Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wasser als Rohstoff

Wasserhahn auf und es läuft und läuft: Wasser. Wasser ist seit Beginn der Menschheitsgeschichte ein sehr bedeutendes Thema. Ausreichend sauberes Trinkwasser, ist nicht in allen Regionen dieser Welt so einfach zugänglich und verfügbar, wie beispielsweise in Deutschland. Wasser wird nicht nur zum Trinken genutzt, sondern auch für die Nahrungsmittelproduktion, Energieerzeugung und vieles mehr. Deshalb spricht man auch von Wasser als ein Rohstoff. Was ist ein Rohstoff und ist Wasser ein nachwachsender Rohstoff?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wasser als Rohstoff

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wasserhahn auf und es läuft und läuft: Wasser. Wasser ist seit Beginn der Menschheitsgeschichte ein sehr bedeutendes Thema. Ausreichend sauberes Trinkwasser, ist nicht in allen Regionen dieser Welt so einfach zugänglich und verfügbar, wie beispielsweise in Deutschland. Wasser wird nicht nur zum Trinken genutzt, sondern auch für die Nahrungsmittelproduktion, Energieerzeugung und vieles mehr. Deshalb spricht man auch von Wasser als ein Rohstoff. Was ist ein Rohstoff und ist Wasser ein nachwachsender Rohstoff?

Wasser als Rohstoff

Das Wasser (H2O) ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Wasser ist wie Gas, Öl, Kohlenstoff oder Holz ein Rohstoff.

Mehr Informationen über Wasser erhältst Du in einer eignen Erklärung.

Ein Rohstoff ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt. Aus dem Rohstoff können andere Dinge und Stoffe hergestellt werden.

Wasser ist ein Rohstoff, der für das Leben und Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen wichtig ist. Der Unterschied zu anderen Rohstoffen ist, dass Wasser keinen Weltmarktpreis hat.

Ist Wasser ein nachwachsender Rohstoff?

Wasser ist kein nachwachsender Rohstoff, sondern eine endliche Ressource. Andere Rohstoffe, unter anderem Holz, sind nachwachsende Rohstoffe. Wasser ist in einer Menge vorhanden, die immer gleich bleibt.

Unsere Erde ist zu 71 % mit Wasser bedeckt. 97 % des weltweiten Wassers befindet sich in den Weltmeeren als Salzwasser – der Rest ist Süßwasser. Ein großer Teil des Süßwassers steckt in Eis und Gletscher und steht uns also nicht als flüssiges Wasser zur Verfügung. 75 % des Süßwassers werden bereits von der Landwirtschaft verbraucht.

Das Problem bei dem Wasser ist, dass nur drei Prozent davon Süßwasser sind. Wasser wird für viele Prozesse und besonders als Trinkwasser benötigt. Durch Verunreinigung mit Chemikalien oder Müll ist das Wasser dann als Trinkwasser nicht mehr brauchbar. Deshalb sprichst Du auch von Wasser als eine endliche, aber erneuerbare Ressource.

Wasser geht nicht einfach so verloren. Die Wassermenge auf der Erde bleibt gleich und gelangt nach der Nutzung in den sogenannten Wasserkreislauf.

Das Wasser gelangt dann beispielsweise in der Kläranlage, wird gereinigt und in den Fluss abgeleitet. Von dort aus verdunstet das Wasser oder fließt in ein Meer und verdunstet dort. Es bilden sich Wolken, die abregnen. Das Wasser sammelt sich dann in einem Fluss oder See und wird dann für Trinkwasser aufbereitet.

Der Wasserkreislauf befasst sich mit der Speicherung und dem Transport des weltweiten Wassers. Näheres dazu erfährst Du in der Erklärung zum "Wasserkreislauf".

Das Wasser ist auf der Erde in gleicher Menge vorhanden, aber die Menge an Trinkwasser schrumpft. Durch das höhere Bevölkerungswachstum steigt der Bedarf, da wir mehr Menschen werden. Die gleiche Menge an Wasser wird also von mehr Menschen benutzt. Dadurch kommt es auch immer wieder zu Konflikten um Wasservorräte.

