Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Democracy and Economy an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Demokratie und Wirtschaft an der Universität Erfurt ist ein interdisziplinäres Programm, das Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet. Ziel des Studiums ist es, Studierenden fundierte theoretische und methodische Kenntnisse zu vermitteln, um das Zusammenspiel von demokratischen Systemen und wirtschaftlichen Strukturen analysieren zu können. Der Studienplan umfasst thematische Module, die Inhalte aus Politik- und Wirtschaftswissenschaften kombinieren und so einen umfassenden Einblick in beide Fachrichtungen bieten. Ein Schwerpunkt liegt auf der methodischen Ausbildung: Pflichtmodule in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden bereiten gezielt auf empirische Analysen vor. Für besonders leistungsstarke Studierende besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Fast-Track-Programms eine Masterarbeit zu verfassen, die als Grundlage für eine anschließende Promotion dient.

Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit überdurchschnittlichem Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen. Für die Zulassung sind grundlegende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden (mindestens 12 ECTS) sowie sehr gute Englischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten, einzelne Module können auch auf Englisch stattfinden. Der Studiengang bietet verschiedene Forschungs- und Vertiefungsmöglichkeiten und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Politikberatung, Verwaltung oder internationalen Organisationen vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Democracy and Economy Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Democracy and Economy an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für den Masterstudiengang Demokratie und Wirtschaft – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 260 € an, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 800–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Zuschüsse und weitere Leistungen bieten. Die Universität Erfurt vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Weitere hochschulinterne und externe Stipendienprogramme stehen zur Auswahl. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. So wird ein Studium in Erfurt auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber finanziell gut planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Democracy and Economy an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Master Democracy and Economy an der Universität Erfurt läuft in der Regel vom 1. Januar bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt zu prüfen.

Internationale Studierende benötigen einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften oder Wirtschaft (oder vergleichbar), ausreichende ECTS-Punkte in relevanten Fächern, Grundkenntnisse in quantitativen Methoden (12 ECTS) sowie sehr gute Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und achtest auf die Fristen. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie Erfurt verlangen meist keine hohen Studiengebühren.

Für die Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (C1), Nachweis quantitativer Methodenkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch einen anerkannten Test wie TOEFL (mind. 80 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5) nachweisen. Alternativ reicht ein englischsprachiger Bachelorabschluss oder mindestens 6 Monate Studium an einer englischsprachigen Hochschule. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.