StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
El Niño ist ein Phänomen des Wetters, das Teil der Walker Zirkulation ist. Genauer gesagt handelt es sich bei El Niño um eine Umkehrung der Walker Zirkulation. Das Gegenstück zu El Niño ist dabei La Niña.El Niño ist ein Phänomen des Wetters, welches das Auftreten ungewöhnlicher und nicht zyklischer Meeresströmungen des äquatorialen Pazifiks mit sich bringt.Beim El Niño erwärmt sich…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEl Niño ist ein Phänomen des Wetters, das Teil der Walker Zirkulation ist. Genauer gesagt handelt es sich bei El Niño um eine Umkehrung der Walker Zirkulation. Das Gegenstück zu El Niño ist dabei La Niña.
El Niño ist ein Phänomen des Wetters, welches das Auftreten ungewöhnlicher und nicht zyklischer Meeresströmungen des äquatorialen Pazifiks mit sich bringt.
Beim El Niño erwärmt sich das Oberflächenwasser im östlichen tropischen Pazifik und das Wasser im Westen kühlt ab. Daraus folgt eine Umkehrung der Walker Zirkulation.
Genaueres zur „Walker Zirkulation“ findest Du in einer separaten Erklärung.
Die Folge dieser Umkehrung ist, dass es in sonst sehr trockenen Gebieten starke Niederschläge gibt und die absinkende Luft über dem westlichen Pazifik für Trockenheit sorgt.
Abb. 1 - El Niño
Abbildung 1 zeigt das Wetterphänomen El Niño. Zu sehen sind Indonesien und Südamerika, zwischen denen der Pazifik liegt. Aufgrund der Passatwinde zirkuliert das Wasser und an der Küste Perus wird kaltes Wasser nach oben gedrückt. Durch die niedrigen Temperaturen bildet sich dort ein Hochdruckgebiet, während sich an der Küste Indonesiens aufgrund der höheren Wassertemperaturen ein Tiefdruckgebiet bildet.
Bei der Walker Zirkulation handelt es sich um eine Windzirkulation, bei der Luftmassen entgegengesetzt zirkulieren. Verschiedene Formen der Walker Zirkulation sind El Niño und La Niña.
Genauer gesagt, handelt sich bei der Walker-Zirkulation um einen Strömungskreislauf der Luft über dem äquatorialen Pazifik.
Über dem Indischen Ozean und dem Atlantik ist die äquatoriale Zirkulation nicht besonders stark ausgeprägt.
Was die Walker Zirkulation ausmacht, ist die dazwischen entgegengesetzt zirkulierende Luft über den Landmassen.
La Niña ist ein Wetterereignis, das meist im Anschluss an ein El-Niño-Ereignis auftritt. Es ist sozusagen das Gegenstück von El Niño.
In Europa macht sich La Niña vorwiegend durch Polarwirbel bemerkbar. Im Gegensatz zu El Niño ist La Niña jedoch eine ungewöhnlich kalte Meeresströmung im äquatorialen Pazifik.
In Indonesien entwickelt sich durch diese kalte Strömung ein besonders starkes Tiefdruckgebiet, wobei die Passatwinde lange und stark wehen. Dadurch kühlt sich der östliche Pazifik weiter ab und es gibt in Indonesien besonders viele und starke Regenfälle.
Dem entgegengestellt ist es in Peru sehr trocken und es gibt kaum Niederschlag. Durch die globale Erwärmung sind jedoch mittlerweile auch außergewöhnlich kalte La Niña Jahre wärmer geworden.
Das Merkmal für das Wetterphänomen La Niña, sind überdurchschnittlich hohe Luftdruckunterschiede zwischen Indonesien und Südamerika. Diese sorgen dafür, dass die Passatwinde stärker werden.
Wenn Du mehr zum Phänomen La Niña erfahren möchtest, schau Dir gern die dazugehörige Erklärung an.
Kühles Wasser wird durch die Passatwinde vor Perus Küsten zum Auftrieb gebracht. Das aus den Tiefen des Ozeans stammende Wasser ist dabei Teil des Humboldtstroms.
Der Humboldtstrom ist eine kalte Meeresströmung nahe an der Oberfläche. Da er an der Westküste Südamerikas liegt, wird er auch Peru-Strom genannt.
Benannt wurde die Meeresströmung nach dem Forscher Alexander von Humboldt.