Äthiopien baut den größten Staudamm Afrikas und sorgt damit für Konflikte zwischen Äthiopien und Ägypten. Das Wasser des Flusses Nil wird in Äthiopien aufgestaut, wodurch Ägypten weniger Wasser zur Verfügung hat.

Da der Bedarf von der endlichen Ressource Wasser durch das weltweite Bevölkerungswachstum immer größer wird, können auch mehr Konflikte entstehen.

Ein anderer Grund ist der Klimawandel: Höhere Temperaturen lassen mehr Wasser verdunsten. Immer öfter kommt es zu Starkregen, der abfließt und nicht mehr ins Grundwasser gelangt.

Interessiert Dich der Klimawandel genauer? Dann lies Dir gerne die Erklärung dazu durch.

Wasser als Rohstoff – Beispiele

Wasser ist ein wichtiger Rohstoff, der für verschiedene Bereiche genutzt wird und bedeutend ist:

  • Trinkwasser
  • Nahrungsmittelproduktion
  • Industrielle Produktion
  • Energieerzeugung
  • Lebensraum für Tiere und Organismen

Die Wasserverfügbarkeit und vor allem die Verfügbarkeit von Trinkwasser ist auf der Welt ungleich verteilt. Ungefähr 1,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Näheres findest Du in der Erklärung „Wasserverfügbarkeit“ und "Wasserversorgung".

Zusätzlich trägt der Temperaturanstieg im Rahmen des Klimawandels dazu bei, dass in sehr trockenen Regionen immer weniger Wasser vorhanden ist.

Wasser als Rohstoff für Kunststoffe

Wasser kann auch als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen verwendet werden. Durch die Kombination von Wasser, Kohlenstoffdioxid und elektrischer Energie entsteht Ethylen.

Genaueres zur Herstellung von Kunststoffen findest Du in der Erklärung „Polymere“.

Ethylen ist ein Stoff, der zur Herstellung von Kunststoffen genutzt wird.

Wasser als Rohstoff – Erdöl Zusammenhang

Erdöl ist ein ersetzbarer Rohstoff, während Wasser eine endliche Ressource ist, die nicht ersetzt werden kann. Deshalb wird oft davon gesprochen, dass Wasser wertvoller als Erdöl ist. Preislich kann man die beiden Rohstoffe nicht vergleichen, da Wasser keinen Weltmarktpreis hat.

Was hat Erdöl mit Wasser zu tun?

Bei der Förderung von Erdöl durch etwa Fracking, wird viel Wasser verbraucht und gleichzeitig Grundwasser verschmutzt, wenn Chemikalien in das Grundwasser gelangen.

Täglich landen 2 Millionen Tonnen Chemikalien und Abfälle aus der Industrie, Landwirtschaft oder von den Menschen selbst im Wasser.

Auch beim Abbau von Gold, Silber oder seltene Erden wird viel Wasser benötigt. Flüsse werden dadurch mit Chemikalien verunreinigt.

Näheres zu Ursachen und Folgen von Müll und Chemikalien im Meer findest Du in der Erklärung „Meeresverschmutzung“.

Wasser hängt also durch den Abbau von Erdöl und die damit in Verbindung stehende Verschmutzung von Wasser zusammen.

Wasser – Rohstoff der Zukunft

Wasser gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft, denn ohne Wasser ist ein Leben auf der Welt für Menschen, Tiere und Pflanzen nicht möglich. Es ist nur wenig Süßwasser im Vergleich zu Salzwasser vorhanden und muss deshalb sparsam genutzt werden.

In der Modeindustrie wird viel Wasser verwendet und teilweise auch mit Chemikalien und Abfällen verschmutzt. Deshalb ist es wichtig, unter anderem nachhaltige Mode zu kaufen, die beispielsweise weniger Wasser bei der Produktion benötigt und weniger Chemikalien verwendet.

Wusstest Du, dass bei der Produktion einer Jeans 8000 Liter Wasser verwendet werden?3

Auch die Produktion von Tierfutter benötigt große Mengen an Wasser.

Dabei werden beispielsweise für ein Kilo Rindfleisch 6000 Liter Wasser verbraucht.

Smartphones und Tablets benötigen neben vielen anderen Rohstoffen, wie Lithium oder Kupfer, auch eine große Menge an Wasser. Zum einen für die Produktion, zum anderen für den Abbau der Rohstoffe. Elektrogeräte sollten also lange genutzt und danach recycelt werden.

Salzwasser als Rohstoff

Neben Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung von Wasser werden immer mehr Techniken zur Aufbereitung von Salzwasser entwickelt.

Das bedeutet, dass mithilfe von Filtern und Maschinen aus Salzwasser, trinkbares Süßwasser entsteht. Der Prozess ist aber bisher aufwendig und kann nicht die gesamte Weltbevölkerung mit Wasser versorgen.

Wasser ist also ein Rohstoff, der für das Überleben und Leben auf der Erde benötigt wird. Da es eine endliche und nicht nachwachsende Ressource ist, ist die nachhaltige und sparsame Nutzung von Wasser wichtig.

Wasser als Rohstoff - Das Wichtigste

  • Wasser ist ein Rohstoff, der für das Leben und Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen wichtig ist.
  • Wasser hat im Vergleich zu anderen Rohstoff wie Holz oder Öl keinen Weltmarktpreis.
  • Wasser ist eine endliche, aber erneuerbare Ressource, die auf der Welt ungleich verteilt ist.
  • Wasser kann als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen verwendet werden.
  • Weil Wasser ein endlicher Rohstoff ist, ist es wichtig diesen sparsam und nachhaltig zu verwenden.

Nachweise

  1. umweltbundesamt.de: Wasser als Ressource. (26.10.2022)
  2. uni-stuttgart.de: Wasser - ein wichtiger Rohstoff. (26.10.2022)
  3. nachhaltigleben.ch: Ganz schön durstig: Unglaublicher Wasserverbrauch für Jeans. (04.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wasser als Rohstoff

Ja. Wasser ist ein Rohstoff, der für das Leben und Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen wichtig ist.

Wasser ist ein knapper Rohstoff, weil es eine endliche Ressource ist und nicht nachwächst.

Wasser ist kein nachwachsender Rohstoff, sondern eine endliche Ressource. Andere Rohstoffe, unter anderem Holz, sind nachwachsende Rohstoffe.  

Wasser ist eine erneuerbare Ressource, weil das Wasser nicht einfach verbraucht wird, sondern nach der Nutzung wieder in Kreislauf gelangt.  

Finales Wasser als Rohstoff Quiz

Wasser als Rohstoff Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die 7 Weltmeere.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. der Atlantische Ozean (Atlantik)
  2. der Indische Ozean (Indik)
  3. der Pazifische Ozean (Pazifik)
  4. das Arktische Mittelmeer (Nordpolarmeer)
  5. das Amerikanische Mittelmeer (Karibisches Meer und Golf von Mexiko)
  6. das Australasiatische Mittelmeer (begrenzt von den Sunda-Inseln, Australien, Neuguinea, den Philippinen und dem asiatischen Festland)
  7. das Europäische Mittelmeer

Frage anzeigen

Frage

Welche Materialien und Substanzen verschmutzen die Meere besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Materialien und Substanzen, die die Meere besonders verschmutzen gehören: Erdöl, radioaktive Stoffe, Schwermetalle, Abfälle, Düngemittel, Abwässer, Munition sowie Lärm und Schall.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Tonnen Erdöl gelangen jährlich in die Meere und wie lange dauert der Abbau?

Antwort anzeigen

Antwort

Jährlich gelangen ca. 6000 Tonnen Erdöl in die Meere. Der Abbau dieser Öle dauert Jahrzehnte.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Meeresverschmutzung durch Erdöl so gefährlich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Atmung der Fische wird gestört
  • Vögel werden durch ihr verklebtes Gefieder flugunfähig 
  • Der Verzehr von betroffenem Fisch oder anderen Meerestieren kann Krebs auslösen


Frage anzeigen

Frage

Wie gelangt Erdöl in die Meere?

Antwort anzeigen

Antwort

Erdöl gelangt zum Beispiel durch den Verlust beim Transport, durch Tankerunfälle, dem Verluste bei Erdölbohrungen oder der falscher Reinigung der Tanker ins Meer.

