Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Arts Kunst an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kunst an der Universität Erfurt vermittelt grundlegende Kenntnisse in künstlerischer Praxis, Kunstgeschichte, Kunsttheorie sowie Kunstpädagogik und -vermittlung. Das Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor aufgebaut, bei dem Studierende eine Haupt- und eine Nebenstudienrichtung wählen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. In der Orientierungsphase (1. bis 2. Semester) stehen das künstlerische Berufsfeld, kunsthistorische und kunsttheoretische Grundlagen bis und ab 1800 sowie praktische Übungen in Malerei, Zeichnen, Druckplastik, Video und Plastik im Mittelpunkt. Die Qualifizierungsphase (3. bis 6. Semester) umfasst vertiefende Inhalte in Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und fortgeschrittener künstlerischer Praxis. Für die Hauptstudienrichtung ist das Verfassen einer Bachelor-Arbeit vorgesehen.

Die Zulassung zum Studiengang setzt eine bestandene Eignungsprüfung voraus, die aus einer digitalen Mappe mit 15 bis 20 künstlerischen Arbeiten und einer praktischen Prüfung vor Ort besteht. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass bei Kombination mit einem weiteren zulassungsfreien Fach eine direkte Einschreibung möglich ist. Absolventinnen und Absolventen können nach einem lehramtsbezogenen Master-Studium im Bereich Kunsterziehung an Grund- und Regelschulen unterrichten oder in sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern tätig werden. Der Studiengang "Kunst" wird durch den neuen Studiengang "Kunst 2021" abgelöst.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Kunst Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst an der Universität Erfurt

Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Erfurt keine Studiengebühren (Studiengebühren) für grundständige Studiengänge wie Kunst – unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 270 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Erfurt und Umgebung ab. Zusätzliche Gebühren können lediglich für spezielle Programme oder Zusatzleistungen anfallen, sind aber im regulären Kunststudium nicht üblich. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt werden mit etwa 934 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben) kalkuliert, was Erfurt zu einer vergleichsweise günstigen Studienstadt macht.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich für mindestens ein Jahr bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie weiteren Förderprogrammen. Die Universität Erfurt selbst vergibt regelmäßig Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt profitieren Studierende an der Universität Erfurt von einem gebührenfreien Studium, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kunst an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Eignungsprüfung für den Bachelor Kunst an der Universität Erfurt ist zweistufig: Zuerst reichen Sie digital eine Mappe mit 20–30 eigenen Werken ein. Bei positiver Bewertung werden Sie zur praktischen Prüfung am Campus eingeladen. Diese findet an einem festgelegten Tag statt und prüft Ihre künstlerischen Fähigkeiten direkt vor Ort.

Für die digitale Bewerbung benötigen Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular und eine Mappe mit 20–30 künstlerischen Arbeiten (z.B. Zeichnungen, Malereien, Fotografien) aus den letzten zwei Jahren. Plastische oder szenische Werke können fotografisch dokumentiert werden. Alle Unterlagen werden online eingereicht.

Die Frist für die digitale Bewerbung und Mappeneinreichung ist meist vom 5. bis 18. Mai. Für die Einschreibung in zulassungsfreie Fächer gilt der 1. Mai bis 15. September, für zulassungsbeschränkte Fächer der 1. Mai bis 15. Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Erfurt.

Wenn Sie Kunst mit einem zulassungsbeschränkten Fach kombinieren, müssen Sie sich bis 15. Juli bewerben. Den Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung können Sie nachreichen. Beachten Sie, dass für das zulassungsbeschränkte Fach ein zusätzliches Auswahlverfahren gilt.

Ausführliche Informationen zu Anforderungen, Eignungsprüfung und Bewerbung finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Erfurt. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Studierende. Öffentliche Universitäten wie Erfurt bieten transparente Verfahren und unterstützen Sie gerne bei Fragen.