StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Kunst will jetzt aus dem Naturalismus fort und sucht Neues. [...] Nur fort, um jeden Preis fort aus der deutlichen Wirklichkeit, ins Dunkle, Fremde und Versteckte [...]1 Dieses Zitat stammt aus dem 1892 veröffentlichten Text "Symbolisten" des österreichischen Schriftstellers Hermann Bahr und bezieht sich auf die Literatur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Zeitraum von 1890 bis 1910 war von…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Kunst will jetzt aus dem Naturalismus fort und sucht Neues. [...] Nur fort, um jeden Preis fort aus der deutlichen Wirklichkeit, ins Dunkle, Fremde und Versteckte [...]1
Dieses Zitat stammt aus dem 1892 veröffentlichten Text "Symbolisten" des österreichischen Schriftstellers Hermann Bahr und bezieht sich auf die Literatur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Der Zeitraum von 1890 bis 1910 war von der Gleichzeitigkeit verschiedener literarischer Strömungen gekennzeichnet. Expertinnen und Experten sprechen hierbei von einem sogenannten "Stilpluralismus". Trotz einiger Unterschiede verband diese Strömung eine Gemeinsamkeit: Sie wandte sich gegen die Prinzipien des Naturalismus. Daher wird sie als Gegenbewegungen zum Naturalismus verstanden.
Die Literaturepoche des Naturalismus wird auf den Zeitraum von 1880 bis 1900 datiert. Das Wort Naturalismus leitet sich vom lateinischen Wort natura ab, das übersetzt Natur bedeutet. Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Epoche verfolgen das Ziel, die Gesellschaft und Wirklichkeit möglichst genau und realitätsgetreu abzubilden. Auch gesellschaftliche Probleme wurden dargestellt und kritisiert.
Mehr Informationen zu dieser Literaturepoche erhältst Du in der Erklärung "Naturalismus Literatur" auf StudySmarter!
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts litt ein Großteil der Bevölkerung unter Armut. Gleichzeitig kam es zu zahlreichen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen, die einen großen Einfluss auf das Weltbild und die Rolle des Menschen nahmen.
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde stark von der Industrialisierung beeinflusst. Durch die Erfindung der Dampfmaschine wurde die Produktion von Gütern revolutioniert. Während auf dem Land viele Arbeitsplätze verloren gingen, entstanden in den Städten neue Arbeitsplätze. Auf der Suche nach Arbeit zogen Menschen daher massenweise vom Land in die Stadt. Es kam zur sogenannten Landflucht und Verstädterung (auch Urbanisierung genannt), in deren Folge auf dem Land weniger Menschen lebten als in der Stadt.
Aufgrund des hohen Zuzugs in die Städte fand jedoch nicht jeder Suchende einen Arbeitsplatz: Die Arbeitslosigkeit in der Bevölkerung nahm zu. Außerdem war der verfügbare Wohnraum begrenzt. Große Teile der Bevölkerung lebten in Armut. Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken waren von körperlich anstrengender Arbeit, langen Arbeitstagen und einer geringen Bezahlung geprägt. Krankheiten breiteten sich aus, Alkoholismus, Prostitution und Kriminalität nahmen zu.
Gleichzeitig bildete sich durch die Industrialisierung ein neuer Mittelstand heraus, der sich vom Handwerk und der Arbeiterschaft abgrenzte. Es kam zu einer zunehmenden Ungleichheit und gesellschaftlichen Spaltung.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien veränderten das Menschenbild grundlegend. Der Mensch wurde als von äußeren Einflüssen determiniert, also als fremdbestimmt, aufgefasst. Insbesondere die Milieutheorie von Hippolyte Taine hatte einen großen Einfluss.
Die Milieutheorie geht davon aus, dass der Mensch durch die sozialen Verhältnisse, d. h. durch das Milieu, in das er hineingeboren wird, fremdbestimmt wird. Die Milieutheorie nimmt an, dass der Mensch von äußeren Faktoren geprägt und beeinflusst wird. Dazu gehören die Vererbung von Genen und seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht. Diese Faktoren schränken den Menschen in seiner Entwicklung und in seinen Entscheidungen ein.
Gleichzeitig beeinflusste die von Sigmund Freud entwickelte Psychoanalyse (1890) das Menschenbild nachhaltig. Seine Theorie ging davon aus, dass die Psyche des Menschen von zum Teil unbewussten, psychischen Vorgängen gesteuert wird. Freuds Theorie eröffnete einen völlig neuartigen Zugang zur menschlichen Psyche.
Albert Einsteins Relativitätstheorie (1905) postulierte einen Zusammenhang von Raum, Zeit und Gravitation und stellte
damit die bislang fest geglaubten Begriffe von Raum und Zeit infrage.
Im Zuge dieser neuen wissenschaftlichen Perspektiven und Theorien verlor das christliche Weltbild und die christliche Religion zunehmend an Bedeutung. Dieser Prozess wird auch als Säkularisierung bezeichnet.
Säkularisierung kommt vom lateinischen saeculum, was "Zeitalter" oder "Jahrhundert" bedeutet. Der Begriff beschreibt die Trennung von Kirche und Staat sowie die abnehmende Bedeutung von Religion im Alltag der Menschen.
Die vielen Veränderungen führten bei einigen zu einer Aufbruchsstimmung und einem Fortschrittsoptimismus, bei anderen wiederum sorgten sie für eine Endzeitstimmung, mit der Angst, Pessimismus und Depressionen einhergingen. Das Ende des 19. Jahrhunderts markierte den Untergang einer Ära und die Menschen trauerten dieser Ära nach, indem sie sich in künstlerische Gefühls-, Märchen- und Traumwelten flüchteten.
