Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen im Bereich der evidenzbasierten Gesundheitskommunikation. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Absolvent*innen der Kommunikationswissenschaft, Psychologie sowie verwandter Disziplinen und erstreckt sich über vier Semester. Die ersten drei Semester umfassen eine Studienphase, in der zentrale Module wie Grundlagen und Theorien der Gesundheitskommunikation, Statistik, empirische Methoden sowie Einführungen in Medien- und Kommunikationswissenschaft oder Psychologie belegt werden. Im Wahlpflichtbereich wählen Studierende zwischen medizinischen Grundlagen von Gesundheit und einer Einführung in Public Health. Der Wahlbereich bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Verhaltensveränderung und Gesundheitsförderung, öffentlicher Kommunikation, Ethik und Moral oder interpersonaler und Organisationskommunikation.

Ein integriertes Praktikum ermöglicht es, theoretische Inhalte in der Praxis anzuwenden und berufliche Kontakte im Feld der Gesundheitskommunikation zu knüpfen. Die Masterarbeit im vierten Semester bildet den Abschluss des Studiums. Die Lehrveranstaltungen werden von einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Psychologie und angrenzenden Fachrichtungen durchgeführt. Der Studiengang legt Wert auf empirische Forschungsmethoden und bietet Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten. Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen einschlägigen Hochschulabschluss sowie Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus. Bewerber*innen aus angrenzenden Disziplinen können unter bestimmten Auflagen zugelassen werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Gesundheitskommunikation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Gesundheitskommunikation keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich monatlich auf etwa 730 bis 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und Versicherungen. Ein Nachweis ausreichender finanzieller Mittel, oft über ein Sperrkonto, ist für internationale Studierende erforderlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale Unterstützung, die einkommensabhängig vergeben wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder um EU-Förderprogramme bewerben. Die Universität Erfurt bietet eigene Stipendien für leistungsstarke internationale Studierende sowie Zuschüsse für die Teilnahme an Workshops oder Konferenzen (bis zu 300 €) und Reisekostenzuschüsse (bis zu 250 €). Das Studierendenwerk Thüringen vergibt zinslose Kurzdarlehen bis zu 800 € bei finanziellen Engpässen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft oder Psychologie erforderlich. Alternativ werden auch verwandte Studiengänge akzeptiert, ggf. mit Auflagen. Zudem müssen mindestens 18 ECTS in empirischen Forschungsmethoden und Statistik nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.

Du kannst dich online für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Erfurt haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über dein Vorstudium (Bachelorzeugnis oder Transcript of Records), ein Motivationsschreiben, Nachweise über relevante Praktika, einen Nachweis der Methodenkenntnisse (18 ECTS), sowie dein Abiturzeugnis. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Deine Methoden- und Statistikkenntnisse weist du durch Nachweise über mindestens 18 ECTS in diesen Bereichen nach, z.B. durch ein Transcript of Records. Die Universität erwartet Kenntnisse in inferenzstatistischen Methoden wie t-Test und Varianzanalyse. Beschreibe deine Kenntnisse auch im Motivationsschreiben. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.

Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der Universität Erfurt online verfolgen. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Die finale Entscheidung erhältst du schriftlich per Post. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.