Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Kunsterziehung - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kunsterziehung – Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Grundschullehrkraft mit Schwerpunkt Kunst vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen, um die Anforderungen des Kunstunterrichts an Grundschulen umfassend abzudecken.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS-Credits (die genaue Verteilung der ECTS im Bereich Kunsterziehung ist nicht explizit ausgewiesen)
- Studieninhalte:
- Bildungswissenschaften: Diagnostik, Beratung, Klassenführung, Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- Fachdidaktik Kunst: Planung, Durchführung und Reflexion von Kunstunterricht
- Praktische Ausbildung: Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Praktika sowie ein 15-wöchiges Schulpraktikum im zweiten Studienjahr
- Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Einsätze im Schulalltag
- Praxisbezug: Möglichkeit, das umfassende Schulpraktikum im In- oder Ausland zu absolvieren
- Kompetenzerwerb: Entwicklung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Reflexion von Kunstunterricht, Diagnostik und individueller Förderung von Lernprozessen
Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Integration aktueller didaktischer Ansätze aus. Studierende profitieren von erfahrenen Lehrenden, vielfältigen Praxisphasen und der Möglichkeit, internationale Perspektiven im Rahmen des Schulpraktikums zu gewinnen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig am Campus der Universität Erfurt statt.
- Studienort: Erfurt (Universität Erfurt)
Karriere & Jobaussichten für Kunsterziehung - Lehramt Grundschule Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Studiengangs Kunsterziehung für das Lehramt an Grundschulen der Universität Erfurt profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Aufgrund des aktuellen Lehrermangels, insbesondere in den östlichen Bundesländern, sind die Berufsaussichten hervorragend. In Thüringen beispielsweise fehlen zahlreiche Grundschullehrkräfte, was die Einstellungschancen für Absolventen deutlich erhöht. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in mit Schwerpunkt Kunsterziehung
- Fachlehrer/in für Kunst an Grundschulen
- Lehrkraft in Ganztagsschulen mit künstlerischem Profil
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Grundschullehrer/innen in Thüringen starten in der Besoldungsgruppe A12 mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 4.739 Euro. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben, wie z.B. als Fachbereichsleiter/in, sind Gehaltssteigerungen möglich.
- In einigen Bundesländern wird eine schrittweise Anhebung auf die Besoldungsgruppe A13 umgesetzt, was zu höheren Einstiegsgehältern führt. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-grundschule-studium-studieren-grundschullehrer-dauer-staatsexamen-bachelor-100.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein bundesweiter Mangel von etwa 26.300 Grundschullehrkräften prognostiziert, insbesondere in den östlichen Bundesländern. ([bildungsspiegel.de](https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/3804-lehrermangel-an-grundschulen?utm_source=openai))
- In Thüringen und angrenzenden Regionen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Grundschullehrkräften mit künstlerischer Ausrichtung.
- Die Nachfrage nach Lehrkräften mit Zusatzqualifikationen in Kunsterziehung steigt, da Schulen vermehrt Wert auf kreative Bildung legen.
Das duale Studienmodell der Universität Erfurt, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunsterziehung - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt
Für das Studium Kunsterziehung – Lehramt Grundschule (M.Ed.) an der Universität Erfurt fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten, studentische Leistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Kunsterziehung – Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt betragen €49,57/Monat monatlich. Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 135 € pro Semester. Die Kosten gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen vor allem für Materialien (ca. 100–300 € pro Semester) sowie für Lebenshaltungskosten in Erfurt, die sich auf etwa 800–1.100 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben) belaufen können.
- Studiengebühren: €49,57/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 135 € pro Semester
- Materialkosten: ca. 100–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.100 € pro Monat
- Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungsdarlehen
- Nebenjobs: Erlaubnis zu Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kunsterziehung - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1) und das Bestehen der künstlerischen Eignungsprüfung im Fach Kunst. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anerkennung Ihrer Zeugnisse und Sprachzertifikate. Details finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung im Fach Kunst erfolgt online über die Website der Universität Erfurt. Die Prüfungen finden meist im Mai oder Juni statt. Melden Sie sich rechtzeitig an und beachten Sie die aktuellen Fristen und Anforderungen. Alle Informationen und Termine werden jährlich auf der Uni-Website veröffentlicht.
Für internationale Bewerber gilt für zulassungsbeschränkte Fächer (wie Primarpädagogik) die Frist 1. Mai bis 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer (wie Kunst) bis 15. September. Prüfen Sie regelmäßig die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweise über Praktika. Für das Nebenfach Kunst ist zusätzlich das Bestehen der Eignungsprüfung nachzuweisen. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei erfolgreicher Bewerbung und bestandener Eignungsprüfung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Private Hochschulen haben oft abweichende Verfahren – informieren Sie sich daher immer direkt bei der gewünschten Uni.