Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache“ an der Universität Erfurt vermittelt fundierte Kenntnisse zu den vielfältigen Aspekten menschlicher Sprache. Das bilinguale Programm (Deutsch/Englisch) legt den Fokus auf die Analyse sprachlicher Kommunikation in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten, die Erforschung kognitiver Prozesse sowie die Anwendung linguistischer Erkenntnisse auf praxisnahe Fragestellungen.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Studienaufbau: 90 ECTS in der Studienphase, 30 ECTS für die Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Sprachverwendung, Sprachverarbeitung, Spracherwerb
  • Pflichtmodule: Methodische Grundlagen (15 ECTS), Berufsfeldpraktikum (9 ECTS)
  • Vertiefungsmodule: Wahl eines Schwerpunktes (36 ECTS) mit Modulen wie Diskursanalyse, Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb
  • Sprachmodule: Zwei Module in einer Sprache (je 6 ECTS)
  • Wahlpflichtbereich: 18 ECTS aus nicht gewählten Schwerpunkten oder weiteren Wahlmodulen
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, verpflichtendes Praktikum

Das Studium fördert die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen in Bereichen wie Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Soziolinguistik sowie Psycho- und Neurolinguistik. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse auf praktische Kommunikationsprobleme anzuwenden und verfügen über eine ausgeprägte interdisziplinäre und bilinguale Qualifikation.

  • Studienort: Universität Erfurt, Campus Erfurt, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen des Masterstudiengangs "Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache" an der Universität Erfurt verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprachverwendung, -verarbeitung und -erwerb. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Sprachförderung, Sprachpathologie, mehrsprachige Bildungsprogramme, sprachpolitische Beratung, Kommunikationsberatung und Coaching sowie in Redaktionen, Verlagen, Medien und als Deutschlektoren im Ausland. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/angewandte-linguistik-erwerb-verarbeitung-und-verwendung-von-sprache?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachförderer in Bildungsprogrammen
  • Sprachpathologe in klinischen Einrichtungen
  • Kommunikationsberater in Unternehmen
  • Redakteur oder Lektor in Verlagen
  • Deutschlektor im Ausland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.300 € bis 49.100 € jährlich, abhängig von Branche und Region ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • In größeren Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Einstiegsgehälter bis zu 40.000 € betragen ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung und in leitenden Positionen sind Gehälter von über 50.000 € möglich ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/linguistik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/linguistik/?utm_source=openai))
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagen und Medienhäusern
  • Regionale Unterschiede: In Thüringen liegt das durchschnittliche Gehalt für Sprachwissenschaftler bei etwa 4.416 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/sprachwissenschaftler-sprachwissenschaftlerin?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von direkten Einblicken in die Berufspraxis und knüpfen frühzeitig wertvolle Kontakte in der Branche.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache an der Universität Erfurt

Für das Masterstudium Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache an der Universität Erfurt fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen Semesterbeitrag, der zuletzt bei etwa 174 € pro Semester lag und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die regulären Studiengebühren für das Programm betragen 46 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien), die in Erfurt durchschnittlich zwischen 800 € und 950 € pro Monat liegen können. Das Studium wird als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium angeboten.

  • Studiengebühren: 46 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 174 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Erfurt: 800 – 950 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (je nach persönlicher Situation und Alter). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder universitätsspezifische Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind für bestimmte Zielgruppen verfügbar. Teilzeitbeschäftigungen auf dem Campus oder in der Stadt bieten zusätzliche Einnahmequellen, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach Alter und persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungsfonds und spezielle Kredite für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten an der Universität oder im Stadtgebiet möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache" an der Universität Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit linguistischen Themen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines ersten Hochschulstudiums mit einer Note von 2,3 oder besser.
    • Studiengänge wie einschlägige sprachwissenschaftliche, philologische, Lehramts- oder sprachtherapeutische Programme mit mindestens 20 Leistungspunkten in linguistischen Modulen.
    • Psychologische Studiengänge mit sprach- oder kognitionspsychologischen Komponenten im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
    • Im Verlauf des Studiums: Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf mindestens Niveau B1 oder, falls Deutsch oder Englisch nicht Muttersprache ist, auf mindestens Niveau C1.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Januar bis 15. Juli.
    • Für das Sommersemester: 1. November bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des ersten Hochschulstudiums.
    • Nachweise über erbrachte Leistungspunkte in linguistischen Modulen.
    • Sprachnachweise für Englisch und ggf. weitere Sprachen.
  • Hinweise für internationale Studierende:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses.
    • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 des GER.
    • Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sind bei den zuständigen Behörden einzuholen.

Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss bei Nichterfüllung einzelner Voraussetzungen die Zulassung mit entsprechenden Auflagen verbinden kann.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Angewandte Linguistik – Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Studierende sollten besonders auf die Hinweise für ausländische Bewerber*innen achten. Die Bewerbung ist unkompliziert und das International Office unterstützt dich gerne bei Fragen!

Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (inklusive Notenübersicht) in Originalsprache und Übersetzung, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studien, Hochschulaufnahmeprüfungen oder APS-Zertifikat (für China/Vietnam). Alle Unterlagen müssen als Scan hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (GER), zum Studienbeginn DSH-2 oder DSH-3 (z.B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten pro Teilbereich). Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER) sind ebenfalls erforderlich. Nachweise können durch anerkannte Sprachzertifikate erbracht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Januar bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.

Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (Note 2,3 oder besser) in einem einschlägigen sprachwissenschaftlichen, philologischen, lehramtsbezogenen oder psychologischen Studiengang mit mindestens 20 LP in Linguistik. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse (siehe oben) erforderlich. Alle Details findest du auf der Studiengangsseite.