Frage anzeigen

Frage

Was muss gegen Erdöl im Meer getan werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wohl wirksamste Lösung um Meeresverschmutzung durch Erdöl vorzubeugen sind strengere Gesetze und die Kontrolle über deren Durchführung.

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangen radioaktive Stoffe ins Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine andere Möglichkeit wie radioaktive Stoffe ins Meer gelangen sind versenkte Fässer, gefüllt mit radioaktiven Abfallstoffen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das bekannteste Beispiel einer Kernexplosion und was ist passiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Als bekanntestes Beispiel ist hier die Nuklearkatastrophe von 2011 in Fukushima zu nennen. Am 11. März erschütterte eines der stärksten jemals gemessenen Erdbeben die Küste Japans. Die Folge war ein Tsunami mit stellenweise bis zu vierzig Meter hohen Wellen. Durch das Erdbeben und den Tsunami kollabierten mehrere Kühlsysteme im japanischen Atomkraftwerk Fukushima.  

Frage anzeigen

Frage

Was muss gegen radioaktive Stoffe im Meer getan werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung wäre das Abschaffen von Atomwaffentests und von Atomkraftwerken. Es ist fraglich, ob radioaktive Stoffe jemals ganz aus den Meeren verschwinden, so lange noch kein Endlager für diese gefunden worden ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangen Schwermetalle in die Meere?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwermetalle gelangen unter anderem durch Flüsse oder Baggergut, das eigentlich Sondermüll wäre, in die Meere.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das verbreiteste Schwermetall in den Meeren?

Antwort anzeigen

Antwort

Das verbreiteste Schwermetall in unseren Meeren ist Quecksilber. Die Belastung des Wassers mit Quecksilber ist durch die Industrie so hoch.

Frage anzeigen

Frage

Was muss gegen Schwermetalle im Meer getan werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Staatliche Programme und Vorgaben zur Reduzierung gefährlicher Stoffe aus Industrie und Gewerbe wären ein Anfang. Doch das bringt nur etwas, wenn auch regelmäßige Kontrollen erfolgen und Verstöße geahndet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert der Abbau einer Plastikflasche?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Plastikflasche braucht ca. 400 Jahre bis sie abgebaut ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Abfall kommt vom Meer und wie viel kommt vom Land ins Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

80% der Abfälle kommen von Land und 20% vom Meer.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das gefährliche an ausgesonderten Fischernetzen?

Antwort anzeigen

Antwort


  • die Tierwelt: zahlreiche Meereslebewesen sterben jählich durch diese Netze
  • die Umwelt: wichtige Lebensräume werden beschädigt, das die Netze z.B Korallen abbrechen oder den Zugang zu bestimmten Gebieten behindern

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangen Fischernetze in die Meere?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Fischer*innen, die die Kontrolle über ihre Fanggeräte verloren haben
  • Fischer*innen können die Netze nicht mehr bergen, wenn diese Beispielsweise an Hindernissen hängen bleiben
  • Illegale Fischer*innen lassen die Netze bewusst zurück, um illegale Aktivitäten zu verbergen
  • Netze werden bewusst zurück gelassen, da sie kaputt sind

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangt Düngemittel ins Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Die industrielle Landwirtschaft ist Hauptverursacher der Überdüngung der Meere das Düngemittel, welches 

über das Grundwasser in die Flüsse und schließlich in die Meere gelangen.

Frage anzeigen

Frage

Wieso findet man Munition im Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Man findet Munition im Meer durch ehemalige Kriege.

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist die Ausbreitung von Schall und Lärm im Meer so gefährlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter dieser Lautstärke leiden Wale, Delfine und viele andere Meeresbewohner. Welche Effekte der Unterwasserschall auf die Meeresbewohner hat, ist vom Schallpegel und von der Entfernung zur Schallquelle abhängig. Der Unterwasserschall kann zum Tod oder zu Verletzungen der Meeresbewohner führen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde Wasser in der Antike genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasser wurde in der Antike nicht nur zum Trinken genutzt, sondern auch, um den Alltag der Menschen angenehmer oder gar luxuriöser zu gestalten. Die Griechen erklärten das Wasser sogar zu einem Kultobjekt in Form von Heiligtümern und verwendeten es für sogenannte kultische Reinigungen. Wasser wurde dazu zum Beispiel aus Quellen, Flüssen, Seen oder Brunnen entnommen.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktionierte die Wasserversorgung in der Antike?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wasserbedarf der damaligen Städte stieg stark und somit musste das Wasser mit Leitungen aus dem Umland in die Städte transportiert werden. Eine der ältesten und bekanntesten Wasserleitungen stammt aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. 


Die Römer konnten ihren recht hohen Wasserbedarf nur mit Leitungen aus externen Quellen sichern. Diese römischen Wasserleitungen wurden meist in Form von Tunneln, Druckleitungen oder Aquädukten gebaut. 

Frage anzeigen

Frage

Wie funktionierte die Wasserversorgung im Mittelalter?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zahlreichen Wasserversorgungsanlagen der Römer aus der Antike verfielen im Mittelalter häufig. Grund dafür war meistens nicht die Witterung, sondern der große Bedarf an Steinen. In trockenen Regionen musste das Wasser sogar eimerweise getragen werden. Es reichte an vielen Orten nicht für eine angemessene Körperpflege aus. Zahlreiche Krankheiten und wiederkehrende Seuchen waren das Resultat.


Mit dem wachsenden Wohlstand des Bürgertums kam allerdings die Frage nach einer besseren Wasserversorgung auf. Man baute die ersten Wasserwerke, Wasserleitungen und Wassertürme. 

Frage anzeigen

Frage

Wie sah die Wasserversorgung für die Wohlhabenden aus und ab wann gab es diese?

Antwort anzeigen

Antwort

In einigen Städten gab es schon seit dem 18. Jahrhundert eine Wasserversorgung, allerdings nur für die wohlhabenden Einwohner*innen. 


In Karlsruhe beispielsweise wurde im Jahr 1764 ein Wasserwerk in Betrieb genommen. Es handelte sich um eine hölzerne Maschinerie, die das Grundwasser aus einem Brunnen in einen darüber erbauten Turm pumpte. Von dort floss es zunächst in eine hölzerne und ab 1776 in eine eiserne Leitung. Durch dieses sehr frühe Wasserwerk wurden die Hofbeamten in Karlsruhe mit fließendem Wasser versorgt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Fortschritte in der Wasserversorgung ergaben sich ab der Industrialisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Da im 19. Jahrhundert die Industrialisierung einsetzte und die Bevölkerung in den Städten stark wuchs, musste sich auch die Wasserversorgung weiterentwickeln. Die Flüsse in den Städten waren stark verunreinigt, weshalb das Trinkwasser nicht mehr aus diesen entnommen werden konnte. Man musste also, um Epidemien zu vermeiden, das Trinkwasser aus dem Grundwasser gewinnen.


Das Grundwasser wurde zunächst ungereinigt eingespeist, bis gesetzlich festgelegt wurde, dass es gefiltert werden muss. Durch die regelmäßigen Verbesserungen der Trinkwasserverordnung wurde die Wasserversorgung im 20. Jahrhundert immer besser.  

Frage anzeigen

Frage

Welchen Beitrag leistete Robert Koch 1883 für die moderne Wasserversorgung?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahr 1883 konnte der Mediziner und Mikrobiologe Robert Koch beweisen, dass der von ihm entdeckte Cholera-Erreger über das Trinkwasser transportiert wird. Bis zu diesem Zeitpunkt war das in der Wissenschaft bezweifelt worden. 


Diese und andere mikrobiologische und chemische Kenntnisse am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verdeutlichten, dass eine kontrollierte und hygienische Versorgung mit Trinkwasser notwendig ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch war und ist die Bedeutung des Abwassersystems in der Wasserversorgung?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem Abwassersystem wurde zu Beginn der Wasserversorgung noch wenig Bedeutung beigemessen. Von den eng besiedelten Gebieten wurde es zwar in Kanälen abgeleitet, floss aber zunächst ungeklärt in Flüsse, Seen oder in extra für das Abwasser gebaute Gruben. Ende des 19. Jahrhunderts wurden mit den ersten Versuchen von Klärverfahren begonnen, die meist aus Ansetzanlagen und Bodenfiltern bestanden, doch es wurden weiterhin massiv Flüsse verschmutzt. 


Erst in den 1970er-Jahren wurden neue Verfahren entwickelt, die eine stark verbesserte Klärung des Wassers ermöglichten. Moderne Kläranlagen sind heute dreistufig, sie nutzen sowohl mechanische, als auch biologische und chemische Verfahren zur Abwasserreinigung. 

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern ermöglicht Wasser in den modernen Städten Lebensqualität?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasser prägt unsere Städte auch noch heutzutage sehr deutlich und eine Stadtgestaltung mit und am Wasser hat positive Auswirkung auf unsere Lebensqualität. Stadtquartiere in räumlicher Nähe zu Gewässern sind sehr beliebte und für die Immobilienbranche auch sehr lukrative Wohnlagen. 


In urbanen Gebieten hat Wasser außerdem eine positive Auswirkung auf das Stadtklima, denn es ist dadurch vor allem im Sommer weniger heiß und trocken. Wasser bietet zudem einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ermöglicht damit auch ein Erleben von Natur inmitten der Städte.

Frage anzeigen

Frage

Welche Herausforderungen entstehen heutzutage wegen der Wasserversorgung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Wachstum der Städte seit der Zeit der Industrialisierung verschwanden immer mehr natürliche Gewässer, weshalb Städte heutzutage deutlich trockener und heißer sind als naturgeprägte Landschaften. Die Ableitung von Starkregen über das Kanalsystem führt häufig auch zu örtlich auftretenden Überflutungen.


Gerade mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels ist ein Umdenken im Umgang mit Wasser in der Stadt notwendig. Forscher*innen prognostizieren nämlich eine Zunahme solcher Starkregenereignisse und Überschwemmungen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent von allen Wasservolumen auf der Erde Süßwasser ist für den Menschen zugänglich?

Antwort anzeigen

Antwort

0,3 Prozent

Frage anzeigen

Frage

Von welchen klimatischen Faktoren ist die Wasserverfügbarkeit abhängig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Niederschlag
  • Verdunstung

Frage anzeigen

Frage

Was genau bedeutet der Begriff Wasserknappheit?

Antwort anzeigen

Antwort

Die verfügbaren Wassermengen sind nicht ausreichend, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken.

Frage anzeigen

Frage

Stelle den Bezug zwischen Wasserverfügbarkeit und Klimawandel dar.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wasserverfügbarkeit wird hauptsächlich von klimatischen Faktoren beeinflusst.

Direkten Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit hat 

  • der Anstieg der Temperatur
  • die Verdunstung  
  • die Anzahl von Extremwetterereignissen   

Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Prozentsatz der Wasserentnahme wird von mildem Wasserstress gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

10%

Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Prozentsatz der Wasserentnahme wird von extremem Wasserstress gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

40%

Frage anzeigen

Frage

Wieso hat beispielsweise Afrika mit fehlender Wasserverfügbarkeit zu kämpfen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Region Afrika kommt es häufig zu fehlender Wasserverfügbarkeit durch:

  • die hohe Verdunstung
  • den niedrigen Niederschlag

Frage anzeigen

Frage

Wieso kann die Ressource Wasser nie aufgebraucht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund des hydrologischen Wasserkreislaufes.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Liter Wasser braucht ein Mensch in Deutschland pro Tag?

Antwort anzeigen

Antwort

127 Liter

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Wasser regional unterschiedlich verfügbar?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil :

  • die Wasserverfügbarkeit von Parametern des Klimas abhängen
  • die Parameter sind regional unterschiedlich sind

Frage anzeigen

Frage

Was unternimmt Deutschland gegen die regionalen Unterschiede der Wasserverfügbarkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Überschüssiges Wasser wird durch Infrastruktur wie Rohre in Regionen mit weniger Wasserverfügbarkeit transportiert.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist nur 0,3 Prozent aller Wassermengen für den Menschen verfügbar?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein großer Teil des Wassers der Erde ist Salzwasser  
  • Ein Teil des Süßwassers ist nur in Form von Gletschern oder Schnee vorhanden.

