StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ins Deutsche übersetzt, heißt die französische Bezeichnung Fin de siècle "Ende des Jahrhunderts". Demnach bezeichnete Fin de Siècle anfangs eher eine Endzeitstimmung. Fin de Siècle war keine Stilrichtung, sondern zunächst eher ein Lebensgefühl, welches als Leitmotiv in verschiedenen Kunstarten verarbeitet diente. Diese Empfindung in der Kultur wurde zunächst nur in Frankreich empfunden. Dann aber wurde der 1886 erstmals in der französischen Zeitschrift Le Decadent erwähnte Begriff Fin de Siècle ab 1891 auch im deutschsprachigen Kulturraum immer beliebter.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIns Deutsche übersetzt, heißt die französische Bezeichnung Fin de siècle "Ende des Jahrhunderts". Demnach bezeichnete Fin de Siècle anfangs eher eine Endzeitstimmung. Fin de Siècle war keine Stilrichtung, sondern zunächst eher ein Lebensgefühl, welches als Leitmotiv in verschiedenen Kunstarten verarbeitet diente. Diese Empfindung in der Kultur wurde zunächst nur in Frankreich empfunden. Dann aber wurde der 1886 erstmals in der französischen Zeitschrift Le Decadent erwähnte Begriff Fin de Siècle ab 1891 auch im deutschsprachigen Kulturraum immer beliebter.
Zwei Motive standen in der Literatur im Vordergrund:
Die österreichische Schriftstellerin und Literaturkritikerin Marie Herzfeld (1855–1940) stellte in ihrem Essay "Fin de Siècle“ fest:
Wir sind umgeben von einer Welt absterbender Ideale und so bleibt nur das Gefühl des Fertigseins, des Zu-Ende-gehens — Fin de Siècle - Stimmung.
Der irische Schriftsteller Oskar Wilde (1854–1900) schrieb Ähnliches:
Ich wollte, es wäre Fin du globe.
Fin de Siècle war auch der Titel eines Gedichts des deutschen Dichters Wilhelm Weigand(1862–1949) aus dem Jahr 1893, worin es heißt:
Narrentand und Trauerlieder!
Das Jahrhundert legt sich nieder,..
Der Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) bemerkte in einem Essay aus dem Jahr 1893:
Man hat manchmal die Empfindung, als hätten unsere Väter […..] als hätten sie uns, den Spätgeborenen, nur zwei Dinge hinterlassen: hübsche Möbel und überfeine Nerven.
Fin de Siècle radikalisierte sich mit der Zeit so sehr, dass man das Ergebnis auch als décadence (deutsch: Dekadenz = Verfall) bezeichnet. Konkret kennzeichnet décadence eher einen kulturellen Zustand, in dem die Lebensgewohnheiten des Einzelnen sich dermaßen verfeinern, dass in der Folge bezweifelt wird, dass er / sie noch ein normales, bürgerliches Leben führen kann. Der prominenteste Autor der décadence war Thomas Mann. In diesen Werken beschäftigte er sich mit diesem Motiv:
Auch die Dekadenz war nicht eine festgelegte Stilrichtung. Wie Fin de Siècle lässt sie sich als eine wertende Einstellung gegenüber der zu dieser Zeit herrschenden Lebensform und Realität definieren.
Die Wiener Moderne bildet in der Kunstgeschichte Europas eine wichtige Epoche. Sie wurde zwar erheblich vom Fin de Siècle und anderen Strömungen beeinflusst, unterscheidet sich aber insofern davon, als dass der Begriff Wiener Moderne das Kulturleben in Wien, Budapest, Prag und anderen bedeutenden Städten der Donaumonarchie von 1890 bis 1910 bezeichnet.
Krisen wie "die Identitätskrise", Krisen in Bezug auf die Wahrnehmung, die Sprache, Sexualität, oder den Tod waren häufige Motive. Bei manchen Künstlern war die Darstellung der Sexualität ein wiederkehrendes Thema. Andere wiederum beschäftigten sich mit der Psyche und dem Unterbewusstsein. In allem aber war der Verfall ein Grundmotiv.
Gustav Klimt (1862–1918) war Maler und Mitbegründer der Wiener Secession im Jahr 1897. Bekannt für seinen Jugendstil, porträtierte Klimt vor allem privilegierte Frauen aus der Bourgeoisie, der gehobenen Schicht der Gesellschaft. Für ihn sollte vor allem die Beobachtung psychologischer Vorgänge die moderne Epoche definieren. Zeit seines Lebens stand er aber in einem äußerst gespannten Verhältnis zur Bourgeoisie. Sein bekanntestes Werk trägt den Titel "Der Kuss" (1908).
Egon Schiele (1890–1918) war Zeichner und Maler, der, wie Oskar Kokoschka (1886–1980), in seinen Werken mit Konventionen brach. Beiden wurde Angriff auf öffentlichen Anstand vorgeworfen, Schiele 1912 dafür sogar verhaftet. Ihre Werke widmen sich Themen wie "Das Schöne am Hässlichen" sowie dem Verfall.
Die damalige Ringsstraße in Wien war gezeichnet vom Historizismus. Dies ist eine Richtung in der Architektur, bei der auf Stilelemente aus früheren historischen Epochen zurückgegriffen und bei der Errichtung von neuen Gebäuden angewandt werden.
Alfred Loos (1870–1933) und Otto Wagner (1841–1918) sind hier besonders zu erwähnen, zumal beide, im Gegensatz zu dieser herrschenden Konvention in der damaligen Architektur, Nützlichkeit und Nüchternheit forderten. Kunst und Zweck sollte miteinander harmonisieren. Der Historizismus der Ringstraße hat ein gespanntes Verhältnis zum Funktionalismus. Es wurde versucht, Schmuck durch mehr Zweck zu ersetzen.
Die Literatur der Wiener Moderne beschäftigte sich kritisch mit der Bourgeoisie Wiens und ihrer Doppelmoral. Schriftsteller verurteilten den scheinheiligen Umgang mit der Sexualität sowie der Besessenheit um das soziale Ansehen. Auch korrupte Machtstrukturen in allen Schichten der Gesellschaft waren Zielscheiben der Kritik.
Der österreichische Arzt und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862–1931) thematisierte in seinen Werken "Fräulein Else" aus dem Jahr 1924 und "Der Reigen" aus dem Jahr 1897 die genannten Motive. Hugo von Hofmannsthal dagegen sprach 1893 von einer "toten Stadt" und einer "Stadt der Ruinen", womit er sein Bild von Wien zeichnete.
Ebenso bedeutend für die Literatur dieser Zeit war die Gruppe "Jung-Wien" um den österreichischen Schriftsteller und Literaturkritiker Hermann Bahr (1863–1934), welche sich im Café Griensteidl zusammentraf.Neben Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal waren eine große Anzahl berühmter Mitglieder in der Gruppe vertreten, unter anderem Peter Altenberg (1859–1919), Schriftsteller.
Die Cafés in Wien galten als beliebter Treffpunkt für viele Literaten der Wiener Moderne. Hier trafen sich Gleichgesinnte, woraus manche Gelegenheitskunst sowie Feuilletons entstanden sind. Daher wird die Wiener Moderne auch als "Kaffeehausliteratur" bezeichnet. Das Café Central, Café Museum, Café Herrenhof bildeten einen Treffpunkt für weitere Autoren wie Hermann Brock, Anton Kuh und Georg Trakl.
Die bekannte Formel lautete: L'art pour l'art, also die Kunst um der Kunst willen. Das war das Kunstverständnis der Wiener Moderne, jedoch nicht bei allen Vertretern dieser Epoche.
Waren die oben genannten Literaten und Künstler an der Literarisierung der Bourgeoisie interessiert, so zeigte der berühmte Psychoanalytiker Siegmund Freud sein wissenschaftliches Interesse an der bizarren Sexualität der Bourgeoisie. So ist das Sexualleben der Frauen dieser Schicht das wiederkehrende Thema in Freuds Schriften. Die mit einem Decknamen verhüllte Person namens Dora aus einem seiner Werke repräsentiert den Zustand der Wiener Gesellschaft dieser Zeit. Großen Einfluss übte während dieser Epoche seine 1899 veröffentliche "Traumdeutung".
Viele männliche Künstler unterstützten zwar den Aufbruch ins Neue sowie antimonarchistische Tendenzen. Aber wenn es um die Aufnahme von Frauen in ihre Gruppe ging, vertrat der Großteil eine zurückhaltende bis ablehnende Haltung dazu.
Die Tatsache, dass Frauen bis zum Jahr 1921 von der Wiener Akademie der bildenden Künste ausgeschlossen blieben, verdeutlicht die zeitgenössischen Situation der angehenden Künstlerinnen.
Ausnahmen hiervon bildete der Maler August Schaeffer, der der Malerin Tina Blau privaten Unterricht gab. Bekannt ist sie auch dafür, ihren eigenen Weg gegangen zu sein, wenn es um die Stilrichtung ging.
Die Bildhauerei, welche zu der Zeit als die "männlichste" Kunst galt, erfreute sich einer neuen Erscheinung: Teresa Feodorowna Ries (1874–1950), die erste erfolgreiche Bildhauerin in Wien. Zu Beginn ihrer Karriere wurde sie für ihre Tätigkeit heftig kritisiert:
Schade, dass sie in dem Wahne lebt, Männerarbeit tun zu wollen. Dafür ist sie nicht geboren.
Das notierte der Schriftsteller Ludwig Hevesi über Teresa, ohne zu ahnen, dass bald Mark Twain sich für sein Portrait für sie entscheiden wird, als man ihm damals einige Künstler vorstellte. Weitere bedeutende Künstlerinnen dieser Zeit waren Broncia Koller-Pinell, Olga Wisinger-Florian und die Grafikerin Lili Réthi.
Karteikarten in Fin de Siècle und Wiener Moderne17
Lerne jetztIn welchem Land wurde der Begriff Fin-de-Siècle erstmals erwähnt?
Frankreich, und zwar in einer Zeitung
Bezeichnete der Begriff Fin-de-Siècle eine bestimmte Stilrichtung oder eher ein bestimmtes Lebensgefühl?
Eher ein bestimmtes Lebensgefühl, nach dem alles zu Ende gehen würde.
Wie ist die Epoche Fin-de-Siècle zeitlich zu verorten?
Zwischen 1890 und 1914
Welchen Unterschied gibt es zwischen dem Fin-de-Siècle und der Dekadenz?
Dekadenz war eine etwas extreme Form des Fin-de-Siècle, weil die Dekadenz mitunter sogar den Untergang ganzer Zivilisationen zum Thema hatte.
Wer schrieb die Erzählung ,,Tod in Venedig" und welcher Epoche ist sie zuzuordnen?
Thomas Mann schrieb die Erzählung und aufgrund seiner Thematik kann die Erzählung der Epoche Dekadenz zugeordnet werden.
Wo entstand die Wiener Moderne?
In Wien und anderen Großstädten der Donaumonarchie wie Prag und Budapest.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden