Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft – Management und Forschung im Bildungswesen“ an der Universität Erfurt vermittelt fundierte Kenntnisse in der Bildungswissenschaft und verbindet diese mit aktuellen Managementansätzen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf Leitungs- und Forschungstätigkeiten in Bildungsinstitutionen vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefung in Bildungsmanagement, Planung und Evaluation von Bildungsprojekten
- Integration von erziehungswissenschaftlichen Theorien und empirischen Forschungsmethoden
- Entwicklung von Führungs-, Methoden- und Kommunikationskompetenzen
- Praxisorientierung durch Projektarbeit und ein integriertes Berufsfeldpraktikum
- Interdisziplinärer Ansatz mit Möglichkeiten zur internationalen Erfahrung
- Verschiedene Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit und Forschungsprojekte
- Vollzeitstudium über vier Semester, mit Option auf Teilzeit
Der Studienaufbau gliedert sich in acht Pflichtmodule, die Themen wie Bildungswissenschaft, Methoden der Bildungsforschung, Management und Finanzierung im Bildungswesen, Personalentwicklung sowie aktuelle Fragestellungen abdecken. Das abschließende vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie in wissenschaftlichen Organisationen.
Studienort:
- Universität Erfurt, Erfurt, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen Absolventen von Universität Erfurt
Absolvent*innen des Masterstudiengangs "Erziehungswissenschaft – Management und Forschung im Bildungswesen" an der Universität Erfurt verfügen über fundierte Kenntnisse im Management von Bildungsprozessen und -strukturen sowie in der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bildungsbereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsmanager*in in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Projektleiter*in bei Bildungsträgern der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Koordinator*in in sonder- und sozialpädagogischen Einrichtungen
- Referent*in in der Erwachsenenbildung
- Medienpädagog*in in Einrichtungen für Kinder- und Jugendmedien
- Entwickler*in von E-Learning-Lösungen in bildungstechnologischen Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Absolvent*innen variiert je nach Position und Region. Beispielsweise liegt das Einstiegsgehalt für Sozialpädagog*innen im öffentlichen Dienst durchschnittlich zwischen 2.900 und 3.600 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto monatlich steigen. Quelle
- In der Erwachsenenbildung und bei Bildungsträgern der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind ähnliche Gehaltsentwicklungen zu beobachten.
- In bildungstechnologischen Unternehmen können die Gehälter je nach Unternehmensgröße und Verantwortungsbereich variieren, wobei mit steigender Erfahrung höhere Gehälter erzielt werden können.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bildungsbereich ist stabil, insbesondere in den Bereichen Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung.
- In Erfurt und Umgebung sind regelmäßig Stellen für Erziehungswissenschaftler*innen ausgeschrieben, beispielsweise für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Universität Erfurt. Quelle
- Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bildungsmanagement steigt aufgrund der zunehmenden Komplexität und Diversität im Bildungswesen.
Die praxisorientierte Ausbildung im Masterstudiengang an der Universität Erfurt bereitet Absolvent*innen optimal auf die Herausforderungen im Bildungssektor vor und fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen an der Universität Erfurt
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft – Management und Forschung im Bildungswesen“ an der Universität Erfurt sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Masterstudiengang erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der allgemeine Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und ist für EU-/EWR-Studierende sowie für Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € monatlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten in Erfurt, die sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.200 € pro Monat belaufen. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:
- Keine monatlichen Studiengebühren
- Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Transport)
- Materialkosten: ca. 50–100 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. Auch Bildungskredite und Studienkredite deutscher Banken können zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden. Die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung ist für Studierende möglich und kann einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten leisten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite und Bildungskredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen fachlich passenden Hochschulabschluss (mind. 60 LP in Erziehungswissenschaften, Note 2,0 oder besser) oder einen anderen Abschluss (mind. 6 Semester, Note 2,0 oder besser) plus zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Internationale Bewerber*innen müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Alle Informationen und den Link findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochzuladen.
Für das Wintersemester solltest du dich idealerweise zwischen 1. Januar und 15. Juni bewerben, besonders wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst. So bleibt genug Zeit für die Visumsbeantragung. Die genauen Fristen findest du auf der Website der Universität Erfurt.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nachweisen. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Webseite der Universität. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Du reichst folgende Unterlagen ein: Abschlusszeugnisse mit Notenübersicht, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Berufserfahrung, Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.