Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Sozialkunde - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sozialkunde – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf das Unterrichten von Sozialkunde an Regelschulen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche als auch pädagogische Kompetenzen. Der Studiengang umfasst 90 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt.
- Studieninhalte: Vermittlung von Bildungswissenschaften (z. B. Diagnostik, Beratung, Diversität, Inklusion, Schulentwicklung) sowie vertiefte sozialkundliche Module in den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaft.
- Praxisorientierung: Integrierte Schulpraktika in zwei Pflichtmodulen (insgesamt 24 ECTS) an Partnerschulen ermöglichen die Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag.
- Forschungsanteil: Die Masterarbeit (18 ECTS) bietet die Möglichkeit, ein anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben im Bereich Sozialkunde umzusetzen.
- Duales Studienformat: Verbindung von universitärem Studium und praxisnaher Ausbildung in Schulen.
- Internationale Perspektiven: Option auf ein Auslandspraktikum im Rahmen des Komplexen Schulpraktikums (KSP).
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Phasen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht, entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen und sammeln umfangreiche Praxiserfahrung. Die Ausbildung an der Universität Erfurt zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Möglichkeit internationaler Erfahrungen aus.
- Studienorte: Universität Erfurt (Campus), Partnerschulen in der Region
Karriere & Jobaussichten für Sozialkunde - Lehramt Regelschule Absolventen von Universität Erfurt
Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs Sozialkunde für das Lehramt an Regelschulen der Universität Erfurt profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die ihre Beschäftigungsfähigkeit erheblich steigert. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sind sie optimal auf den Schulalltag vorbereitet. Die Einstellungschancen für Lehrkräfte in Thüringen sind derzeit sehr gut, insbesondere im Bereich der Regelschulen. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/lehramt?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Sozialkunde an Regelschulen
- Lehrkraft für Sozialkunde an Förderschulen
- Lehrkraft für Sozialkunde an berufsbildenden Schulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Während des Bachelor-Studiums: monatliches Bruttogehalt von 1.400 €
- Während des Master-Studiums: monatliches Bruttogehalt von 1.600 €
- Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes: Einstufung in den öffentlichen Dienst mit entsprechendem Tarifgehalt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in Thüringen, insbesondere in Regelschulen
- Gute Übernahmechancen nach dem Vorbereitungsdienst
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit erhöhtem Bedarf in ländlichen Gebieten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und bereits während des Studiums ein Gehalt zu beziehen. Dies fördert eine schnellere berufliche Integration und Karriereentwicklung. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/lehramt/duales-lehramt-regelschule/?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialkunde - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt
Für das Masterstudium Sozialkunde – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei insgesamt €297,40 liegt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
- Beitrag für das Studierendenwerk: €85,00
- Beitrag für den Studierendenrat: €13,00
- Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): €176,40
- Kulturticket: €3,00
- Gebühr für Studierendenausweis: €20,00
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Es gibt keine Unterschiede – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und keine Studiengebühren.
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in Erfurt: Zwischen €800 und €1.000 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Beispielsweise das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie weitere leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen von Universität und externen Stiftungen.
- Studienkredite: Zugang zu zinsgünstigen Darlehen wie dem KfW-Studienkredit zur Deckung der Lebenshaltungskosten.
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Aufnahme von Nebenjobs; internationale Studierende müssen dabei die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sozialkunde - Lehramt Regelschule an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Lehramts für Sozialkunde an der Universite4t Erfurt bereitet auf den Unterricht an Regelschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber*innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Ffcr das Fach Sozialkunde sind Englischkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr zulassungsfreie Studienge4nge: 1. Mai bis 15. September; ffcr zulassungsbeschre4nkte Studienge4nge: 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Sekundarschulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf Niveau B1 zum Bewerbungszeitpunkt; vor Studienbeginn DSH-2 oder DSH-3 erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis mit Notenfcbersicht (Original und dcbersetzung), Nachweis fcber Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise fcber Hochschulaufnahmeprfcfungen oder bisherige Studienabschlfcsse.
- Visum: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass ffcr das duale Lehramtsstudium ein Studienvertrag mit einem thfcringischen Schulamt erforderlich ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sozialkunde - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess startet mit einer Bewerbung für eine Ausbildungsschule über das Karriereportal Thüringen (1.–30. April). Nach erfolgreicher Auswahl schließen Sie einen Studienvertrag mit einem Staatlichen Schulamt ab. Erst danach erfolgt die Immatrikulation an der Universität Erfurt (1.–15. August) über das Online-Portal. Alle Schritte sind notwendig, um das duale Lehramtsstudium zu beginnen.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie für die Immatrikulation: den unterschriebenen Studienvertrag, Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. beglaubigte Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) sowie Ihren Reisepass. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung für das duale Lehramt Sozialkunde erfolgt vom 1. bis 30. April über das Karriereportal Thüringen. Die Immatrikulation an der Universität Erfurt ist dann vom 1. bis 15. August möglich. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Studienvertrag mit einem Staatlichen Schulamt und ggf. ein Visum. Die Anforderungen können sich je nach Herkunftsland unterscheiden. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Webseite der Universität Erfurt.
Die Fächerwahl (Fach 1 und Fach 2) wird im Studienvertrag festgelegt und ist verbindlich. Ein Wechsel der Fächer nach Studienbeginn ist leider nicht möglich. Überlegen Sie sich Ihre Fächerwahl daher gut und lassen Sie sich bei Unsicherheiten gern von der Studienberatung der Universität Erfurt unterstützen.