Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Pflege - Berufsbildende Schulen an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Master of Education Pflege – Berufsbildende Schulen an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im Bereich Pflege vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium startet jeweils zum Wintersemester und umfasst insgesamt 120 ECTS. Der Studiengang verbindet Bildungswissenschaften, fachdidaktische Inhalte und umfangreiche Praxiserfahrungen, um die erforderlichen Kompetenzen für den Schuldienst zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen sind nach dem Abschluss für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifiziert.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienaufbau:
    • Bildungswissenschaften (60 ECTS): Berufspädagogik, Didaktik, Theorien und Institutionen der Berufsbildung, Forschungsmethoden, Diagnostik, Heterogenität und Inklusion, Psychologie des Lehrens und Lernens, Bildungssystem und Lehrerberuf
    • Fachwissenschaft (6 ECTS): Wahl eines allgemeinbildenden Unterrichtsfachs (z.B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Religion, Sport, Ethik, Französisch)
    • Fachdidaktik (36 ECTS): Didaktische Module zu Pflege und zum gewählten Unterrichtsfach
    • Masterarbeit (18 ECTS): Wissenschaftliche Arbeit mit Bezug zur beruflichen Schulpraxis
  • Praxisanteile: Praktika in Bildungswissenschaften sowie im allgemeinbildenden und berufsbezogenen Bereich, Kooperationen mit regionalen Partnerschulen
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Phasen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, im Umgang mit Heterogenität und Inklusion sowie in der Bildungsforschung. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht einen direkten Transfer des Gelernten in den Schulalltag. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Universität Erfurt statt, die Praxisphasen werden in Zusammenarbeit mit Partnerschulen der Region durchgeführt.

  • Studienorte: Universität Erfurt (Campus), regionale Partnerschulen (z.B. Walter-Gropius-Schule Erfurt, Andreas-Gordon-Schule Erfurt)

Karriere & Jobaussichten für Pflege - Berufsbildende Schulen Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen der Pflegeausbildung an berufsbildenden Schulen, insbesondere der Universität Erfurt, profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels im Gesundheitswesen finden nahezu alle Absolventen unmittelbar nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Nachfrage erstreckt sich über Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Dienste.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pflegefachkraft – Einstiegsgehalt: €2.800–€3.200 monatlich
  • Altenpfleger/in – Einstiegsgehalt: €2.700–€3.200 monatlich
  • Medizinische/r Fachangestellte/r – Einstiegsgehalt: €2.400–€2.800 monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: €3.300–€3.800 monatlich
  • Mit über 5 Jahren Erfahrung: €4.000–€4.500+ monatlich
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Frankfurt liegen die Gehälter tendenziell höher

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland benötigt bis 2025 zusätzlich 150.000 Pflegekräfte
  • Besonders in ländlichen Regionen besteht ein hoher Bedarf an Pflegepersonal
  • Der demografische Wandel erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften kontinuierlich

Das duale Ausbildungssystem ermöglicht es Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflege - Berufsbildende Schulen an der Universität Erfurt

Für das Studium Pflege - Berufsbildende Schulen an der Universität Erfurt fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa 297,40 € zu entrichten, der folgende Leistungen umfasst:

  • Beitrag für das Studierendenwerk: 85,00 €
  • Beitrag für den Studierendenrat: 13,00 €
  • Deutschlandsemesterticket (bundesweites ÖPNV-Ticket): 176,40 €
  • Kulturticket: 3,00 €
  • Einmalige Gebühr für den Studierendenausweis: 20,00 €
  • Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag.
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten in Erfurt: ca. 992 € pro Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können von folgenden Optionen profitieren:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien von Stiftungen, Kirchen, Parteien oder Unternehmen, die nach Leistung, sozialer Lage oder Engagement vergeben werden.
  • Studienkredite: Unterstützung durch zinsgünstige Studienkredite oder Bildungskredite.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im lokalen Einzelhandel.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pflege - Berufsbildende Schulen an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Pflege" für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem relevanten Fachbereich. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen und berufliche Erfahrungen.

  • Akademische Qualifikation: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen in der Fachrichtung Pflege im Umfang von mindestens 102 Leistungspunkten (LP/ECTS). Quelle
  • Berufliche Erfahrung: Nachweis einer fachpraktischen Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten oder eine einschlägige Berufsausbildung in der Fachrichtung Pflege vor Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×4 erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen für das Wintersemester sind in der Regel bis zum 15. September einzureichen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien von Hochschulabschlusszeugnissen, Nachweise über berufliche Tätigkeiten und Sprachzertifikate.
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Erfurt zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Pflege - Berufsbildende Schulen an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Masterstudiengang Pflege - Berufsbildende Schulen an der Universität Erfurt ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens 102 ECTS in der Fachrichtung Pflege erforderlich. Zusätzlich muss vor dem Vorbereitungsdienst eine fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten oder eine einschlägige Berufsausbildung nachgewiesen werden.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir die Allgemeine Studienberatung gerne weiter!

Die empfohlene Bewerbungsfrist ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Spätestens kannst du dich bis zum 15. September bewerben. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten, solltest du deine Bewerbung möglichst frühzeitig einreichen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein gleichwertiges anerkanntes Zertifikat. Genaue Informationen findest du auf der Webseite der Universität.

Du benötigst folgende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, Nachweis über 102 ECTS in Pflege, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), ggf. Nachweis einer fachpraktischen Tätigkeit oder Berufsausbildung sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.