Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Russisch - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Bereich Grundschule an der Universität Erfurt qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Lehramt an Grundschulen. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Innerhalb des Studiums besteht die Möglichkeit, Russisch als zusätzliches Prüfungsfach zu wählen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester für den Masterstudiengang, während das zugehörige Bachelorstudium eine Dauer von sechs Semestern vorsieht.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Grundschule
- Studiendauer: 4 Semester (Master), 6 Semester (Bachelor)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 120 im Masterstudium
- Fachliche Schwerpunkte: Deutsch, Mathematik sowie ein weiteres Fach wie Russisch
- Didaktik und Bildungswissenschaften: Vermittlung von Unterrichtsmethoden und pädagogischen Grundlagen
- Praktische Ausbildung: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten
- Fakultät: Erfurt School of Education
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Gebühren: Semesterbeiträge, keine zusätzlichen Studiengebühren
Das Curriculum verbindet bildungswissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Inhalte und praktische Erfahrungen in Schulen. Studierende erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht und werden gezielt auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts vorbereitet. Die Wahl des Faches Russisch als Prüfungsfach ermöglicht eine individuelle Profilbildung innerhalb des Studiengangs. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch verschiedene Schulpraktika und Workshops unterstützt.
- Studienort: Universität Erfurt, Campus Erfurt
Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt Grundschule Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Studiengangs Russisch - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Neben dem Unterricht an Grund- oder Regelschulen stehen Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, Sprachvermittlung, im Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Kulturmanagement, Tourismus sowie in der Verbands- und Organisationsarbeit offen. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/slawistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer: Einstiegsgehalt in Thüringen ca. 3.578 € brutto monatlich. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/gehalt/grundschullehrer-gehalt?utm_source=openai))
- Erwachsenenbildner: Gehalt variiert je nach Einrichtung und Erfahrung.
- Sprachvermittler: Gehalt abhängig von Arbeitgeber und Region.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Grundschullehrer: Gehalt steigt mit Berufserfahrung; genaue Zahlen variieren je nach Bundesland und Erfahrungsstufe. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Andere Berufsfelder: Gehaltsentwicklung abhängig von Position und Arbeitgeber.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an Grundschullehrkräften. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- In Thüringen liegt das durchschnittliche Gehalt für Grundschullehrer bei ca. 3.578 € brutto monatlich. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/gehalt/grundschullehrer-gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Erfurt ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich so optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt
Für das Studium Russisch – Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 47,80 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 174 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (Semesterticket), studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 47,80 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 174 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder das universitätseigene Stipendium der Universität Erfurt. Auch Studienkredite und Bildungsfonds bieten finanzielle Flexibilität. Wer neben dem Studium arbeitet, kann durch einen Nebenjob zusätzliche Einnahmen erzielen. Zudem lassen sich bestimmte Studienkosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien der Universität Erfurt, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Bildungsfonds
- Nebenjobs: Erlaubt, mit gesetzlichen Regelungen für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und ggf. Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Russisch - Lehramt Grundschule an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Erfurt erfordert spezifische Voraussetzungen für inländische und internationale Bewerber.
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli für zulassungsbeschränkte Studienfächer. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/primarpaedagogik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
- Lebenslauf.
- Passfoto.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für das Fach Russisch keine Eignungsprüfung erforderlich ist. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/slawistik?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universität Erfurt zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Für das Nebenfach Russisch sind keine speziellen Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich. Zusätzlich brauchst du einen Nachweis über eine Schulung in Sprecherziehung und ein pädagogisches Orientierungspraktikum. Informiere dich über weitere Details auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Du wählst das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Slawistik (Russisch). Folge den Anweisungen im Portal und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Für zulassungsbeschränkte Fächer wie Primarpädagogik gilt meist der 1. Mai bis 15. Juli als Bewerbungsfrist. Für zulassungsfreie Fächer wie Russisch kannst du dich bis 15. September bewerben. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Sprecherziehung, Nachweis über das Orientierungspraktikum, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (Deutschkenntnisse) und Reisepasskopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Nach der Online-Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen und informiert dich über das Ergebnis. Bei Zulassung erhältst du einen Bescheid und weitere Infos zur Immatrikulation. Der gesamte Prozess läuft digital ab. Bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützt dich die Studienberatung gerne!