StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Begriff Brackwasser ist möglicherweise noch nicht in deinem geographischen Wörterbuch gelandet. Doch keine Sorge, du bist genau an der richtigen Adresse. Hier wird die spannende Welt des Brackwassers aufgeschlüsselt: Von der einfachen Definition, über Unterschiede zwischen Brack- und Meerwasser, bis hin zu seiner Rolle als Lebensraum für verschiedene Arten. Während der Reise durch dieses Thema wirst du auch lernen, wie Brackwasser in Großgewässern, wie der Nordsee und der Ostsee, entsteht.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Begriff Brackwasser ist möglicherweise noch nicht in deinem geographischen Wörterbuch gelandet. Doch keine Sorge, du bist genau an der richtigen Adresse. Hier wird die spannende Welt des Brackwassers aufgeschlüsselt: Von der einfachen Definition, über Unterschiede zwischen Brack- und Meerwasser, bis hin zu seiner Rolle als Lebensraum für verschiedene Arten. Während der Reise durch dieses Thema wirst du auch lernen, wie Brackwasser in Großgewässern, wie der Nordsee und der Ostsee, entsteht.
Brackwasser ist also eine Mischung aus Süßwasser und Salzwasser. Es tritt häufig in Küstennähe auf, insbesondere in Flussmündungen, wo sich Flusswasser mit Meerwasser vermischt. Dabei besitzt Brackwasser einen Salzgehalt von 0,1 bis 3%.
Orte, an denen Brackwasser gebildet werden kann: |
Flussmündungen |
Auftauende Gletscher |
Küstennahes Grundwasser |
Brackwasser besitzt einige bemerkenswerte Eigenschaften, die es von Süßwasser und Salzwasser abheben. Dazu gehören sein charakteristischer Salzgehalt sowie seine einzigartige Flora und Fauna, die an die besonderen Lebensbedingungen in Brackwasser angepasst sind.
Eine bemerkenswerte Tatsache ist, dass bestimmte Arten, die in Brackwasser leben, den Wechsel zwischen den Lebensräumen Meer und Fluss vollziehen können. Diese Arten werden auch als "Brackwasserspezies" bezeichnet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Toleranz gegenüber Salzgehaltsschwankungen aus.
Ein Beispiel dafür ist die Neunaugenart Lampetra fluviatilis, die ihren Lebenszyklus sowohl in Salz- als auch in Brackwasser verbringt.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist die Position von Brackwasser und Meerwasser in Bezug auf das Aufeinandertreffen von Süß- und Salzwasser. Während Salzwasser in der Regel auf der Meerseite und Süßwasser auf der Flussseite zu finden ist, liegt Brackwasser dazwischen und bildet so den Übergangsbereich.
Die Ostsee ist ein weiteres Beispiel für eine Gewässerregion mit Brackwasserbedingungen. Zwar ist sie ein Meer, doch durch den starken Süßwassereintrag der Ostseeflüsse und die relativ geringe Verbindung zum Atlantik herrscht in weiten Teilen ein Brackwassermilieu.
- Die Nordsee: | An den Flussmündungen der Ems, Weser und Elbe bildet sich durch den Flussausfluss Brackwasser. |
- Das Wattenmeer: | Im Wattenmeer herrscht aufgrund des ständigen Wechsels von Ebbe und Flut eine Dynamik, die zum Brackwassercharakter dieses Gebiets beiträgt. |
- Die Ostsee: | Sie ist eines der größten brackigen Gewässer weltweit und besitzt in einigen Regionen einen niedrigeren Salzgehalt als andere Meere. |
Karteikarten in Brackwasser12
Lerne jetztWas ist die Bedeutung von Brackwasser?
Brackwasser ist eine Mischung aus Süßwasser und Salzwasser und hat einen Salzgehalt zwischen 0,1% und 3%. Es tritt häufig in Küstennähe auf, insbesondere in Flussmündungen.
Wie entsteht Brackwasser?
Brackwasser entsteht, wenn Süßwasser auf Salzwasser trifft, meist an Orten wie Flussmündungen oder in der Nähe von auftauenden Gletschern oder Küstengrundwasser.
Was sind die Eigenschaften von Brackwasser?
Brackwasser hat einen charakteristischen Salzgehalt, eine einzigartige Flora und Fauna, die an die besonderen Lebensbedingungen angepasst sind, und eine schwache Leitfähigkeit.
Was sind Brackwasserspezies?
Brackwasserspezies sind Arten, die den Wechsel zwischen den Lebensräumen Meer und Fluss vollziehen können. Sie zeichnen sich durch eine hohe Toleranz gegenüber Salzgehaltsschwankungen aus.
Was ist der normale Salzgehalt von Meer- und Brackwasser?
Der normale Salzgehalt von Meerwasser liegt bei etwa 3,5%, während er bei Brackwasser zwischen 0,1% und 3% liegt.
Was sind die Unterschiede im Bezug auf Dichte und Leitfaehigkeit zwischen Meer- und Brackwasser?
Meerwasser hat aufgrund des höheren Salzgehalts eine grössere Dichte und eine höhere Leitfähigkeit als Brackwasser.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden