StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Phänomen der Kohäsion in der Physikalischen Chemie. Die leicht verständliche Definition von Kohäsion, ihre Bedeutung in der Chemie und anschauliche Beispiele wie Wasser und Boden helfen dir, dieses komplexe Konzept zu verstehen. Zudem erläutern wir den Vergleich zwischen Adhäsion und Kohäsion und erforschen ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Die Relevanz von Kohäsion in der Physikalischen Chemie und ihre praxisbezogenen Anwendungen werden dabei ebenfalls beleuchtet.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Phänomen der Kohäsion in der Physikalischen Chemie. Die leicht verständliche Definition von Kohäsion, ihre Bedeutung in der Chemie und anschauliche Beispiele wie Wasser und Boden helfen dir, dieses komplexe Konzept zu verstehen. Zudem erläutern wir den Vergleich zwischen Adhäsion und Kohäsion und erforschen ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Die Relevanz von Kohäsion in der Physikalischen Chemie und ihre praxisbezogenen Anwendungen werden dabei ebenfalls beleuchtet.
Als Kohäsion wird die Neigung gleichartiger Teilchen oder Moleküle bezeichnet, sich aufgrund von Anziehungskräften untereinander zu verbinden.
Ein Paradebeispiel, das die Kohäsion exemplarisch veranschaulicht, ist Wasser. Hier ziehen sich die Wassermoleküle untereinander an (Kohäsion), was zum Beispiel dazu führt, dass Wassertropfen eine runde Form annehmen oder Wasser an einer Glasscheibe hochklettern kann. Das liegt an der starken elektrostatischen Anziehungskraft zwischen den einzelnen Wassermolekülen, die auf sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen beruht.
Bodenpartikel können ebenfalls eindrucksvoll aufzeigen, wie sich Kohäsion auswirkt. In der Praxis hängt die Kohäsion von Bodenpartikeln stark von deren Material und der darin enthaltenen Feuchtigkeit ab. So weisen beispielsweise Lehm- oder Tonböden eine starke Kohäsion auf, da die darin enthaltenen Partikel sich stark untereinander anziehen.
Besonders in Landwirtschaft und Bauwesen spielt die Kohäsion von Boden eine bedeutende Rolle, da sie die Stabilität und Belastbarkeit von Bodenstrukturen erheblich beeinflusst. Tatsächlich kann eine hohe Kohäsion dazu führen, dass Böden trotz hoher Belastungen nicht versagen, da sie fähig sind, sowohl interne als auch externe Kräfte zu widerstehen.
Adhäsion ist das Phänomen, das die Anziehung zwischen unterschiedlichen Molekültypen beschreibt.
Adhäsion | Die Anziehungskraft zwischen unterschiedlichen Molekülen. Sie ist verantwortlich für Phänomene wie die Kapillarwirkung, bei der Flüssigkeiten in engen Röhren gegen die Schwerkraft nach oben steigen. |
Kohäsion | Die Anziehungskraft zwischen gleichartigen Molekülen. Sie hält die Moleküle in einer Substanz zusammen und ist verantwortlich für die Ausbildung von Tropfen und für die Oberflächenspannung. |
Ein wichtiger Unterschied zwischen Adhäsion und Kohäsion liegt in der Art der Wechselwirkungen. Während bei der Kohäsion vor allem von-Bindungen von Bedeutung sind, können bei der Adhäsion auch elektrostatische Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen eine Rolle spielen. Eine Formel, die häufig zur Darstellung der Verhältnisse zwischen Adhäsions- und Kohäsionskräften genutzt wird, ist der \(\cos \theta = \frac {F_C - F_A}{F_F}\), wobei \(\theta\) den Kontaktwinkel darstellt, \(F_C\) die Kohäsionskräfte, \(F_A\) die Adhäsionskräfte und \(F_F\) die Ausgleichskräfte.
Die Fähigkeit von Wasser, an Glas hochzuklettern, ist ein klassisches Beispiel für Adhäsion. Hier ziehen die Wassermoleküle das Glas stärker an als sie sich untereinander anziehen. Dies ist auch der Grund, warum ein Wasserglas oft "überläuft", bevor das Wasser wirklich die obere Kante erreicht.
Tinte besteht aus Farbpartikeln, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind. Beim Drucken kommt die Tinte in Kontakt mit dem Papier und es findet eine Adhäsion statt: die Flüssigkeit im Drucker zieht das Papier stärker an als sie die Farbpartikel anzieht. Das bedeutet, das Wasser lässt die Farbpartikel zurück und diese bleiben auf dem Papier kleben.
Ein offensichtliches Beispiel ist die Oberflächenspannung von Wasser, die Insekten erlaubt auf der Wasseroberfläche zu 'laufen'. Diese Oberflächenspannung wird durch die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen erzeugt. Hier halten sich die Moleküle so stark aneinander, dass sie eine Art 'Haut' an der Oberfläche des Wassers bilden – die Oberflächenspannung.
