintauchen wolltest. Auch dafür ist die Ursache die Kohäsion.

Kohäsionskräften lassen sich aber auch leicht aufbrechen. Um auf das Beispiel aus dem Schwimmbad weiter einzugehen: Das Problem, dass das Wasser nicht so schnell nachgibt, entsteht nicht, wenn man mit Füßen oder Händen zuerst eintaucht. Spitze Gegenstände können eintauchen und die einzelnen Moleküle bzw. Atome auseinander drücken.

Um die Kohäsionskräfte also erfolgreich aufzulösen, ist es notwendig, die Kräfte, die dagegen wirken sollen, auf einen Punkt zu konzentrieren.

Ursachen der Kohäsion

Nachdem du nun gelernt hast, was die Kohäsion überhaupt ist und wo du sie antriffst, lernst du jetzt, warum diese Kräfte überhaupt entstehen. Grundsätzlich wird noch einmal zwischen interatomaren (zwischen Atomen) und intermolekularen (zwischen Molekülen) Kräften unterschieden.

Interatomare Kräfte

Die Anziehungskraft zwischen den Atomen eines Moleküls beruht auf der chemischen Bindung, die zwischen diesen existiert. Es entsteht ein komplexes Gleichgewicht aus Anziehung und Abstoßung, das in einer Bindung resultiert, die sogar eine spezifische Bindungslänge entwickelt.

Wenn du dich weiter dafür interessierst, wie Bindungen entstehen und warum sie entstehen, schau dir doch einmal die StudySmarter Originals zur Valenzbindungstheorie und zur Molekülorbitaltheorie an.

Auch die Bindungsart selbst beeinflusst diese Kräfte. So wirken beispielsweise Ionenbindungen anders als kovalente Bindungen.

Kovalente und Ionenbindungen unterscheiden sich bei der Bestimmung im ersten Moment nur durch die Elektronegativität, die zwischen den Atomen herrscht. Ist die Differenz der Anziehungskräfte der beiden Atome größer als 1,7, handelt es sich laut Definition um eine Ionenbindungen. Ist die Differenz kleiner, hast du eine kovalente Bindung vorliegen.

Doch was heißt das nun konkret für die Kohäsion?

Im Fall einer kovalenten Bindung bleiben die Atome miteinander verbunden. Außer durch eine chemische Reaktion ist es nicht möglich, sie voneinander zu trennen. Die Kohäsionskräfte sind hoch. Anders sieht das bei Ionenbindungen aus. Die Ionen liegen von vornherein getrennt vor und können leicht separiert werden. Entsprechend herrschen hier interatomar betrachtet nur geringe Kohäsionskräfte.

Intermolekulare Kräfte

Die Moleküle bilden hingegen zwischenmolekulare Kräfte aus, von denen dir sicherlich auch ein paar bekannt sind. Dazu gehören:

  • Wasserstoffbrückenbindungen
  • Dipol-Dipol-Kräfte
  • Van-der-Waals-Wechselwirkungen

Diese Kräfte sind abhängig von den Molekülen unterschiedlich stark. Gleichzeitig können besonders große Moleküle auch Verflechtungen ineinander ausbilden, die dafür sorgen, dass die Kohäsionskräfte stärker werden.

Solche Verflechtungen werden in der Theorie zur mechanischen Adhäsion auch als Ursache dieser Kräfte angesehen. Allerdings konnte noch nicht bestätigt werden, dass es diese Verklammerungen auch innerhalb des gleichen Stoffes gibt.

Kohäsion und Adhäsion im Vergleich

Zum Abschluss erhältst du noch einmal eine Übersicht, wie du Kohäsion und Adhäsion am besten unterscheiden kannst. Dafür siehst du die folgende Abbildung:

Kohäsion und Adhäsion Quecksilber Wasser Adhäsion StudySmarterAbbildung 2: Adhäsionskräfte und Kohäsionskräfte Quelle: physikbuch.schule

Die Abbildung zeigt dir die Stoffe Wasser (H) und Quecksilber (Hg). Besonders charakteristisch ist hier die unterschiedliche Formung der Flüssigkeiten am Röhrchen.

Wasser weist hier nun größere Adhäsionskräfte auf. Die Reaktion mit seiner Umgebung ist bevorzugt. Es breitet sich aus, um so viel Fläche wie möglich zu benetzen, was auch als Spreitung bezeichnet wird. In der Abbildung scheint das Wasser am Röhrchen zu "kleben". Tatsächlich hat es sich entgegen der Schwerkraft ausgebreitet, da dieser Zustand thermodynamisch betrachtet vorteilhaft ist. Die Anzahl der Wechselwirkungen zwischen den beiden Stoffen wird maximiert.

Genauere Informationen findest du dazu im StudySmarter Original der Adhäsion. Schau ihn dir am besten gleich im Anschluss an.

Im Fall von Quecksilber hingegen ist die Kohäsion stärker. Quecksilber besitzt so wenig wie möglich Kontaktfläche mit dem Röhrchen, da diese in der Thermodynamik nicht energetisch vorteilhaft ist. Die energetischen Vorteile innerhalb des Stoffes überwiegen die Vorteile, die eine Benetzung mit sich bringen könnte. Daher zieht sich Quecksilber so weit wie möglich in sich zusammen beziehungsweise von dem Röhrchen weg.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Wenn die Kohäsionskräfte größer sind als die Adhäsionskräfte, zieht sich der Stoff in sich selbst zurück und es bilden sich kugelähnliche Formen wie ein Tropfen auf einem Laubblatt.

