Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Geschichte transkulturell an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Geschichte transkulturell" an der Universität Erfurt vermittelt eine epochenübergreifende und kulturenvergleichende Perspektive auf historische Entwicklungen ausgewählter Weltregionen. Das Programm umfasst 120 Leistungspunkte und ist in eine dreisemestrige Studienphase sowie ein viertes Semester für die Masterarbeit gegliedert. Im Zentrum des Curriculums stehen Module zu Theorien und Methoden, Globalität und Lokalität, Welt- und Zeitordnungen, Weltregionen sowie Wissensräumen. Ein Forschungs- und Praxismodul ist verpflichtend vorgesehen. Studierende können auf Antrag einen Schwerpunkt in nordamerikanischer, westasiatischer oder europäischer Geschichte sowie in Public History wählen. Internationale Kooperationen und Austauschprogramme ermöglichen Praktika und Auslandsaufenthalte.
Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines geschichtswissenschaftlichen oder historisch orientierten kultur- bzw. sozialwissenschaftlichen Hochschulstudiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und einer Abschlussnote von 2,3 oder besser. Der Studiengang eröffnet berufliche Perspektiven in internationalen kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Institutionen, in der Forschung, in Archiven, Bibliotheken oder Museen sowie in der Vermittlung historischen Wissens in Medien und Öffentlichkeit. Die Bewerbung ist zum Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli und zum Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar möglich. Die Universität Erfurt unterstützt Studierende durch vielfältige Ressourcen und internationale Netzwerke.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Erfurt Geschichte transkulturell Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte transkulturell an der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Geschichte transkulturell keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 260 bis 300 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von studentischen Einrichtungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 800 bis 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Zuschüsse und weitere Leistungen bieten. Die Universität Erfurt vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich, das leistungsstarke und engagierte Studierende – unabhängig von der Nationalität – fördert. Darüber hinaus existieren externe Stipendienprogramme wie das Education Future International Scholarship oder DAAD TEV Master's Degree Scholarships. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte transkulturell an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende ist klar strukturiert – folge einfach den Anweisungen auf der Website der Uni Erfurt. Öffentliche Universitäten wie Erfurt verlangen meist keine hohen Gebühren für die Bewerbung.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis und Transcript of Records (jeweils in Originalsprache und in deutscher oder englischer Übersetzung), einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1), sowie eventuell einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Prüfe die genaue Liste der geforderten Unterlagen auf der offiziellen Website der Universität.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss in Geschichte oder einem verwandten kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach (mindestens sechs Semester, Note 2,3 oder besser). Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Je nach Masterarbeits-Schwerpunkt können weitere Sprachkenntnisse erforderlich sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.
Bei Fragen kannst du dich direkt an die Studienfachberaterin Prof. Dr. Christiane Kuller wenden (ma-geschichtswissenschaft@uni-erfurt.de, Tel. +49 361 737-4421). Auch die Webseite des Studiengangs bietet viele Infos. Zögere nicht, Beratung in Anspruch zu nehmen – das Team unterstützt dich gern!