Vor Australien und Indonesien sinkt die Wassertemperatur ab, während sich der Ostpazifik vor Südamerika erwärmt. Normalerweise herrschen im Westpazifik höhere Temperaturen, daher kommt es durch diese Veränderung zu einer Luftdruckabnahme. Dadurch, dass der Ostpazifik im Normalfall eine niedrigere Wassertemperatur hat, bildet sich ein Hochdruckgebiet.
Folglich entstehen bodennahe Ostwinde, durch die warmes Oberflächenwasser aus dem Pazifik vor Südamerika in Richtung Westen nach Indonesien geschoben wird. Die Luftzirkulation (Walker Zirkulation) wird während eines El Niño also umgekehrt.
Innerhalb von etwa drei Monaten strömt die gesamte Warmwasserschicht von Südostasien nach Südamerika. Durch die Ostwinde und den schwachen Passat erhöht sich der Wasserstand in östlicher Richtung um circa 30 cm.
El Niño sorgt für einen geringeren Auftrieb aufgrund der schwächeren Passatwinde, wodurch der kalte Humboldtstrom schwächer wird und nach einer gewissen Zeit zum Erliegen kommt. Vor der Küste Perus kommt es zu einer hohen Algenbildung, da sich das Oberflächenwasser so stark erwärmt, dass es sich mit dem kühlen und nährstoffreichen Tiefenwasser nicht mehr vermischen kann.
Probleme stellen auch die starken Regenfälle, beispielsweise an der Westseite der Anden, dar, die wiederum zu Überschwemmungen der Abflussgewässer und zu Hangrutschungen führen. Dadurch werden auch die Siedlungen der Bewohner betroffen.
Die grundlegendsten, aber auch schwerwiegendsten Folgen sind also:
Positive Auswirkungen von El Niño sind, dass Wüsten zum Blühen gebracht werden können und Wasserreservoirs aufgefüllt werden.
Die Passatwinde werden durch die Veränderung der Windzirkulation im Pazifikraum rund um den Globus beeinträchtigt.
Diese Beeinträchtigung sorgt an der Ostküste Afrikas beispielsweise für das Entstehen der Dürren, weil es keinen Passat mehr gibt, der die feuchte Luft von Ozean auf das Land bringt.
In Australien und Indonesien kommt es ebenso zu Trockenperioden, die die Waldbrandgefahr deutlich erhöhen.
Den eisigen Winter in Europa im Jahre 2009/2010 führen einige Experten ebenfalls auf das Phänomen zurück.
Betroffene Region | Auswirkung | Ursache |
Südamerikanische Küste bis nordamerikanische Westküste | Überschwemmung | Das Meereswasser vor der südamerikanischen Küste erwärmt sich stark, feuchte Luft steigt auf und es entstehen starke Niederschläge. |
Vor der Küste Mexikos | Wirbelstürme | Durch die warmen Wassermassen entstehen Hurrikans und Wirbelstürme |
Ostküste Südostasiens und Afrika | Buschfeuer und Waldbrände | Absinkende Luftmassen führen zu starker Trockenheit |
Peruanische Küste | Sterben der Meereslebewesen | Die hohen Wassertemperaturen sorgen für das Absterben des Planktons, wodurch die Fische nichts mehr zu fressen haben und abwandern oder sterben. |
Tabelle 1 - Vorkommen von El Niño
Abb. 3 - El Niño weltweitQuelle: Spiegel.de
Das El Niño Phänomen tritt in Abständen von durchschnittlich vier Jahren auf, jedoch sind diese Abstände unregelmäßig. Der Name El Niño ist vom Zeitpunkt des Auftretens abgeleitet.
Es geschieht immer im Südsommer, der heißesten Jahreszeit, und die ist auf der Südhalbkugel stets zur Weihnachtszeit. El Niño heißt in diesem Kontext übersetzt „das Christkind“.
El Nino ist die Umkehrung der Walker Zirkulation, d.h. das Oberflächenwasser im östlichen tropischen Pazifik erwärmt sich und das Wasser im Westen kühlt sich ab.
Das Phänomen El Nino entsteht durch die Veränderung der Luftdruckverhältnisse. Im Pazifik sinkt der Luftdruck und über Südostasien erhöht er sich.
Das Gegenstück zu El Nino ist La Nina.
El Nino hat zum Teil Folgen wie für Dürren oder auch extreme Regenfälle.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden