Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Deutsch - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Deutsch – Lehramt an berufsbildenden Schulen“ an der Universität Erfurt ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das jeweils zum Wintersemester startet. Das Studium gliedert sich in drei zentrale Bereiche: den bildungswissenschaftlichen, den fachwissenschaftlichen und den fachdidaktischen Bereich. Im bildungswissenschaftlichen Teil werden grundlegende Themen wie Berufspädagogik, Didaktik beruflicher Unterrichtsprozesse, Theorien und Institutionen der beruflichen Bildung sowie Forschungsmethoden behandelt. Weitere Schwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion, psychologische Grundlagen der Lehr- und Lernprozessanalyse sowie interdisziplinäre Ansätze der Bildungswissenschaften.

Im fachwissenschaftlichen Bereich vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im allgemeinbildenden Unterrichtsfach Deutsch. Ergänzend dazu vermittelt der fachdidaktische Bereich praxisorientierte Kompetenzen für den Deutschunterricht sowie für die berufliche Fachrichtung. Das Studium schließt mit einer anwendungsorientierten Master-Arbeit ab, die eigenständige Forschung und die Verbindung von Theorie und Praxis fördert. Die Universität Erfurt bietet im Rahmen dieses Studiengangs Zugang zu erfahrenen Lehrkräften, aktuellen Forschungsmethoden und modernen Ressourcen für die Ausbildung angehender Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Deutsch - Lehramt Berufsschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium Deutsch - Lehramt Berufsschule keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU- oder internationale Studierende. Lediglich der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) fällt an, der sich in der Regel auf etwa 260 bis 300 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden denselben Beitrag, und es gibt keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800 bis 950 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Lernmaterialien.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 992 € monatlich, abhängig vom Einkommen der Eltern. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das mit 300 € monatlich gefördert wird. Internationale Studierende haben zudem die Möglichkeit, sich um das Universität Erfurt Scholarship oder DAAD-Stipendien zu bewerben, die sowohl Studien- als auch Lebenshaltungskosten abdecken können. Zusätzlich können Studierende einen Bildungskredit (z. B. über die KfW-Bank) beantragen. Neben Stipendien und Krediten ist eine Nebentätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ein Minijob bis 520 € monatlich bleibt dabei BAföG-frei und wirkt sich nicht auf die Familienversicherung aus. Für Studierende mit besonderen Bedürfnissen gibt es zusätzliche Unterstützungsangebote durch das Studierendenwerk.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Registriere dich dort, fülle das Formular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und Fristen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du benötigst einen einschlägigen Bachelor-Abschluss (mindestens Note 2,5), Nachweise über schulpraktische Studien, ein pädagogisches Orientierungspraktikum sowie eine Schulung in Sprecherziehung. Zusätzlich musst du die Zugangsvoraussetzungen für die gewählten Unterrichtsfächer erfüllen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für die Immatrikulation musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder DSH-3 nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. telc C1 Hochschule, TestDaF (mindestens 4 in jedem Teilbereich) oder das Deutsche Sprachdiplom Stufe 2. Genaue Infos zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt komplett online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Prüfe regelmäßig die Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können und dort alle aktuellen Informationen stehen.

Im Bewerbungsportal musst du folgende Unterlagen hochladen: Bachelorzeugnis, Nachweise über Praktika und Sprecherziehung, Sprachnachweis Deutsch, ggf. Passkopie und weitere fachspezifische Nachweise. Die vollständige Liste findest du im Portal und auf der Uni-Webseite. Halte alle Dokumente als PDF bereit.