Frage anzeigen

Frage

Warum sinkt die Wasserverfügbarkeit derzeit in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil der Niederschlag in den letzten Jahren immer weiter sinkt.

Frage anzeigen

Frage

Wenn die aktuelle Trockenheit in Deutschland weiter besteht, wann würde das Wasser dort ausgehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahr 2040

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Rohstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Rohstoff ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt und aus dem andere Dinge und Stoffe hergestellt werden können. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied vom Rohstoff Wasser zu anderen Rohstoffen?

Antwort anzeigen

Antwort

kein Weltmarktpreis

Frage anzeigen

Frage

Ist Wasser ein nachwachsender Rohstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent des Wasservorrates auf der Welt sind Süßwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

drei Prozent

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist Wasser eine erneuerbare Ressource?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasser ist in einer endlichen Menge vorhanden. Die Wassermenge bleibt aber gleich, da das Wasser nicht einfach verbraucht wird, sondern nach der Nutzung wieder in Kreislauf gelangt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie hängen Bevölkerungswachstum und Wasser zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bevölkerungswachstum kann zu Wasserknappheit führen. Eine größere Menge an Menschen hat nur die gleiche Wassermenge zur Verfügung.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Konflikt um Wasser.

Antwort anzeigen

Antwort

Äthiopiens Bau des größten Staudamms Afrika sorgt für Konflikte von Äthiopien und Ägypten. Das Wasser des Flusses Nil wird in Äthiopien aufgestaut, wodurch Ägypten weniger Wasser zur Verfügung hat. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Bereiche, in welchen Wasser ein wichtiger Rohstoff ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Trinkwasser 
  • Nahrungsmittelproduktion 
  • Industrielle Produktion 
  • Energieerzeugung 
  • Lebensraum für Tiere und Organismen 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Ab welchem Prozentsatz der Wasserentnahme wird von mildem Wasserstress gesprochen?

Ab welchem Prozentsatz der Wasserentnahme wird von extremem Wasserstress gesprochen?

Wie viel Liter Wasser braucht ein Mensch in Deutschland pro Tag?

Weiter

Karteikarten in Wasser als Rohstoff57

Lerne jetzt

Nenne die 7 Weltmeere.

  1. der Atlantische Ozean (Atlantik)
  2. der Indische Ozean (Indik)
  3. der Pazifische Ozean (Pazifik)
  4. das Arktische Mittelmeer (Nordpolarmeer)
  5. das Amerikanische Mittelmeer (Karibisches Meer und Golf von Mexiko)
  6. das Australasiatische Mittelmeer (begrenzt von den Sunda-Inseln, Australien, Neuguinea, den Philippinen und dem asiatischen Festland)
  7. das Europäische Mittelmeer

Welche Materialien und Substanzen verschmutzen die Meere besonders?

Zu den Materialien und Substanzen, die die Meere besonders verschmutzen gehören: Erdöl, radioaktive Stoffe, Schwermetalle, Abfälle, Düngemittel, Abwässer, Munition sowie Lärm und Schall.

Wie viel Tonnen Erdöl gelangen jährlich in die Meere und wie lange dauert der Abbau?

Jährlich gelangen ca. 6000 Tonnen Erdöl in die Meere. Der Abbau dieser Öle dauert Jahrzehnte.

Warum ist die Meeresverschmutzung durch Erdöl so gefährlich?

  • die Atmung der Fische wird gestört
  • Vögel werden durch ihr verklebtes Gefieder flugunfähig 
  • Der Verzehr von betroffenem Fisch oder anderen Meerestieren kann Krebs auslösen


Wie gelangt Erdöl in die Meere?

Erdöl gelangt zum Beispiel durch den Verlust beim Transport, durch Tankerunfälle, dem Verluste bei Erdölbohrungen oder der falscher Reinigung der Tanker ins Meer.

Was muss gegen Erdöl im Meer getan werden?

Die wohl wirksamste Lösung um Meeresverschmutzung durch Erdöl vorzubeugen sind strengere Gesetze und die Kontrolle über deren Durchführung.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration