StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du rund um das Thema 'Literatur der Jahrhundertwende' wissen solltest.
Die Literatur der Jahrhundertwende Thema ist in das Fach „Deutsch“ einzuordnen und gehört zum Themenbereich Literaturepochen.
Wir bringen dir den historischen Kontext, das literarische Leben, die literarischen Richtungen, die Sprache und Motive und die wichtigen Vertreter der Literaturepoche näher.
Militarismus, Nationalismus und Imperialismus prägen das Zeitalter.
Der Prozess der Ent-Idelisierung setzt sich fort und die Bedeutung der materiellen Werte nimmt zu.
Mit der Industrialisierung bildet sich ein neuer Mittelstand, der sich gegen Handwerk und Arbeiterschaft abgrenzt.
Die leistungsorientierte Gesellschaft verlangt Mobilität und Wissen und der schulischen Ausbildung der Kinder gilt großes Interesse.
Aber es gibt auch Stimmen, die diese Entwicklung kritisch hinterfragen:Materialismus, Kapitalismus und Werteverfall werden als Zeichen eines allgemeinen Niedergangs gedeutet.
Albert Einsteins Realitätstheorie stellt die bislang fest geglaubten Begriffe von Raum und Zeit infrage und Siegmund Freud liefert mit seinen Forschungen einen ganz anderen Zugang zur menschlichen Psyche.
Viele Autoren stehen den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen distanziert gegenüber. Sie fühlen sich als Außenseiter. Es bilden sich Dichterkreise in den literarischen Zentren wie Wien (Wiener Moderne), Berlin, München und Leipzig. Die Autoren kommen meistens aus dem gehobenen Bürgertum.
Noch während des Naturalismus entstehen verschiedene Gegenbewegungen, deren Vertreter sich nicht für die aktuelle politische Situation interessieren und eine realistische Weltansicht ablehnen:
Literarische Richtungen und Strömungen | Charakteristika |
Décadence/ Fin de siècle | Der Begriff décadence steht für den Verfall. Die Merkmale dieser Richtung waren pessimistisches Spätzeitbewusstsein, Weltschmerz und Lebensferne, aber auch Sehnsucht nach Vitalität und einem Verlangen nach künstlichem Sinnengenuss. Fin de siècle ist französich und bedeutet übersetzt das Ende des Jahrhunderts. |
Neuromantik | Der Begriff der Neuromantik entsteht Ende des 19. Jahrhunderts in Opposition zum Naturalismus. Erkennbar ist eine Neigung zu Dekadenz, Ästhetizismus und ein Gefallen am Geheimnisvollen und Magischen. |
Neuklassik | Es knüpft an die klassische Kunsttradition an. Die Autoren der Neuklassik treten den Auflösungserscheinungen der Zeit mit Neubesinnung auf die Werte der Klassik entgegen. Die Werke sind geprägt durch Formstrenge, Sprachdisziplin und ideelle Thematiken. |
Impressionismus | Der Begriff des Impressionismus geht auf die Kunst zurück. Er steht für eine europäische Strömung, die sich um die Wiedergabe rasch wechselnder Wahrnehmungen, Eindrücke und Stimmungen bemüht. Die Autoren wenden sich gegen eine naturalistische Sichtweise und konzentrieren sich auf individuelle und subjektiv erfahrende Erlebnisse. Die Innenperspektive tritt in den Vordergrund. |
Symbolismus | Anregungen zum Symbolismus liefert die deutsche Romantik. Die Vertreter lehnen die zeitgenössischen politischen, gesellschaftlichen und geistigen Entwicklungen ab. Die treten für eine reine Dichtung ein und lösen die Literatur aus fremder Zweckgebundenheit. Um das Hintergründige erkennbar zu machen, muss die Dichtung eine suggestive Kraft entfalten, das geschieht durch kunstvoll, verdichtete Form. |
Der Impressionismus konzentriert sich auf Augenblickserfahrungen.
Die damaligen Gegebenheiten der Jahrhundertwende werden locker und ohne moralische Wertungen erfasst, mit besonderem Gefühl für seelische Stimmungen, sinnlicher Reize und pikante Ereignisse. Die Wechselhaftigkeit und die Scheinhaftigkeit des Lebens werden thematisiert.
Der Symbolismus verlangt Konzentration und zielt auf Wesentliches und Spirituelles. Die Autoren achten sehr auf ihre Ausdrucksweise und zeigen in dramatischen Kurzformen und Erzählungen verdichtete Lebensaugenblicke, in denen sich das Unbewusste artikuliert.
Die Weltsicht zeigt sich auch in der impressionistischen Sprache. Parataxe, Ellipsen und Unterbrechungen der Rede signalisieren Unsicherheiten. Vor allem in der Lyrik finden sich Lautmalerei, Pointen und freie Rhythmen.
Bevorzugte Stilmittel des Symbolismus sind Analogien, Assoziationen, Klangkorrespondenzen, Mehrdeutigkeit, Metaphorik und Lautsymbolik. Die Autoren bauen mystische Elemente in ihre Werke ein und betonen literarische Eigenständigkeit.
Im Impressionismus treten kurze Skizzen und Erzählungen, im Drama lyrische Einakter auf, da sich die Autoren gegen die Darstellung des Augenblicks einer langen Komposition weigern. Auch im Symbolismus liegt die Hauptleistung auf dem lyrischen Gebiet.
Unser Tipp für euch
Die Literatur der Jahrhundertwende wird als der Schritt in die Moderne gesehen.
Du kannst daher an verschiedenen Merkmalen festmachen, dass es sich um ein Werk aus dieser Zeit handelt:
Um die Jahrhundertwende (1890–1914) entstanden unterschiedliche Strömungen der Literatur, die den Naturalismus ablehnten: Impressionismus, Symbolismus, Neuromantik, Jugendstil, Décadence und die Wiener Moderne. Das Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts nennt man auch Fin de Siècle.
Die Kriegsgefahr wuchs. Auch wirtschaftlich und sozial ergaben sich einschneidende Veränderungen: Neue Fabriken und Industrien entstanden. Darauf reagierte die Literatur mit der Beschreibung der sozialen Verhältnisse (Naturalismus) bzw. mit der Beschwörung des Vergangenen (Décadence).
Werke die zwischen 1840 und 1910 geschrieben und veröffentlicht wurden, werden in die Literatur der Jahrhundertwende eingeordnet. Die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert bezeichnet man als den Beginn der Moderne.
Die moderne Lyrik unterscheidet sich von der traditionellen unter anderem durch den Rhythmus:
Statt eines Metrums, und durch Klangqualität von Sprache (Assonanz, Alliteration, Anaphern, Vokalmotive).
Auch legt die moderne Lyrik Wert auf sprachliche Originalität und verdichtete Sprache (Oxymorone, Sinn-Aufladung von Wörtern).
Moderne Gedichte halten sich nicht an den traditionellen Formzwang:
Dazu gehören ein freier Umgang mit den Regeln der Grammatik, es werden Wortgruppen und Ausdrücke
statt Sätzen und Nebensätzen verwendet, Satzzeichen und andere Ordnungselemente werden weggelassen;
Zeilenbrüche werden nicht entlang der Satzgrammatik, sondern nach gewolltem Sinn gesetzt.
Außerdem werden Neologismen geschaffen, kühne Metaphern und hermetische Chiffren verwendet.
der Nutzer schaffen das Literatur der Jahrhundertwende Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.