Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Kunsterziehung - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Kunsterziehung für das Lehramt an Regelschulen an der Universität Erfurt vermittelt die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für eine Tätigkeit als Kunstlehrkraft an Regelschulen. Das viersemestrige Studienprogramm startet jeweils zum Wintersemester und ist modular aufgebaut. Es umfasst bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Inhalte. Zu den bildungswissenschaftlichen Modulen zählen Themen wie Unterrichtsplanung, Klassenführung, Diagnostik, Entwicklung und Sozialisation sowie psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Im fachdidaktischen Bereich werden zwei Module im Fach Kunsterziehung angeboten, die sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch fachdidaktische Schulpraktika beinhalten. Das fachwissenschaftliche Modul vertieft die fachlichen Kenntnisse im Bereich Kunsterziehung. Die anwendungsorientierte Master-Arbeit wird in einem der beiden gewählten Unterrichtsfächer verfasst.
Praktische Erfahrungen sind ein zentraler Bestandteil des Studiums. Studierende absolvieren sowohl fachdidaktische als auch bildungswissenschaftliche Praktika, darunter fachdidaktische Praktika in jedem Unterrichtsfach und zusätzliche Praktika im Schwerpunktfach. Ein komplexes Schulpraktikum kann in Thüringen oder im Ausland absolviert werden. Für die Zulassung zum Master-Programm sind ein einschlägiger Bachelor-Abschluss mit der Note 2,5 oder besser, der Nachweis von schulpraktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteilen sowie die Erfüllung weiterer fachspezifischer Voraussetzungen erforderlich. Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen. Das Studium bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst und die spätere Tätigkeit als Regelschullehrkraft im Fach Kunsterziehung vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Erfurt Kunsterziehung - Lehramt Regelschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunsterziehung - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Kunsterziehung – Lehramt an Regelschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell etwa 260 € pro Semester beträgt und Leistungen wie Verwaltung, Semesterticket für den Nahverkehr und studentische Angebote abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt liegen durchschnittlich bei 800–950 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherungen und Lernmaterialien. Für das duale Lehramtsstudium erhalten Studierende während des Studiums eine monatliche Vergütung (im Bachelor 1.400 € brutto, im Master 1.600 € brutto), zudem übernimmt der Freistaat Thüringen den Semesterbeitrag. Im Gegenzug verpflichten sich die Absolventen, nach dem Abschluss für fünf Jahre im Thüringer Schuldienst zu arbeiten.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG fördert deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Universität Erfurt Stipendium bewerben, das teilweise Studien- und Lebenshaltungskosten abdeckt. Darüber hinaus bietet die Universität Erfurt eigene Stipendien und Förderprogramme, beispielsweise für Auslandsaufenthalte oder in besonderen Lebenslagen. Das Studierendenwerk Thüringen vergibt zinslose Kurzdarlehen bis 800 €, und das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung unterstützt mit Reisekostenzuschüssen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs, um das Studium zu finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kunsterziehung - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie den Nachweis einer bestandenen künstlerischen Eignungsprüfung. Es gibt keinen Numerus Clausus. Alle Informationen zur Eignungsprüfung und zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.
Als internationale/r Bewerber/in können Sie sich vom 1. Mai bis 15. September online bewerben. Wichtig: Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung muss bereits bei der Bewerbung vorliegen. Prüfen Sie rechtzeitig die Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website der Universität Erfurt.
Sie müssen Zeugnisse, einen Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung, einen Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher Sprache oder als beglaubigte Übersetzung vorliegen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.
Die Eignungsprüfung besteht meist aus einer künstlerischen Mappe und ggf. einer praktischen Prüfung vor Ort. Die Termine und genauen Anforderungen werden jährlich auf der Website der Universität Erfurt veröffentlicht. Informieren Sie sich frühzeitig, um alle Fristen einzuhalten!
Für das Lehramt an Regelschulen ist eine Kombination mit einem zweiten lehramtsrelevanten Fach (z.B. Germanistik, Mathematik oder eine Fremdsprache) vorgeschrieben, um vielseitig unterrichten zu können. Eine Liste der wählbaren Fächer finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.