Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Staatswissenschaften an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Staatswissenschaften (M.A.) an der Universität Erfurt bietet ein interdisziplinäres Studium, das die Fachbereiche Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse vertiefen und gesellschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven analysieren möchten.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Recht, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften für ein umfassendes Verständnis staatlicher Strukturen.
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahl zwischen ein- oder zweifach disziplinärem Studium mit flexibler Kursauswahl.
- Curriculare Struktur: 120 ECTS über 4 Semester, davon 90 ECTS durch Lehrveranstaltungen und 30 ECTS für die Masterarbeit.
- Studienvarianten:
- Einzelfach: 72 ECTS im Hauptfach, 12 ECTS Wahlmodule, 6 ECTS Ergänzungsmodule, 30 ECTS Masterarbeit.
- Zweifach: 36 ECTS in zwei Fächern, 18 ECTS Wahlmodule, 30 ECTS Masterarbeit.
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen und Selbststudium, durchgeführt als Vollzeit-Präsenzstudium.
- Praxisbezug: Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Organisationen im Rahmen der Masterarbeit.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte theoretische und methodische Kenntnisse in mindestens zwei Disziplinen und sind in der Lage, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme eigenständig und interdisziplinär zu analysieren. Die flexible Gestaltung des Studienverlaufs ermöglicht eine individuelle Spezialisierung, insbesondere an den Schnittstellen der beteiligten Fachrichtungen.
- Studienort: Universität Erfurt, Campus Erfurt (Thüringen)
Karriere & Jobaussichten für Staatswissenschaften Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen der Staatswissenschaften an der Universität Erfurt verfügen über ein interdisziplinäres Wissen in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, das ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie sind in der öffentlichen Verwaltung, bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs), in der Privatwirtschaft und in internationalen Organisationen gefragt. Die breite Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verwaltungsfachangestellter im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 35.313 € jährlich Quelle
- Projektmanager in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 37.905 € jährlich Quelle
- Analyst in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt ca. 42.055 € jährlich Quelle
- Referent in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 38.731 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. 65.448 € jährlich steigen Quelle
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über 78.552 € jährlich möglich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 68.328 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Verwaltungswissenschaftlern mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 52.420 € Quelle
- Wirtschaftswissenschaftler sind mit durchschnittlich 62.992 € jährlich ebenfalls gefragt Quelle
- Stellenangebote für Staatswissenschaftler finden sich verstärkt in Berlin, Bremen und Bonn Quelle
Das duale Studium an der Universität Erfurt kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem breiten Netzwerk und praxisnaher Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Staatswissenschaften an der Universität Erfurt
Für das Masterstudium Staatswissenschaften (Public Policy) an der Universität Erfurt fallen reguläre Studiengebühren in Höhe von 1.900 € pro Semester (2025/26) bzw. 2.000 € pro Semester (2026/27) an. Die Semesterbeiträge betragen zusätzlich 297,40 € pro Semester (Stand: Sommersemester 2025) und beinhalten u.a. das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, den Studierendenausweis sowie das Kulturticket. Die Studiengebühren und Semesterbeiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt belaufen sich auf etwa 992 € monatlich. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien sowie eine verpflichtende Krankenversicherung, die je nach Anbieter zwischen 80 € und 120 € pro Monat kostet.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierenden eine flexible Gestaltung ihrer finanziellen Situation ermöglichen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Thüringer Landesstipendien für besonders leistungsstarke Studierende.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (niedrig verzinst, für deutsche und EU-Studierende), sowie private Studienkredite von Banken.
- Nebenjobs: Erlaubt sind Tätigkeiten auf dem Campus (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Staatswissenschaften an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Staatswissenschaften an der Universite4t Erfurt ist ffcr nationale und internationale Bewerber*innen zuge4nglich. Die meisten Studienfe4cher sind zulassungsfrei (ohne NC), mit Ausnahme des Studiengangs Internationale Beziehungen, der zulassungsbeschre4nkt ist. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Gfcltiger Schulabschluss:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Studieren ohne Abitur mf6glich: Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung in Verbindung mit Probestudium. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 zum Zeitpunkt der Bewerbung; zum Studienbeginn DSH-2 oder e4quivalente Nachweise wie telc C1 Hochschule oder TestDaF (mindestens 4 Punkte in jedem Teilbereich). Quelle
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 ffcr bestimmte Studienge4nge wie Internationale Beziehungen, Staatswissenschaften - Wirtschaftswissenschaft, Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften, Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft, Management und Kommunikationswissenschaft. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr zulassungsfreie Studienfe4cher: 1. Mai bis 15. September.
- Ffcr zulassungsbeschre4nkte Studienfe4cher: 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis der Sekundarschule inklusive Notenfcbersicht in Originalsprache und dcbersetzung (Deutsch oder Englisch).
- Nachweis fcber Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1.
- Nachweis fcber Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 ffcr bestimmte Studienge4nge.
- Gegebenenfalls Nachweise fcber Hochschulaufnahmeprfcfungen, bisherige Hochschulstudien oder Studienabschlfcsse.
- Gegebenenfalls Zeugnis fcber die Feststellungsprfcfung (Studienkolleg), APS-Zertifikat (nur Bewerber*innen mit chinesischer oder vietnamesischer Staatsangehf6rigkeit).
- Falls zum Bewerbungszeitpunkt schon vorhanden: Nachweis fcber bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren (Kommunikationswissenschaft) oder die bestandene Eignungsprfcfung (Kunst, Musik, Sport). Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
- Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e411.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewe4hltem Studiengang variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des gewe4hlten Studiengangs zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Staatswissenschaften an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Staatswissenschaften brauchst du einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften) mit mindestens 90 LP bzw. zwei Schwerpunkten mit 60 und 30 LP. Die genauen Anforderungen hängen von deiner Fachrichtung ab. Schau am besten auf der Uni-Webseite nach den Details für internationale Bewerber.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie Erfurt verlangen meist keine Bewerbungsgebühr. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.
Für das Wintersemester solltest du dich als internationaler Bewerber möglichst früh, spätestens bis 15. Juni bewerben, um genug Zeit für das Visum zu haben. Die offiziellen Fristen sind 1. Januar bis 15. Juli (Winter) und 1. Dezember bis 15. Januar (Sommer). Prüfe aktuelle Termine immer auf der Uni-Webseite.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Zur Immatrikulation benötigst du ein höheres Niveau, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in jedem Bereich) oder telc C1 Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Du brauchst folgende Unterlagen: Zeugnisse und Notenübersichten (Original und Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Lebenslauf und Motivationsschreiben. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass Übersetzungen auf Deutsch oder Englisch sind. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Erfurt.