• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

La Nina

„La Niña“ kommt aus dem Spanischen und heißt übersetzt „das Mädchen“. Falls Du etwas Spanisch sprichst, ist Dir das mit Sicherheit schon aufgefallen. In dieser Erklärung geht es jedoch nicht um ein Mädchen, sondern um das Wetterereignis „La Niña“.Das Wetterereignis bringt hohe Luftdruckunterschiede mit sich, die wiederum dafür sorgen, dass das Wetter beeinflusst wird.Das Merkmal für das Wetterphänomen La Niña, sind…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

La Nina
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

„La Niña“ kommt aus dem Spanischen und heißt übersetzt „das Mädchen“. Falls Du etwas Spanisch sprichst, ist Dir das mit Sicherheit schon aufgefallen.

In dieser Erklärung geht es jedoch nicht um ein Mädchen, sondern um das Wetterereignis „La Niña“.

Das Wetterereignis bringt hohe Luftdruckunterschiede mit sich, die wiederum dafür sorgen, dass das Wetter beeinflusst wird.

La Niña – Phänomen

Das Merkmal für das Wetterphänomen La Niña, sind überdurchschnittlich hohe Luftdruckunterschiede zwischen Indonesien und Südamerika. In Südamerika ist der Luftdruck wesentlich höher als in Indonesien.

Ein hoher Luftdruck bringt gutes Wetter mit sich und herrscht, sobald sich viele Luftteilchen auf engem Raum befinden. Die Passatwinde versuchen dabei, den hohen Luftdruckunterschied auszugleichen.

Passatwinde sind beständige, mäßig starke Winde in den tropischen Seegebieten.

Um mehr über das Thema Passatwinde zu erfahren, klicke Dich einfach in die Erklärung von „Passatwinde“.

Falls Du Dich nun fragst, wie die Passatwinde dafür sorgen können, dass die Luftdruckunterschiede ausgeglichen werden, kommt hier die Antwort auf Deine Frage:

Die verstärkten Passatwinde treiben das warme Oberflächenwasser des Pazifik von der Küste Südamerikas weiter nach Südostasien. Insgesamt erstreckt sich die pazifische Küste über Australien, Neuseeland, Ostasien und die Westküste von Nord- und Südamerika.

Da es durch das Strömen des Wassers in Richtung Westen (Südostasien) zu einem Wasserverlust im östlichen Pazifik kommt, steigt an der Küste Südamerikas kaltes Tiefenwasser auf, um den Verlust auszugleichen.

Durch diesen Vorgang entsteht ein erheblicher Temperaturunterschied der Wasseroberflächentemperatur zwischen dem östlichen und westlichen Pazifik. Der Temperaturunterschied beträgt dabei bis zu 10 °C.

Die Folge ist eine abgekühlte atmosphärische Zirkulation, die eine Telekonnektionen des Atlantiks verursachen.

In der Meteorologie wird die Telekonnektion als ein Zusammenhang zwischen Wettervorgängen in zwei weit voneinander entfernten Gebieten verstanden. Die Zusammenhänge beziehen sich unter anderem auf das gegensätzliche Verhalten des Luftdrucks.

Vermutlich fragst Du Dich jetzt, was die Walker Zirkulation ist und wie sie im Kontext des Wetterphänomens La Nina steht. Bei der Walker Zirkulation handelt es sich um eine Windzirkulation, bei der Luftmassen entgegengesetzt zirkulieren. Verschiedene Formen der Walker Zirkulation sind El Niño und La Niña.

Genaueres zum Thema Walker-Zirkulation und El Niño findest Du in der zugehörigen Erklärung.

Zu sehen ist der Pazifische Ozean zwischen der Küste Südost-Asiens im Westen und der Küste Perus im Osten. Warme und feuchte Luft steigt auf und an der Küste Südost-Asiens kommt es zu Regen.

Je höher die Luft aufsteigt, desto schneller und stärker kühlt sie sich ab. Ab einer gewissen Höhe wird sie wieder Richtung Osten gelenkt, wo die Luft dann absinkt und sich der Kreislauf schließt.

Aufgrund der Windrichtung zirkuliert auch das Wasser, sodass das kalte Wasser an der Küste Perus nach oben gedrückt wird und die Wassertemperaturen an der Westküste in Südostasien hoch sind.

La Niña – Wetter

Die Auswirkungen von La Niña sind nicht so stark wie beim El Niño. Dennoch gibt es einige Folgen dieses Wetterphänomens:

  • Das Wasser im Westpazifik erwärmt sich an der Oberfläche. Das sorgt dafür, dass mehr Regen an der australischen Nordküste fällt.

Einerseits dehnt sich die Luft bei hohen Temperaturen aus und es entsteht ein Hochdruckgebiet, das gutes Wetter mit sich bringt. Andererseits sorgen niedrige Temperaturen dafür, dass sich Tiefdruckgebiete bilden, die wiederum für Regen sorgen. Da sich beide Seiten im Kreislauf gegenseitig bedingen, müssen jeweils konträre Wetterbedingungen herrschen.

  • In Südostasien bringt La Niña außerdem Starkregen, der Erdrutsche auslösen kann.
  • In Nordamerika wird durch La Nina und ihren zugehörigen Luftdruckverhältnissen das Auftreten von Hurrikans begünstigt.
  • In Südamerika regnet es weniger.

Rekordregenfälle führten im nordostaustralischen Bundesstaat Queensland und im nördlichen New South Wales Ende 2010 zu Überflutungen, deren Ausdehnung in etwa der halben Fläche des Bundeslandes Bayerns entsprachen. Im Südwesten Australiens gab es hingegen eine extreme Dürre, die so noch nie zuvor beobachtet wurde.

Folgen von La Niña weltweit

Die Auswirkungen von La Niña gehen auch über den Pazifikraum hinaus. Während es in Ostafrika überwiegend trocken bleibt, nehmen die Niederschläge im Süden Afrikas und in der Sahelzone von Ghana bis in den Sudan zu. Die für Indien typischen Monsunregen können ebenfalls stärker ausfallen.

Im Raum von Nordamerika kommt es im Süden der USA und in Mexiko vermehrt zu Dürren. Während das Wetter zwischen Kanada und dem nördlichen Teil der USA, vorwiegend bei den großen Seen an der Grenze zwischen Kanada und der USA, feuchter wird.

La Niña in Europa

Auswirkungen von La Niña in Europa sind unter anderem die Polarwirbel.

Polarwirbel sind Tiefdruckgebiete, die durch unterschiedliche Luftdichten entstehen. Bei einem solchen Polarwirbel sinkt kalte Luft ab und sorgt damit am Boden für eine Erhöhung des Luftdrucks.

Diese Auswirkungen entstehen dadurch, dass mehr Wärme in die höhere Atmosphäre transportiert wird. Dafür verantwortlich ist der niedrige Luftdruck und mehr tropische Wirbelstürme in Ostasien.

Der Polarwirbel hat wiederum Einfluss auf das Wetter in Europa. Da diese Prozesse jedoch extrem kompliziert sind und sich auch gegenseitig beeinflussen, ist zwar klar, dass La Niña das Wetter in Europa teilweise beeinflusst, jedoch nicht auf welche Art und Weise genau. Somit bleibt der Einfluss des Wetterphänomens La Nina stellenweise noch unerklärt.

La Nina – Das Wichtigste

  • La Niña ist das Gegenstück von El Niño.
  • Das, was La Niña ausmacht, sind die überdurchschnittlich hohen Luftdruckunterschiede zwischen Indonesien und Südamerika, der dafür sorgt, dass die Passatwinde stärker werden.
  • Die stärkeren Passatwinde sorgen wiederum dafür, dass die Walker Zirkulation verstärkt, aber auch abgekühlt wird.
  • Die Folgen sind wesentlich geringer als bei El Niño, aber trotzdem spürbar.
  • Auswirkungen von La Niña in Europa sind etwa die Polarwirbel.
  • Die Polarwirbel in Europa haben wiederum Einfluss auf das Wetter in Europa.

Häufig gestellte Fragen zum Thema La Nina

La Niña tritt meist im Anschluss an El Niño Ereignisse auf. Daher ist das Vorkommen sehr variabel.

El Niño wird heute meist die warme Phase eines 2- bis 7-jährigen Zyklus im östlichen und zentralen tropischen Pazifik bezeichnet. Die entsprechende kalte Phase heißt La Niña.

Das letzte starke La-Niña-Phänomen ist im Winter 2015/16 aufgetreten und war hauptsächlich in Asien und Südamerika spürbar. Die Auswirkungen können über den Globus verteilt jeweils sehr unterschiedlich ausfallen.

La Niña geht mit überdurchschnittlich hohen Luftdruckunterschieden zwischen Südamerika und Indonesien einher.

Finales La Nina Quiz

La Nina Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das Gegenstück von La Nina?

Antwort anzeigen

Antwort

El Nino

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Merkmal von La Nina?

Antwort anzeigen

Antwort

Übermäßige Luftdruckunterschiede zwischen Indonesien und Südamerika.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Passatwinde?

Antwort anzeigen

Antwort

Passatwinde sind beständige, mäßig starke Winde in den tropischen Seegebieten.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sorgen die Passatwinde?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Passatwinde sorgen für einen Ausgleich des Luftdruckunterschiedes.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert im östlichen Pazifik, wenn das warme Oberflächenwasser in Richtung Westen getrieben wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaltes Tiefenwasser steigt an der Ostküste auf.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Temperaturunterschied zwischen dem östlichen und westlichen Pazifik?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Temperaturunterschied kann bis zu 10°C betragen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge der Temperturunterschiede?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Folge ist eine abgekühlte atmosphärische Zirkulation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Walker Zirkulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Walker Zirkulation handelt es sich um eine Windzirkulation, bei der Luftmassen entgegengesetzt zirkulieren.

Frage anzeigen

Frage

Was sind verschiedene Formen der Walker Zirkulation?


Antwort anzeigen

Antwort

Verschiedene Formen der Walker Zirkulation sind El Niño und La Niña.

Frage anzeigen

Frage

Was ist El Nino?

Antwort anzeigen

Antwort

El Niño ist ein Wetterphänomen, das Teil der Walker Zirkulation ist. Genauer gesagt handelt es sich bei El Niño um eine Umkehrung der Walker Zirkulation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für die Auswirkung von La Nina in Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Auswirkungen von La Niña in Europa sind zum Beispiel die Polarwirbel.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Polarwirbel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Polarwirbel sind Tiefdruckgebiete, die durch unterschiedliche Luftdichten entstehen. 
  • Dabei sinkt kalte Luft ab und es folgt eine Erhöhung des Luftdrucks am Boden.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das La Nina Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration