Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung an der Universität Erfurt vermittelt fundierte Kenntnisse der psychologischen Grundlagen und deren Anwendung in nicht-klinischen, insbesondere pädagogischen Kontexten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines psychologischen Erststudiums und vertieft sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Bereich der Bildungspsychologie.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Studienaufbau: Drei Semester Studienphase, ein Semester Masterarbeit
- Pflichtmodule: Forschungsmethoden, Lernen und Unterrichten, Entwicklung und Diagnostik, Konzeption und Evaluation
- Wahlmodule: Lehr- und Lernkompetenz, Sprachkompetenz, Entscheidungs- und Problemlösekompetenz, Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter, Potenzialentwicklung im Erwachsenenalter
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Gruppen- und Einzelarbeiten
- Forschungsschwerpunkte: Bildung, Lernen, Medien- und Sozialisation
- Berufliche Perspektiven: Personal- und Organisationsentwicklung, angewandte Forschung, Diagnostik in Bildungs- und Unternehmenskontexten, wissenschaftliche Laufbahn
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung. Studierende profitieren von der Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte und können individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule setzen. Das Programm bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bildungs- und Forschungsbereich vor und eröffnet den Zugang zu weiterführenden Promotionsstudien.
Studienort:
Universität Erfurt, Campus Erfurt
Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung" an der Universität Erfurt profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsberater – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich
- Personalentwickler – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
- Trainer für Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 € jährlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000 € jährlich
- In leitenden Positionen: bis zu 70.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Personalentwicklungsbereich
- Steigender Bedarf an Experten für digitale Lernmethoden
- Regionale Unterschiede: In Thüringen leicht unterdurchschnittliche Gehälter im Vergleich zu westlichen Bundesländern
Das duale Studienmodell der Universität Erfurt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung an der Universität Erfurt
Für das Masterstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung an der Universität Erfurt fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der aktuell bei etwa €297,40 pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie weitere universitäre Leistungen ab. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten monatliche Lebenshaltungskosten in Erfurt – inklusive Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönlicher Ausgaben – mit etwa €700 bis €1.000 eingeplant werden.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €297,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat
- Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, ggf. Softwarelizenzen
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich €300 unabhängig vom Einkommen gewährt. Zusätzlich gibt es Stipendien vom DAAD und universitätsinterne Förderprogramme. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) an. Teilzeitjobs, sowohl auf dem Campus als auch extern, sind für alle Studierenden möglich; EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsinterne Programme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung" an der Universite4t Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss in Psychologie oder verwandten Studienge4ngen. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Januar bis 15. Juli mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem fachlich einschle4gigen Studiengang (Psychologie oder verwandte Fe4cher) mit einer Note besser als 2,4.
- Nachweis von mindestens 90 ECTS-Punkten in psychologischen Fe4chern, darunter Allgemeine und Differentielle Psychologie, Entwicklungs- und Sozialpsychologie, psychologische Diagnostik, Methodenlehre, Statistik und empirisch-psychologische Forschung.
- Empirische Forschungsarbeit (z. B. Bachelorarbeit).
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen:
- 1. Januar bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt.
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Leistungsfcbersicht (Transcript of Records).
- Nachweis fcber Englischkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis).
- Hinweise ffcr internationale Studierende:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses.
- Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen, falls die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.
- Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen beachten.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Erfurt keine Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus) ffcr diesen Studiengang verf6ffentlicht. Die Mindestnote ffcr die Zulassung liegt bei 2,4.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Erfurt: Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Master Psychologie an der Universität Erfurt online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 15. Juli. Prüfe die aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt, da Termine sich ändern können.
Du benötigst einen fachlich einschlägigen Hochschulabschluss, z.B. in Psychologie oder einem verwandten Studiengang mit psychologischen Anteilen. Prüfe, ob dein Abschluss als gleichwertig anerkannt wird. Gute Deutschkenntnisse sind meist erforderlich, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird.
Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität, ob du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Es folgt ein Auswahlverfahren, das sich nach deiner Qualifikation richtet. Bei öffentlichen Universitäten wie Erfurt ist das Verfahren transparent und leistungsorientiert. Du erhältst eine Zu- oder Absage per E-Mail oder im Bewerbungsportal.
Weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt unter dem Studiengangsprofil. Bei Fragen kannst du dich direkt an Prof. Dr. Tilmann Betsch (ma-psychologie@uni-erfurt.de) wenden oder die Studienberatung nutzen. Dort erhältst du persönliche Unterstützung und aktuelle Informationen.