Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Metalltechnik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Education Metalltechnik – Lehramt Berufsschule“ an der Universität Erfurt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums im Bereich Metalltechnik sowie eines weiteren allgemeinbildenden Faches. Ziel des Programms ist es, angehende Lehrkräfte umfassend auf die pädagogischen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Anforderungen des Unterrichts an berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vermittlung von Kompetenzen in den Bildungswissenschaften, insbesondere der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Fachdidaktik für Metalltechnik und das gewählte allgemeinbildende Unterrichtsfach
- Vertiefte fachwissenschaftliche Studien im allgemeinbildenden Fach
- Praxisphasen durch schulische und außerschulische Praktika
- Abschlussarbeit (Masterarbeit) in einem der drei Studienbereiche
- Möglichkeit eines Brückenstudiums für Studierende ohne Vorqualifikation im allgemeinbildenden Fach
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Metalltechnik und ihrem gewählten Zweitfach, entwickeln didaktische Fähigkeiten und lernen, Unterrichtskonzepte für die berufliche Bildung zu gestalten und umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an berufsbildenden Schulen qualifiziert.
Studienort:
Erfurt (Thüringen)
Karriere & Jobaussichten für Metalltechnik - Lehramt Berufsschule Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Studiengangs Metalltechnik mit Lehramtsoption an der Universite4t Erfurt haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate eine Anstellung in Schulen oder in der betrieblichen Ausbildung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer ffcr Metalltechnik
- Ausbilder in Industrieunternehmen
- Technischer Redakteur
- Vertriebsingenieur im technischen Bereich
- Technikberater in Organisationen und Betrieben
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Berufsschullehrer: Einstiegsgehalt ca. 39.494 20ac brutto/Jahr; mit Erfahrung bis zu 47.486 20ac Quelle
- Technischer Redakteur: Durchschnittsgehalt in Erfurt ca. 36.728 20ac brutto/Jahr Quelle
- Vertriebsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 28.271 20ac brutto/Jahr; mit Erfahrung bis zu 29.399 20ac Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Erfurt gibt es derzeit 5 offene Stellen ffcr Maschinenbauingenieure Quelle
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen in Erfurt: 22.500 20ac brutto/Jahr Quelle
- Gehalt ffcr Fachkre4fte im Bereich Metalltechnik in Thfcringen: durchschnittlich 28.271 20ac brutto/Jahr Quelle
Das duale Studium an der Universite4t Erfurt verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und hervorragende Entwicklungsmf6glichkeiten ermf6glicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Metalltechnik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt
Die Studiengebühren für den Master of Education im Bereich Berufsschullehramt mit Schwerpunkt Metalltechnik an der Universität Erfurt sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 insgesamt 297,40 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den bundesweiten Nahverkehr, den Beitrag für das Studierendenwerk, den Studierendenrat sowie ein Kulturticket. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende oder internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 297,40 € pro Semester (inklusive Semesterticket und weiterer Leistungen)
- Studiengebühren: Keine (weder für EU/EWR- noch für Nicht-EU-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € monatlich
- Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien: ca. 200–300 € pro Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite wie den KfW-Studienkredit. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, unabhängig vom Einkommen
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Arbeit auf dem Campus oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Metalltechnik - Lehramt Berufsschule an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Metalltechnik ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Erfurt bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in diesem Bereich vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Qualifikation: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen in einer beruflichen Fachrichtung (z. B. Metalltechnik) im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten (LP/ECTS) sowie in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach von mindestens 60 LP/ECTS. Quelle
- Sprachkenntnisse: Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerber mfcssen Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2024/2025 ist die Bewerbung vom 1. Mai 2025 bis 15. September 2025 mf6glich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bewerber mfcssen ein phoniatrisches Gutachten oder den Nachweis einer Lehreinheit im Umfang von 3 LP zur "Sprecherziehung" vorlegen. Quelle
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern sollten die aktuellen Visa- und Aufenthaltsbestimmungen beachten.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren kf6nnen.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Metalltechnik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens 102 ECTS in Metalltechnik oder einer verwandten Fachrichtung sowie 60 ECTS in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach. Zusätzlich ist eine fachpraktische Tätigkeit (12 Monate) oder eine einschlägige Berufsausbildung und ein Nachweis in Sprecherziehung erforderlich. Details findest du auf der Website der Universität Erfurt.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über die aktuellen Fristen und Anforderungen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Studierende gelten meist frühere Fristen als für deutsche Bewerber. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Erfurt, um keine Frist zu verpassen. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!
Du musst deinen Hochschulabschluss, eine Übersicht deiner Studienleistungen (Transcript), Nachweise über die fachpraktische Tätigkeit oder Berufsausbildung, Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch), ggf. ein Sprecherziehungs-Zertifikat und einen Lebenslauf einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.
Du kannst die fachpraktische Tätigkeit durch Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder das Abschlusszeugnis einer einschlägigen Berufsausbildung nachweisen. Die Dokumente sollten möglichst detailliert sein und den Zeitraum sowie die Inhalte der Tätigkeit belegen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit der Universität Erfurt.