Ist die Adhäsion jedoch größer als die Kohäsion, breitet sich der Stoff aus und benetzt seine Unterlage.

Kohäsion - Das Wichtigste

  • Kohäsion beschreibt die Kraft, die innerhalb eines Stoffes wirkt und diesen zusammenhält. Gemeinsam mit der Adhäsion gehört sie zu den Bindungskräften.
  • Durch die Kohäsion werden weitere Eigenschaften wie Viskosität und Oberflächenspannung beeinflusst.
  • Quecksilber ist ein bei Raumtemperatur flüssiges Metall, dass eine sehr hohe Kohäsion besitzt. Bei Wasser hingegen wird die Kohäsion in Form von Oberflächenspannung deutlich, wenn man beispielsweise verschiedene Sprünge ins Wasser vollführt.
  • Die Ursachen der Kohäsion sind die chemischen Bindungen zwischen den Atomen sowie die intermolekularen Kräfte wie Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Wechselwirkungen.
  • Je größer die Kohäsion ist, desto eher zieht sich ein Stoff in sich zurück und minimiert den Oberflächenkontakt. Wenn die Adhäsion größer ist, zerfließt dieser Stoff und benetzt seine Unterlage.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kohäsion

Bei einer Klebeverbindung bezeichnet Kohäsion die Kräfte, die im Klebstoff selbst wirken. Diese Kräfte sorgen dafür, dass der Stoff zusammenhält und nicht durch die anderen Kräfte zerrissen wird. 

Kohäsion wirkt als Kraft innerhalb eines Stoffes selbst. Adhäsion hingegen wirkt zwischen zwei verschiedenen Stoffen an der Grenzfläche, an der sich diese begegnen. Klebstoffe wirken nur, wenn sowohl Kohäsion im Inneren des Klebstoffs als auch Adhäsion zwischen den beiden Fügeteilen besteht. 

Kohäsion beschreibt die Kräfte, die innerhalb eines Stoffes wirken. Diese sorgen für einen ausreichenden Zusammenhalt, damit Stoffe nicht einfach zerfallen. Aus diesem Grund bilden sich beispielsweise Wassertropfen auf Laubblättern. 

Kohäsion beruht auf den unterschiedlichen chemischen Bindungen, die zwischen den Atomen einer Verbindung existieren. Weiterhin sorgen intermolekulare Kräfte wie Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Kräfte für den entsprechenden Zusammenhalt. Die Gesamtsumme aller wirkenden Kräfte kann als Kohäsion betrachtet werden. 

Finales Kohäsion Quiz

Kohäsion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Woher stammt das Wort Kohäsion?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohäsion stammt von dem lateinischen Wort cohaerere und bedeutet "zusammenhalten". 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Kohäsion?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohäsion beschreibt die Kräfte, die zwischen den Atomen und Molekülen eines Stoffes wirken, sodass dieser zusammenhält. 

Frage anzeigen

Frage

Für welche Eigenschaften ist Kohäsion beispielsweise die Ursache?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu diesen Eigenschaften gehören die Viskosität und Oberflächenspannung eines Stoffes. 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Quecksilber besitzt eine eher niedrige Oberflächenspannung. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich die Kohäsion eines Stoffes zerstören?

Antwort anzeigen

Antwort

Atome und Moleküle können voneinander getrennt werden, indem ein spitzer Gegenstand dazwischen geschoben wird und der Stoff anschließend weiter auseinandergedrückt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Formen von Kräften tragen zur Kohäsion bei? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • interatomare Kräfte
  • intermolekulare Kräfte

Frage anzeigen

Frage

Chemische (1) ..... beeinflussen die Anziehungskraft zwischen Atomen und somit auch die (2) .....-Kräfte. Eine Ionenbindung wirkt anders als eine (3) ..... Bindung. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Bindungen 

(2) Kohäsions

(3) kovalente

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei intermolekulare Kräfte!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wasserstoffbrückenbindungen 
  • Dipol-Dipol-Kräfte
  • Van-der-Waals-Wechselwirkungen

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Große Moleküle können auch Verflechtungen untereinander ausbilden, die ebenfalls zur Kohäsion beitragen.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Welche Theorie zur Form der Adhäsion beruht auf ähnlichen Verflechtungen der Moleküle wie die Kohäsion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rede ist von der mechanischen Adhäsion, bei der sich Moleküle an den Grenzflächen "verklammern". 

Frage anzeigen

Frage

Führe den Satz fort: 

Je größer die Kohäsionskräfte sind, desto .....

Antwort anzeigen

Antwort

..... desto mehr zieht sich ein Stoff zurück und bildet eine kugelähnliche Form wie ein Tropfen auf einem Laubblatt. 

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht, wenn die Adhäsion größer als die Kohäsion ist? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Adhäsion größer ist, breitet sich der Stoff aus und benetzt seine Unterlage. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Kräfte wirken stärker bei einem Wassertropfen im Spinnennetz? 

Antwort anzeigen

Antwort

Kohäsion

Frage anzeigen

Frage

Welche Kräfte wirken stärker bei einem sich ausbreitenden Wassertropfen auf einer Unterlage? 

Antwort anzeigen

Antwort

Adhäsion

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kohäsion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration