Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Meereskunde

Vielleicht warst Du schon mal im Meer schwimmen oder hast Videos oder Bilder davon gesehen. Eventuell ist Dir dabei aufgefallen, wie unterschiedlich das Meer sein kann. Es kann eine kühle Erfrischung im Urlaub sein oder ein stürmisches Gewässer, in dem Seefahrer und Schiffe verschollen. Nicht nur Menschen nutzen das Meer, sondern es bietet auch einen Lebensraum für viele Lebewesen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen riesigen Wassermengen und wessen Aufgabe ist es dies zu erforschen? 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Meereskunde

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht warst Du schon mal im Meer schwimmen oder hast Videos oder Bilder davon gesehen. Eventuell ist Dir dabei aufgefallen, wie unterschiedlich das Meer sein kann. Es kann eine kühle Erfrischung im Urlaub sein oder ein stürmisches Gewässer, in dem Seefahrer und Schiffe verschollen. Nicht nur Menschen nutzen das Meer, sondern es bietet auch einen Lebensraum für viele Lebewesen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen riesigen Wassermengen und wessen Aufgabe ist es dies zu erforschen?

Meereskunde – Bedeutung

Die Meereskunde ist die Wissenschaft der Meere und Ozeane. Ihre Aufgabe ist es, die Weltmeere als Ganzes zu untersuchen.

Das Meer kann viele verschiedene Rollen einnehmen, welche alle einzeln untersucht werden können.

  • Das Meer als Klimasystem
  • Das Meer als Ökosystem
  • Das Meer als Lieferant für Rohstoffe
  • Das Meer als Verkehrsweg
  • Das Meer als Energielieferant beispielsweise durch Erdöl
  • Das Meer als Erholungsraum

Möchtest Du mehr über Meere und Ozeane erfahren? Dann schau doch mal bei den passenden Erklärungen vorbei.

Allgemeine Meereskunde

Die Meereskunde untersucht also viele verschiedene Bereiche der Ozeane und Meere. Eigentlich ist die Meereskunde aber nur die übergeordnete Disziplin, die viele Teildisziplinen zusammenfasst. Diese Teildisziplinen befassen sich jeweils detaillierter mit einer Thematik. Die drei grundlegenden Teildisziplinen sind:

  • Ozeanographie
  • Meeresgeologie
  • Meeresbiologie

Meereskunde – Ozeanographie

Die Ozeanographie ist ein Teilgebiet der Meereskunde und beschäftigt sich mit den physikalischen Vorgängen in den Meeren und Ozeanen. Sie beschreibt den Zustand des Wassers anhand von Messgrößen wie dem Salzgehalt, der Temperatur oder dem Wasserdruck.

Um diese Erkenntnisse zu sammeln, werden wissenschaftliche Untersuchungen und Beobachtungen durchgeführt. Außerdem können durch Messungen auch Veränderungen von Vorgängen festgehalten werden, wie Schwankungen im Salzgehalt oder den Wassertemperaturen.

Die Personen, die diese Messungen durchführen und interpretieren, nennt man Ozeanographen und Ozeanographinnen.

Meereskunde – Meeresgeologie

Die Meeresgeologie bildet ebenfalls ein Zweig der Meereskunde. Ihre Aufgabe ist die Erforschung des Meeresbodens. Dabei kann unter anderem die Bodenzusammensetzungen untersucht werden – also aus welchen Materialien der Meeresboden besteht. Dieser gehört nämlich zu den bisher am wenigsten erforschten Gebieten der Erde.

Eine bisher bedeutungsvolle Entdeckung der Meeresgeologie sind die unter der Wasseroberfläche liegenden Vulkane und die damit verbunden hydrothermalen Quellen.

Hydrothermale Quellen entstehen, wenn zwei Kontinentalplatten des Tiefseebodens aneinanderstoßen. Dabei gelangt das Seewasser in den sich bildenden Spalt. Dieses Wasser wird durch das unter dem Tiefseeboden liegenden Magma stark erhitzt. Daraufhin wird das vorher eingedrungene Wasser durch kaminartige Öffnungen ausgestoßen und es entstehen durch die hohen Temperaturen Rauchschwaden.

Meereskunde – Meeresbiologie

Die Meeresbiologie bildet das letzte Teilgebiet der Meereskunde. Sie befasst sich mit den Lebensvorgängen und den Lebewesen in den Meeren und Ozeanen. Der marine Lebensraum bildet eine Besonderheit, da er, anders als der Lebensraum an der Erdoberfläche, komplett mit Wasser gefüllt ist.

Dabei ist aber nicht Wasser gleich Wasser. Die marinen Lebensräume können sich stark unterscheiden. So kann der Salzgehalt in den jeweiligen Gewässern stark variieren, aber auch die Temperatur. Dabei können Temperaturunterschiede klimatisch oder auch durch die Wassertiefen bedingt sein.

Man unterscheidet in der Meeresbiologie das freie Wasser, auch Pelagial genannt und den Meeresboden beziehungsweise das Meeresufer – Benthal und Litoral – voneinander. Je nachdem, welche Bedingungen in dem jeweiligen Lebensraum vorherrschen, passen sich auch die dort lebenden Tiere an.

Beilfische leben in der Dämmerzone der Ozeane, die in etwa 200 bis 1.000 Meter Tiefe liegt. In diese Tiefen gelangt kaum Sonnenlicht, sodass nur ein Dämmerlicht vorhanden ist. Diese Bedingungen nutzen die Beilfische aus.

Sie verfügen über Leuchtorgane an ihrer Bauchunterseite, wodurch sie von unten im schwachen Dämmerlicht kaum zu erkennen sind, da die Leuchtorgane den kleinen Fisch in das Dämmerlicht einbetten. Die Reflexion des Lichts wird durch ihre silberne Farbe noch verstärkt. Dadurch können andere Tiere die Beilfische im Dämmerlicht kaum erkennen und sie sind so optimal vor Fressfeinden geschützt.

Auf diesem Bild kannst Du einen solchen Beilfisch sehen:

Meereskunde Beilfisch StudySmarterAbb. 1 - Beilfisch.

Methoden der Meereskunde

Um neues Wissen zu gewinnen und bisherige Annahmen zu überprüfen, gibt es in der Meereskunde verschiedene Methoden.

Eine der häufigsten Forschungsmethoden der Meereskunde ist die Forschungsreise. Diese kann je nach Zweck und Zeitpunkt unterschieden werden:

  • Generellen Messaufnahmen dienen dazu, dass man einen allgemeinen Überblick über ein Gebiet erhält.
  • Saisonmäßige Aufnahmen untersuchen die Einflüsse der verschiedenen Jahreszeiten auf die Gewässer.
  • Aufnahmen bei bestimmten Wetterlagen dienen dazu, den Einfluss typischer Wetterlagen auf die Ozeane zu untersuchen, um Klimaphänomene besser vorherzusagen.

Die Messungen bei Forschungsreisen können stark variieren. Denkbar ist die Untersuchung des Bodenreliefs, also des Profils des Meeresbodens. Außerdem werden damit einher häufig Bodenproben entnommen, um die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens zu analysieren. Je nachdem, welche Stoffe dabei gefunden werden, können Aussagen über die Umweltverschmutzung der Meere getroffen werden.

Nicht nur der Meeresboden wird untersucht, sondern auch das eigentliche Wasser. Dabei wird das Wasser zuerst auf seine Farbe untersucht. Dabei prüfen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, ob das Wasser durchsichtig ist. Wenn es verfärbt ist, wird geprüft, ob es dafür eine natürliche Begründung gibt oder ob das die Folge einer Verunreinigung ist.

Es gibt zwar kein pinkfarbenes Meer, aber pinkfarbene Seen. Der Grund für diese eigenartige Färbung sind Mikroorganismen, die Pigmente ausstoßen, die für die pinkfarbene Färbung verantwortlich sind. Damit aber der ganze See pinkfarben erscheint, muss die Konzentration dieser Mikroorganismen sehr hoch sein. Voraussetzungen dafür ist ein sehr hoher Salzgehalt, hohe Temperaturen und viel Licht. Der hohe Salzgehalt kommt daher, dass solche Seen häufig in der Nähe von Meeren zu finden sind.

Auf diesem Bild kannst Du einen solchen pinkfarbenen See sehen:

Meereskunde pinker See StudySmarterAbb. 2 - pinkfarbener See.

Neben der Wasserfarbe wird im Weiteren die Wassertemperatur gemessen und durch Wasserproben eine genaue Wasseranalyse durchgeführt. In diesen Wasseranalysen werden, ähnlich wie bei den Bodenproben, physikalische und chemische Eigenschaften untersucht. Darunter fällt etwa der Salzgehalt des Wassers oder der Verschmutzungsgrad.

Neben Messungen kann auch durch Beobachtungen viel über die Meere herausgefunden werden. So wird häufig der Seegang der jeweiligen Ozeane dokumentiert. Darunter fallen Dinge wie die Wellenhöhe und die Wellenrichtung.

Meereskunde – Meeresforschende

Meeresforschende oder auch Ozeanologen und Ozeanologinnen sind die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Meere und Grundlage der Meereskunde. Sie beschäftigen sich mit dem vorhanden Wissen rund um die Ozeane und die Meere und versuchen zusätzlich Neues zu entdecken.

Zu ihren typischen Aufgabenbereichen gehört das Lesen und Verfassen von Fachliteratur, die Durchführung von Experimenten und das Planen und Auswerten von Forschungsexpeditionen.

Jacques-Yves Cousteau

Jacques-Yves Cousteau war ein bekannter Meeresforscher und Filmproduzent, der von 1910 bis 1997 lebte. Er gilt als einer der Pioniere, der modernen Meeresforschung. Sein erster Tauchgang war 1936, zu diesem Zeitpunkt galt die Unterwasserwelt als kaum erforscht.

Die benötigten Gerätschaften entwickelte er größtenteils selbst. Dazu gehört die 1946 entwickelte Aqualunge, die als Tauchgerät diente. Später entwickelte er auch Unterwasser-Scooter und U-Boote. Die Entwicklung dieser Gerätschaften und die Meeresexpeditionen waren nicht immer ungefährlich, sodass er häufig unter Wasser das Bewusstsein verlor.

1964 versenkte Jacques-Yves Cousteau mit einigen anderen Meeresforschern und Forscherinnen ein bewohnbares Aquarium im Roten Meer und verbrachte dort einige Wochen, um das Meer ausgiebig zu studieren. Über diese und weitere Expeditionen veröffentlichte er Filme, um den Menschen seine Entdeckungen näherzubringen.

Meereskunde – Geschichte

Die ersten Meeresforschungen begangen bereits im 19. Jahrhundert. Zu der Zeit oblag die Aufzeichnung der Ozeane und die Auswertung dieser Aufnahmen den Handels- und Marineschiffen.

Den ersten offiziellen Startpunkt der Meeresforschung setzte die vierjährige Expedition des englischen Forschungsschiffs Challenger 1872. Diese Expedition galt der reinen Entdeckung der Meere, indem erstmals systematische Aufnahmen der Ozeanräume und der Tiefsee gemacht wurden.

In den 1990er-Jahren ergänzten die ersten Satellitenbilder die bisherigen Erkenntnisse der Meeresforschung. Heute liegt das Augenmerk der Forschung insbesondere auf der Erforschung der Wechselwirkungen von Ozeanen und Klimaveränderungen, da Ozeane viele Tonnen CO2 speichern und damit die gesamten CO2-Emissionen reduzieren können.

In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels ist diese Rolle der Ozeane momentan besonders interessant für die Forschung. Es wird versucht, neue Möglichkeiten zu finden, diese Speicherfunktion besser zu nutzen oder diese zumindest durch die Verschmutzung der Meere nicht weiter zu zerstören.

Meereskunde – Das Wichtigste

  • Die Meereskunde ist die Wissenschaft der Meere und Ozeane. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Weltmeere als Ganzes zu untersuchen.
  • Teildisziplinen der Meereskunde sind die Ozeanologie, Meeresgeologie und die Meeresbiologie.
  • Verschiedene Messmethoden ermöglichen Aussagen über die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Ozeane.
  • Meeresforschende beschäftigen sich mit dem bereits vorhanden Wissen über die Ozeane und versuchen dieses zu ergänzen. Einer der Pioniere der Meeresforschung ist Jacques-Yves Cousteau.
  • Heute legt man das Augenmerk auf die Wechselwirkungen von Ozeanen und Klimaveränderungen, da Ozeane Potenzial bieten CO2-Emissionen abzubauen.