Hinzu kam die militärische Aufrüstung, die im späteren Ersten Weltkrieg (1914–1918) mündete.
Bereits während der Epoche des Naturalismus entstanden verschiedene Gegenbewegungen. Die Vertreterinnen und Vertreter dieser Strömungen interessierten sich im Gegensatz zu den Schreibenden des Naturalismus nicht für die aktuelle politische Situation Deutschlands. Zudem lehnten sie eine realitätsgetreue Darstellung der Welt ab.
Zu diesen Strömungen gehörten:
Die Strömungen werden oft auch unter der Epochenbezeichnung der Moderne zusammengefasst.
Die Moderne ist eine Literaturepoche zwischen 1880 und 1920. Da sie vom heutigen Standpunkt aus in der Vergangenheit liegt und die Bezeichnung somit irreführend ist, wird sie auch als "Klassische Moderne" bezeichnet. Die Moderne wandte sich von der vorangegangenen Literatur des Naturalismus und Realismus ab. Ziel war das Erschaffen von "Kunst um der Kunst willen", nach dem französischen Motto: L'art pour l'art. Politische Botschaften rückten in den Hintergrund der Kunst.
Unter der Epochenbezeichnung der Moderne werden neben den literarischen Strömungen des Impressionismus, Symbolismus, Fin de Siécle und der Neuromantik auch der Expressionismus (ca. 1910–1925) und die Avantgarde (ab dem frühen 20. Jahrhundert) zusammengefasst. Da sich die letzten beiden jedoch erst nach der Jahrhundertwende entwickelten, gehören sie nicht zur Literatur der Jahrhundertwende.
Weitere Informationen zu diesen beiden literarischen Strömungen erhältst Du in den Erklärungen "Expressionismus Literatur" und "Avantgarde Literatur".
Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht über die Merkmale der einzelnen Strömungen der Jahrhundertwende.
Mehr Informationen zur Strömung des Impressionismus findest Du in der Erklärung "Impressionismus Literatur". Was ein innerer Monolog ist, erfährst Du in der Erklärung "Innerer Monolog".
Ein Symbol ist ein Zeichen, das sinnbildlich für einen abstrakten Begriff steht und eine feste allgemeingültige Bedeutung hat. Das Herz steht beispielsweise für die Liebe. Falls Du mehr über das Stilmittel des Symbols erfahren möchtest, wirf gerne einen Blick in die Erklärung "Symbol"! Mehr Informationen zur Strömung des Symbolismus findest Du in der Erklärung "Symbolismus Literatur" auf StudySmarter.
Mehr Informationen zu dieser Strömung erhältst Du in der Erklärung "Fin de Siècle und Wiener Moderne" auf StudySmarter!
Im Folgenden findest Du eine Übersicht über die Motive der unterschiedlichen Strömungen der Jahrhundertwende. Da die Strömungen sich gegenseitig beeinflussten, behandeln sie zum Teil sehr ähnliche Motive und Themen.
Literarische Strömung | Motive |
Impressionismus |
|
Symbolismus |
|
Fin de Siècle |
|
Neuromantik |
|
Zu den wichtigsten Autoren zur Zeit der Jahrhundertwende gehören:
Die Autoren lassen sich in den meisten Fällen nicht nur zu einer einzigen Strömung zuordnen, sondern leisteten mit ihren Werken Beiträge zu mehreren Strömungen der Jahrhundertwende.
Werke der Strömungen der Jahrhundertwende heben sich durch ihre sprachliche Originalität sowie eine verdichtete Sprache ab. Letztere wird u. a. durch die Verwendung bestimmter rhetorischer Stilmittel wie Oxymora, Neologismen und Metaphern erzielt.
Weitere Informationen zu den Stilmitteln erhältst Du in den Erklärungen "Oxymoron", "Neologismus" und "Metapher" auf StudySmarter.
"Das Jahr der Seele" (1897) – Stefan George
"Nach der Lese" (1897) – Stefan George
"Der Panther" (1903) – Rainer Maria Rilke
Zu den Werken "Der Panther", "Leutnant Gustl", "Chandos Brief", "Frühlings Erwachen" und "Jedermann" findest Du auf StudySmarter ausführliche Erklärungen, die u. a. eine Zusammenfassung des Werks sowie Analysen enthalten.
Unter der Bezeichnung "Literatur der Jahrhundertwende" werden die Strömungen Impressionismus, Symbolismus, Fin de Siècle und Neuromantik zusammengefasst. Diese Strömungen verliefen etwa im Zeitraum von 1890 bis 1910 parallel zueinander und lehnten kollektiv die Epoche des Naturalismus ab.
Die moderne Lyrik legte Wert auf sprachliche Originalität und eine verdichtete Sprache. Um Letztere zu erreichen, wurden Stilmittel wie Oxymora, Neologismen und Metaphern verwendet. Gleichzeitig wurden freie Formen bevorzugt.
Die literarische Moderne ist ein Sammelbegriff für viele literarische Strömungen. Dazu gehören Impressionismus, Symbolismus, Fin de Siécle, Neuromantik, Expressionismus und die Avantgarde. Die Vertreterinnen und Vertreter der Strömungen thematisierten nichts Politisches, sondern fokussierten sich auf subjektive Erfahrungen. Außerdem lehnten sie eine realitätsgetreue Darstellung der Welt ab.
Die Jahrhundertwende ist keine Epoche. Unter der Bezeichnung "Literatur der Jahrhundertwende" werden die Strömungen Impressionismus, Symbolismus, Fin de Siècle und Neuromantik zusammengefasst. Diese Strömungen verliefen im Zeitraum von 1890 bis 1910 parallel zueinander und lehnten den Naturalismus kollektiv ab.
der Nutzer schaffen das Literatur der Jahrhundertwende Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.