Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Arts Primarpädagogik an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Primarpädagogik an der Universität Erfurt vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für das Lehramt an Grundschulen. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (ECTS). Es kombiniert ein Hauptfach mit einem Nebenfach, wobei die Studierenden Fachkenntnisse in zwei bis drei der vier Grundschulfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten erwerben. Das dritte Unterrichtsfach wird durch die Wahl des Nebenfachs abgedeckt. In der Orientierungsphase (1.–2. Semester) stehen psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens, kindliche Entwicklung, Grundlagen der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft, Arithmetik, Algebra sowie Wahlpflichtmodule in Mathematik oder Deutsch im Fokus. Optional können Module wie Schulgarten oder Nachhaltigkeitsbildung belegt werden.

In der Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Grundschulpädagogik, Kindheitsforschung und Bildungswissenschaften. Weitere Schwerpunkte sind die Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule, Deutsch als Zweitsprache, Geometrie, Didaktik der Arithmetik sowie zusätzliche Wahlpflichtmodule und ein Abschlussmodul. Für die Kombination mit den Nebenfächern Germanistik oder Mathematik sind spezielle Module in Integrativer Sachbildung mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeitsbildung oder Schulgarten vorgesehen. Das Studium bietet damit eine fundierte Vorbereitung auf das lehramtsbezogene Masterstudium sowie den späteren Vorbereitungsdienst. Die Bewerbung für das zulassungsbeschränkte Hauptfach ist jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli möglich; für bestimmte Nebenfächer ist eine Eignungsprüfung erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Primarpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Primarpädagogik an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Primarpädagogik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 297,40 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Serviceleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft; es gibt keine zusätzlichen Gebühren für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu etwa 934 € monatlich unterstützen kann. Besonders leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere Stipendien, die akademische Leistungen, soziales Engagement oder besondere Lebensumstände berücksichtigen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien oder Förderprogramme anderer Organisationen bewerben. Zusätzlich ist es erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Die Universität Erfurt bietet zudem Beratungs- und Unterstützungsangebote, um Studierende bei der Suche nach passenden Finanzierungswegen zu begleiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Primarpädagogik an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Zusätzlich ist der Studiengang zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Alle Unterlagen müssen in Originalsprache und als beglaubigte Übersetzung (Deutsch oder Englisch) eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerberportal der Universität Erfurt. Vorher müssen Sie sich bei Hochschulstart registrieren. Folgen Sie den Anweisungen auf der Uni-Webseite und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (und Übersetzung), Notenübersicht, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1 zur Bewerbung), ggf. Lebenslauf und Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden, meist als PDF. Offizielle Übersetzungen und Beglaubigungen sind wichtig.

Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juli. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten sich möglichst bis 15. Juni bewerben, damit genug Zeit für die Bearbeitung und das Visum bleibt. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der Uni-Webseite.

Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4 in jedem Teil), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist keine Immatrikulation möglich. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Universität Erfurt.