Nachweise

  1. br.de: Der Unterwasser-Freak. (16.06.22)
  2. Abb. 2 - "Lake Hillier 2 Middle Island Recherche Archipelago NR IV-2011" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lake_Hillier_2_Middle_Island_Recherche_Archipelago_NR_IV-2011.JPG) von Aussie Oc unter der Lizenz CC BY-SA 4.0

Häufig gestellte Fragen zum Thema Meereskunde

Meeresforschung ist die wissenschaftliche Suche nach neuen Erkenntnisse über die Ozeane. 

Meeresforscher werden auch Ozeanologen genannt. 

Ozeanographen und Ozeanographinnen befassen sich mit der Physik und der Chemie der Ozeane. Sie sind spezialisierte Ozeanologen (Meeresforscher), die sich auf ihren Fachbereich der Chemie und Physik fokussieren. 

Die Forschung des Meeres kann unterschiedlich ablaufen. Es gibt verschiedene Messmethoden, mit denen die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Meeres gemessen werden können. Dazu gehören Wasserproben, Bodenproben oder auch die einfache Beobachtung des Seegangs. 

Finales Meereskunde Quiz

Meereskunde Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter der Meereskunde?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Meereskunde ist die Wissenschaft der Meere und Ozeane. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Weltmeere als Ganzes zu untersuchen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Funktionen, die das Meer erfüllen kann? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Klimasystem

  • Ökosystem

  • Lieferant für Rohstoffe

  • Verkehrsweg

  • Energielieferant

  • Erholungsraum 

Frage anzeigen

Frage

Welche Teildisziplinen gibt es bei der Meereskunde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ozeanographie
  • Meeresgeologie
  • Meeresbiologie 

Frage anzeigen

Frage

Womit beschäftigt sich die Ozeanographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit den physikalischen Vorgängen in den Meeren und Ozeanen

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Meeresgeologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Meeresgeologie bildet ein Zweig der Meereskunde. Ihre Aufgabe ist die Erforschung des Meeresbodens.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Beilfisch an die Dämmerungsschicht angepasst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Leuchtorgane an seiner Körperunterseite 
  • silberne Färbung
  • durch Anpassung können ihn Fressfeinde von unten kaum erkennen

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen saisonmäßige Aufnahmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Untersuchung wie die Jahreszeiten die Ozeane beeinflussen 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Parameter, die bei einer Wasseranalyse gemessen werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Wassertemperatur
  • Salzgehalt
  • Verschmutzungsgrad 

Frage anzeigen

Frage

Was kann bei dem Seegang beobachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wellenhöhe

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt einer der Pioniere der Meeresforschung?

Antwort anzeigen

Antwort

Jacques-Yves Cousteau

Frage anzeigen

Frage

Wer führte die ersten Meeresforschungen durch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Handels- und Marineschiffe

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die Expedition des Forschungsschiff Challenger 1872?

Antwort anzeigen

Antwort

  • reine Entdeckung der Meere
  • erstmals systematische Aufnahmen der Ozeanräume und der Tiefsee

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Art von Meeresströmung ist der Golfstroms?

Welche Art von Meeresströmung ist der Antarktische Zirkumpolarstrom? 

Welche Rifftypen gibt es?

Weiter

Karteikarten in Meereskunde12

Lerne jetzt

Was versteht man unter der Meereskunde?

Die Meereskunde ist die Wissenschaft der Meere und Ozeane. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Weltmeere als Ganzes zu untersuchen.

Nenne drei Funktionen, die das Meer erfüllen kann? 

Mögliche Antworten: 

  • Klimasystem

  • Ökosystem

  • Lieferant für Rohstoffe

  • Verkehrsweg

  • Energielieferant

  • Erholungsraum 

Welche Teildisziplinen gibt es bei der Meereskunde?

  • Ozeanographie
  • Meeresgeologie
  • Meeresbiologie 

Womit beschäftigt sich die Ozeanographie?

Mit den physikalischen Vorgängen in den Meeren und Ozeanen

Was versteht man unter der Meeresgeologie?

Die Meeresgeologie bildet ein Zweig der Meereskunde. Ihre Aufgabe ist die Erforschung des Meeresbodens.

Wie ist der Beilfisch an die Dämmerungsschicht angepasst?

  • Leuchtorgane an seiner Körperunterseite 
  • silberne Färbung
  • durch Anpassung können ihn Fressfeinde von unten kaum erkennen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration