Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich mit internationalen Medien- und Kommunikationssystemen sowie deren politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen beschäftigt. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die Rolle von Medien in Demokratien, politischen Transformationsprozessen, Konflikten und Krisen weltweit. Der Studiengang umfasst vier Semester und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab.
- Internationaler und vergleichender Fokus: Systematische Analyse von Medien und Kommunikation in Europa, Amerika, Asien, Afrika und dem Nahen Osten.
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahlmöglichkeiten in den Modulen "Politics", "Society" und "Media" zur individuellen Profilbildung.
- Forschungsorientierung: Umfassende Ausbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, Entwicklung eigenständiger Forschungsprojekte.
- Berufs- und Praxisorientierung: Integration von wissenschaftlicher Beratung und praktischen Anwendungen, Pflichtpraktikum in einer internationalen Organisation.
- Interkulturelles Lernumfeld: Englischsprachiger Unterricht, Förderung von Auslandserfahrungen und interkultureller Kompetenz.
- Fast Track zur Promotion: Möglichkeit eines direkten Übergangs in ein Promotionsstudium.
- Kleine Seminargruppen: Persönliche Betreuung und interaktives Lernen in Gruppen von ca. 15 Studierenden.
- Flexible Studienformate: Angebot als Vollzeit- oder Teilzeitstudium.
Der Studienverlauf beginnt mit einer Einführung in globale Medien- und Kommunikationsforschung, gefolgt von vertiefenden Modulen zu Politik, Gesellschaft und Medien sowie methodischer Ausbildung und einem verpflichtenden Praktikum. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen für eigenständige Forschung, Beratung und interkulturelle Kommunikation in internationalen Kontexten.
- Studienort: Universität Erfurt, Erfurt (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Global Communication: Politics and Society Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Masterstudiengangs "Global Communication: Politics and Society" der Universität Erfurt sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und internationalen Ausrichtung auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Medien, Politik, NGOs und internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kommunikationsberater in politischen Institutionen
- PR-Manager in internationalen Unternehmen
- Projektmanager in NGOs
- Medienanalysten in Forschungsinstituten
- Journalisten mit Fokus auf internationale Politik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €37.370 pro Jahr für Bachelor-Absolventen in Kommunikationswissenschaften Quelle
- Mit Masterabschluss: Median-Gehalt von €5.557 pro Monat Quelle
- Gehaltsspanne: 25% verdienen weniger als €4.074, 25% mehr als €6.873 pro Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten in global agierenden Unternehmen
- Wachsende Bedeutung von PR und Medienarbeit in politischen und gesellschaftlichen Organisationen
- Steigender Bedarf an Fachkräften mit Expertise in globaler Kommunikation und Politik
Die praxisorientierte Ausbildung und die internationalen Netzwerke des Studiengangs ermöglichen Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördern eine zügige Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt
Der Masterstudiengang Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt betragen somit 0 €. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 280 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Serviceleistungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen profitieren von der gebührenfreien Struktur. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt werden auf etwa 992 € geschätzt und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Auch studentische Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmitteln, können ebenfalls genutzt werden. Studienkredite sind in Deutschland zwar weniger verbreitet, stehen aber ergänzend zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Ergänzende Möglichkeit, insbesondere für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Arbeiten während des Studiums zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Global Communication: Politics and Society an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Global Communication: Politics and Society" an der Universität Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelor-Abschluss und fundierten Englischkenntnissen. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. Juli für das Wintersemester. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Studierende aufgrund möglicher Visa-Prozesse. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Kommunikations-, Publizistik- oder Medienwissenschaften oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Studiengang mit nachgewiesenen kommunikations- und medienwissenschaftlichen Inhalten. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Methodische Kenntnisse: Nachweis über 12 ECTS-Punkte in empirischen Forschungsmethoden. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse, nachgewiesen durch TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder C1-Niveau gemäß GER. Ein Bachelor-Abschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder mindestens sechs Monate englischsprachiges Hochschulstudium im Ausland werden ebenfalls anerkannt. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben in englischer Sprache (ca. drei A4-Seiten), tabellarischer Lebenslauf in Englisch, Transcript of Records, Bachelor-Abschlusszeugnis (falls noch nicht vorhanden, eine Bescheinigung über bisher erbrachte Leistungen), Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. Zeugnisse über relevante Praktika oder Berufserfahrung. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem persönlichen Auswahlgespräch, das in Englisch geführt wird. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Januar bis 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Hinweis für internationale Studierende: Es wird empfohlen, vor und während des Studiums Deutsch zu lernen, um zusätzliche Kursangebote nutzen zu können. Deutschkurse werden am Sprachenzentrum der Universität Erfurt angeboten. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen fortlaufend bearbeitet werden und der Zeitpunkt der Einreichung keinen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Bewerbung hat. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/studium/master-globale-kommunikation-politik-und-gesellschaft/bewerbung-und-zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt endet am 15. Juli für das Wintersemester. Internationale Studierende sollten sich möglichst früh bewerben, da die Visabearbeitung Zeit in Anspruch nehmen kann. Die genauen Fristen finden Sie immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Medien-, Kommunikationswissenschaft, Journalismus oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Fach mit nachgewiesenen Kenntnissen in empirischen Methoden (mind. 12 ECTS). Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. Alle Bewerber müssen zudem ein Auswahlgespräch absolvieren.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Erfurt. Benötigte Unterlagen sind: Motivationsschreiben (auf Englisch), Lebenslauf, Transcript of Records, Bachelorzeugnis (ggf. nachreichbar), Nachweis der Englischkenntnisse und relevante Praktikums- oder Arbeitsnachweise. Nach Prüfung der Unterlagen werden geeignete Bewerber zum Auswahlgespräch eingeladen.
Als Nachweis ausreichender Englischkenntnisse werden akzeptiert: TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte), IELTS (mindestens 6.5), ein C1-Niveau nach GER, ein englischsprachiges Bachelorstudium oder mindestens sechs Monate Studium in einem englischsprachigen Land. Details finden Sie auf der Programmseite der Universität.
Das Auswahlgespräch findet nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen online (meist via Webex) statt und dauert etwa 15 Minuten. Bewertet werden Kommunikationsfähigkeit, wissenschaftliches Denken, internationale/interkulturelle Kompetenz und Motivation. Das Gespräch und die Bachelorabschlussnote zählen jeweils zur Hälfte für die Auswahl. Termine werden individuell vergeben.