Kohäsion und Adhäsion haben tiefgreifende Auswirkungen auf unser tägliches Leben, weit über das hinaus, was auf den ersten Blick ersichtlich ist. Sie beeinflussen alles von der Weise, wie unsere Autos lackiert werden, bis hin zu dem, wie Medikamente in unseren Körpern verteilt werden. Indem du diese Konzepte verstehst, kannst du ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie die Welt auf molekularer Ebene funktioniert.
In Bezug auf die Physikalische Chemie bezeichnet die Kohäsion das Phänomen, dass sich gleichartige Atome oder Moleküle aufgrund von molekularen Bindungen untereinander zu größeren Einheiten zusammenfinden.
Die Kenntnis der Kohäsion ermöglicht eine effektive Kontrolle und Modellierung verschiedener industrieller und naturwissenschaftlicher Prozesse. Darüber hinaus liefert sie wertvolle Einblicke für die präzise Gestaltung von Materialien und Substanzen in verschiedensten Anwendungsbereichen. Hier sind einige Beispiele:
Die Kohäsion spielt eine entscheidende Rolle in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Sie bestimmt maßgeblich die Festigkeit von Materialien und ermöglicht es Ingenieuren, Materialien mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu entwickeln. Starke Kohäsionsenergien führen zum Beispiel zu harten, langlebigen Materialien wie Stahl oder Diamant. Reifen und Schuhe sind weitere Beispiele, wo die Kenntnis der Kohäsion für die Entwicklung von Materialien mit dem richtigen Grip entscheidend ist.
Auch in der Biologie und Medizin ist die Kohäsion entscheidend. So sind zum Beispiel die Struktur und Funktion von Proteinen stark von den kohäsiven Wechselwirkungen zwischen ihren Molekülketten geprägt. Darüber hinaus ist die Kohäsion der Schlüssel zum Verständnis der Oberflächen- und Kapillarwirkung, die unter anderem die Bewegung von Wasser und anderen Flüssigkeiten in Pflanzen und Tieren bestimmt.
In der Lebensmitteltechnologie ermöglicht die Kenntnis der Kohäsion eine gezielte Gestaltung der Textur und der rheologischen Eigenschaften von Lebensmitteln. So lässt sich zum Beispiel die Konsistenz von Schokolade, Mayonnaise oder Brot gezielt beeinflussen.
Bei einer Klebeverbindung bezeichnet Kohäsion die Kräfte, die im Klebstoff selbst wirken. Diese Kräfte sorgen dafür, dass der Stoff zusammenhält und nicht durch die anderen Kräfte zerrissen wird.
Kohäsion wirkt als Kraft innerhalb eines Stoffes selbst. Adhäsion hingegen wirkt zwischen zwei verschiedenen Stoffen an der Grenzfläche, an der sich diese begegnen. Klebstoffe wirken nur, wenn sowohl Kohäsion im Inneren des Klebstoffs als auch Adhäsion zwischen den beiden Fügeteilen besteht.
Kohäsion beschreibt die Kräfte, die innerhalb eines Stoffes wirken. Diese sorgen für einen ausreichenden Zusammenhalt, damit Stoffe nicht einfach zerfallen. Aus diesem Grund bilden sich beispielsweise Wassertropfen auf Laubblättern.
Kohäsion beruht auf den unterschiedlichen chemischen Bindungen, die zwischen den Atomen einer Verbindung existieren. Weiterhin sorgen intermolekulare Kräfte wie Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Kräfte für den entsprechenden Zusammenhalt. Die Gesamtsumme aller wirkenden Kräfte kann als Kohäsion betrachtet werden.
Karteikarten in Kohäsion14
Lerne jetztWoher stammt das Wort Kohäsion?
Kohäsion stammt von dem lateinischen Wort cohaerere und bedeutet "zusammenhalten".
Was bedeutet Kohäsion?
Kohäsion beschreibt die Kräfte, die zwischen den Atomen und Molekülen eines Stoffes wirken, sodass dieser zusammenhält.
Für welche Eigenschaften ist Kohäsion beispielsweise die Ursache?
Zu diesen Eigenschaften gehören die Viskosität und Oberflächenspannung eines Stoffes.
Wahr oder falsch?
Quecksilber besitzt eine eher niedrige Oberflächenspannung.
Falsch
Wie lässt sich die Kohäsion eines Stoffes zerstören?
Atome und Moleküle können voneinander getrennt werden, indem ein spitzer Gegenstand dazwischen geschoben wird und der Stoff anschließend weiter auseinandergedrückt wird.
Welche zwei Formen von Kräften tragen zur Kohäsion bei?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden