Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Mathematik - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Mathematik – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Mathematiklehrkraft an Regelschulen vor. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung und legt besonderen Wert auf die Entwicklung didaktischer und pädagogischer Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Praxisorientierte und wissenschaftliche Qualifikation für den Schuldienst an Regelschulen
- Curriculum mit drei zentralen Komponenten:
- Bildungswissenschaftliche Module (18 ECTS): Diagnostik, Beratung, Diversität, Inklusion, Schulentwicklung
- Schulpraktische Module (24 ECTS): Zwei verpflichtende Praxisphasen an Universität und Partnerschulen
- Abschlussmodul (18 ECTS): Anwendungsorientierte Masterarbeit im nicht im Bachelor abgedeckten Fach
- Starke Verzahnung von Theorie und Praxis durch duales Studienkonzept
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Gruppenprojekten
- Umfangreiche schulpraktische Ausbildung an kooperierenden Schulen der Region
- Förderung analytischer und forschungsbezogener Kompetenzen durch projektorientierte Abschlussarbeit
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zu schulischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, zur Gestaltung von Lernprozessen und zur individuellen Förderung von Schüler*innen. Absolvent*innen verfügen über umfassende Praxiserfahrung und sind optimal auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet. Die Ausbildung findet am Campus der Universität Erfurt sowie an ausgewählten Partnerschulen statt.
- Standorte: Universität Erfurt (Campus), Partnerschulen in der Region Erfurt
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Regelschule Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Studiengangs Mathematik für das Lehramt an Regelschulen der Universität Erfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den Sekundarstufen I und II, sind die Einstellungschancen hervorragend. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigen, dass bis 2035 ein erheblicher Bedarf an Lehrkräften besteht, insbesondere in den Sekundarstufen I und II. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Regelschulen (Sekundarstufe I) – Einstiegsgehalt: ca. 3.342,40 € brutto monatlich in Thüringen. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Lehrer an Gymnasien (Sekundarstufe II) – Einstiegsgehalt: ca. 3.342,40 € brutto monatlich in Thüringen. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte in Thüringen starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.342,40 € brutto monatlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen können Lehrkräfte in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen, was zu einer entsprechenden Gehaltssteigerung führt.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Lehrkräftemangel, insbesondere in den Sekundarstufen I und II. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- In Thüringen ist der Bedarf an qualifizierten Mathematiklehrkräften besonders hoch, was die Einstellungschancen für Absolventen weiter verbessert.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Beruf vorbereitet und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt
Für das Masterstudium Mathematik – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 29 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie die Nutzung von Studierendenservices (z. B. Semesterticket, Hochschulsport, Studierendenwerk) abdeckt; dieser Beitrag liegt üblicherweise zwischen 250 € und 300 € pro Semester. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende oder internationale Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa 800 € bis 950 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 29 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 250 €–300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 €–950 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 € unabhängig vom Einkommen gewährt. Darüber hinaus gibt es Bildungsdarlehen von Banken sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität das Einkommen aufzubessern. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme möglich
- Bildungsdarlehen: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium ist erlaubt und üblich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik - Lehramt Regelschule an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Das duale Bachelorstudium "Mathematik - Lehramt Regelschule" an der Universität Erfurt richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine praxisorientierte Lehramtsausbildung anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Studienvertrag: Abschluss eines Studienvertrags mit einem der fünf Staatlichen Schulämter Thüringens.
- Bewerbungszeitraum: 1. April bis 30. April 2025.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über das Karriereportal des Freistaats Thüringen; Auswahlverfahren durch die Staatlichen Schulämter.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau zum Zeitpunkt der Bewerbung; bis zum Studienende Nachweis von C1-Niveau erforderlich.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung an der Universität Erfurt nur mit einem gültigen Studienvertrag möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r vom 1. bis 31. Mai über das Karriereportal für den Thüringer Schuldienst. Nach erfolgreicher Auswahl durch ein Staatliches Schulamt schließt du einen Studienvertrag ab. Anschließend meldest du dich online an der Universität Erfurt an. Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), einen unterschriebenen Studienvertrag mit einem Schulamt sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Das kann ein ausländisches Abschlusszeugnis sein, das in Deutschland anerkannt wird. Oft ist auch ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Informiere dich frühzeitig, ob dein Abschluss anerkannt wird – die Uni Erfurt hilft dir dabei gerne weiter.
Nach deiner Bewerbung prüfen die Staatlichen Schulämter Thüringens deine Unterlagen und laden dich ggf. zu einem Auswahlgespräch ein. Bei erfolgreicher Auswahl erhältst du einen Studienvertrag. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und vollständige Unterlagen einzureichen. Das Auswahlverfahren ist entscheidend für die Zulassung zum dualen Studium.
Wichtige Fristen: Bewerbung über das Karriereportal vom 1. bis 31. Mai, Auswahlverfahren im Mai/Juni, Abschluss des Studienvertrags danach. Die Online-Einschreibung an der Universität Erfurt erfolgt vom 1. bis 15. August. Prüfe regelmäßig die Uni-Website, da sich Termine ändern können und alle Fristen verbindlich sind.