Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Musik - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Musik – Lehramt Regelschule“ an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Musiklehrkraft an Regelschulen in Deutschland vor. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf dem Campus der Universität Erfurt statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS: 120
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Bildungswissenschaften, Fachdidaktik Musik, schulpraktische Studien
  • Praktische Anteile: Unterrichtspraktika, schulbezogene Projekte
  • Besonderheiten: Fokus auf inklusive Bildung, internationale Praktikumsmöglichkeiten
  • Zulassung: Relevanter Bachelorabschluss (mind. Note 2,5), Nachweis schulpraktischer Studien und erziehungswissenschaftlicher Module, Deutschkenntnisse (mind. B1 für Nicht-Muttersprachler)

Der Studiengang kombiniert bildungswissenschaftliche Grundlagen mit fachdidaktischen und praxisorientierten Modulen. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht, im Classroom-Management sowie in der Leistungsbewertung und Beratung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration inklusiver Bildungsansätze und der Vorbereitung auf das Referendariat. Das Curriculum sieht zudem eine Masterarbeit mit schulpraktischem Bezug vor. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und bietet Möglichkeiten zu internationalen Praxiserfahrungen.

  • Standort: Universität Erfurt, Erfurt

Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt Regelschule Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt an Regelschulen der Universität Erfurt profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Bewerberzahlen für das Lehramt Musik besteht weiterhin eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkräften. ([nmz.de](https://www.nmz.de/bildung-praxis/paedagogik-vermittlung/lehramtsstudium-musik-nein-danke?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer an Regelschulen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 44.300 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))
  • Instrumentallehrer an Musikschulen mit einem Gehalt zwischen 36.500 € und 52.800 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Chorleiter oder Ensembleleiter in schulischen oder außerschulischen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Musiklehrer liegt bei 44.300 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 72.000 € ansteigen ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In München verdienen Musiklehrer durchschnittlich 46.100 € jährlich, während in Berlin das Durchschnittsgehalt bei 43.800 € liegt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Studienanfänger im Lehramt Musik um 31 % seit 2019 ([miz.org](https://miz.org/de/statistiken/studienanfaengerinnen-und-absolventinnen-eines-lehramtsstudiums-musik?utm_source=openai))
  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkräften aufgrund sinkender Absolventenzahlen ([nmz.de](https://www.nmz.de/bildung-praxis/paedagogik-vermittlung/lehramtsstudium-musik-nein-danke?utm_source=openai))
  • Besonders in städtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Stellen für Musiklehrer ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Erfurt ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich ein Netzwerk in der Bildungslandschaft aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt

Für das Masterstudium Musik – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei insgesamt 297,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus:

  • Beitrag für das Studierendenwerk: 85,00 €
  • Beitrag für den Studierendenrat: 13,00 €
  • Deutschlandsemesterticket: 176,40 €
  • Kulturticket: 3,00 €
  • Gebühr für die Studierendenkarte: 20,00 €
Die Studiengebühren für das Studium Musik – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt betragen 49,57 €/Monat. Es gibt keinen Unterschied in den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien von Stiftungen und externen Organisationen.
  • Studienkredite: Zugang zu zinsgünstigen Darlehen, z.B. über den KfW-Studienkredit, auch für internationale Studierende unter bestimmten Bedingungen.
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Aufnahme von studentischen Nebenjobs, um das Einkommen aufzubessern (unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.
Diese vielfältigen Optionen ermöglichen es Studierenden, die finanzielle Belastung des Studiums zu reduzieren und sich auf ihre Ausbildung zu konzentrieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Lehramt Regelschule an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Fachs Musik für das Lehramt an Regelschulen an der Universität Erfurt erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen. Neben der allgemeinen Hochschulreife ist eine bestandene Eignungsprüfung sowie ein phoniatrisches Gutachten erforderlich. Internationale Bewerber müssen zudem Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Eignungsprüfung: Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Musikeignungsprüfung. Der Nachweis ist ein Jahr gültig. Quelle
  • Phoniatrisches Gutachten: Ein ärztliches Gutachten über die stimmliche Eignung, nicht älter als ein Jahr. Quelle
  • Deutschkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B1-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studiengänge vom 1. Mai bis 15. September; für zulassungsbeschränkte Studiengänge vom 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung und phoniatrisches Gutachten.
  • Visumspflicht für internationale Bewerber: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Visum zu Studienzwecken. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Kombination von Musik mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren erfordert.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Musik-Lehramtsstudium an der Universität Erfurt online bewerben. Die Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. September. Für Musik musst du vorher die Eignungsprüfung bestehen. Prüfe die aktuellen Termine und Fristen unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt!

Als internationale*r Bewerber*in brauchst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1), das Ergebnis der Eignungsprüfung Musik und ein phoniatrisches Gutachten zur stimmlichen Eignung. Alle Unterlagen müssen meist in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Die Eignungsprüfung prüft deine musikalischen Fähigkeiten, z.B. Gesang, Instrument, Musiktheorie und Gehörbildung. Du meldest dich online über die Website des Fachbereichs Musik an – spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin. Detaillierte Anforderungen und Termine findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Musik-Lehramtsstudium an der Universität Erfurt musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 nachweisen. Das gilt für internationale Studierende. Informiere dich frühzeitig über anerkannte Sprachzertifikate und bereite dich entsprechend vor – so klappt der Start ins Studium reibungslos!

Im Lehramt Regelschule kombinierst du Musik als Haupt- oder Nebenfach mit einem weiteren lehramtsrelevanten Fach, wie Deutsch, Englisch oder Mathematik. Die Kombination ist Pflicht und bereitet dich optimal auf den Schulalltag vor. Alle Kombinationsmöglichkeiten findest du auf der Uni-Webseite.