Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Demokratie und Wirtschaft an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Demokratie und Wirtschaft" an der Universität Erfurt ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierenden analytische Kompetenzen zu vermitteln, um das Zusammenspiel von demokratischen und wirtschaftlichen Systemen zu untersuchen. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, wobei 90 ECTS in den ersten drei Semestern durch Lehrveranstaltungen und 30 ECTS im vierten Semester durch die Masterarbeit erworben werden.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Sozialwissenschaften und Wirtschaft für eine umfassende Perspektive auf demokratische und ökonomische Strukturen.
  • Forschungsorientierung: Vermittlung von Theorien, Methoden und deren Anwendung zur Vorbereitung auf wissenschaftliche und berufliche Laufbahnen.
  • Flexible Spezialisierung: Auswahl thematischer Module zur individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiengangs.
  • Brückenmodule: Einführungsveranstaltungen für Studierende mit Vorwissen in nur einem der beiden Kernbereiche.
  • Kernmodule: Pflichtveranstaltungen in empirischen Methoden, Demokratietheorie und Management/Organisation.
  • Interdisziplinäre Themenmodule: Kombinierte Kurse aus Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften.
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester.
  • Sprache: Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch.
  • Fast-Track-Option: Möglichkeit zur gezielten Vorbereitung auf eine Promotion.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zur Analyse von Wechselwirkungen zwischen demokratischen und wirtschaftlichen Systemen, beherrschen qualitative und quantitative Forschungsmethoden und sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung, NGOs, Unternehmen und Verbänden qualifiziert. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare und Forschungsprojekte, die eine praxisnahe und theoretisch fundierte Ausbildung gewährleisten.

  • Studienort: Universität Erfurt, Campus Erfurt, Thüringen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Demokratie und Wirtschaft Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen des Masterstudiengangs "Demokratie und Wirtschaft" der Universität Erfurt profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsberater in NGOs
  • Politikberater in öffentlichen Verwaltungen
  • Analyst in Regierungsstäben
  • Unternehmensberater in privaten Firmen
  • Referent in Verbänden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Erfurt: ca. 30.000 € pro Jahr Quelle
  • Absolventen mit Masterabschluss erzielen in der Regel höhere Einstiegsgehälter
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Berufserfahrung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Erfurt verzeichnet einen Einpendlerüberschuss von 26.995 Personen, was die Bedeutung als Arbeitsstandort unterstreicht Quelle
  • Wirtschafts- und Politikberater sind in öffentlichen Verwaltungen und NGOs stark nachgefragt
  • Regionale Unternehmen suchen vermehrt nach Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund

Die praxisorientierte Ausbildung im Masterstudiengang "Demokratie und Wirtschaft" fördert den schnellen Übergang ins Berufsleben und beschleunigt die Karriereentwicklung durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Demokratie und Wirtschaft an der Universität Erfurt

Das Masterstudium Demokratie und Wirtschaft an der Universität Erfurt ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Demokratie und Wirtschaft an der Universität Erfurt betragen €49,57/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von insgesamt €297,40 an, der folgende Leistungen umfasst:

  • Beitrag für das Studierendenwerk: €85,00
  • Beitrag für den Studierendenrat: €13,00
  • Deutschlandsemesterticket (bundesweites ÖPNV-Ticket): €176,40
  • Kulturticket: €3,00
  • Gebühr für Studierendenausweis: €20,00
  • Die Studiengebühren und Semesterbeiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende.
  • Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt belaufen sich auf etwa €992 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben).
  • Pflichtversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung für Studierende ca. €110/Monat (für Studierende unter 30 Jahren).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat) steht leistungsstarken und engagierten Studierenden offen; zudem gibt es DAAD-Stipendien und universitätsspezifische Förderungen.
  • Studienkredite: Bildungskredite aus dem Heimatland können genutzt werden; klassische deutsche Studienkredite sind weniger verbreitet.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Jobs an der Universität oder als Sprachlehrkraft sind möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Demokratie und Wirtschaft an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Demokratie und Wirtschaft" an der Universite4t Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem fcberdurchschnittlichen Bachelor-Abschluss in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fe4chern. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen ffcr das Wintersemester sind vom 1. Januar bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Nachweis eines fcberdurchschnittlichen Bachelor-Abschlusses in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studienfach mit mindestens 90 Leistungspunkten (LP/ECTS).
  • Alternativ: Ein interdiszipline4rer Bachelor-Abschluss in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 60 LP/ECTS in einem Fach und weiteren 30 LP/ECTS im anderen Fach.
  • Nachweis von benoteten Grundkenntnissen in quantitativen Forschungsmethoden oder statistischen Verfahren im Umfang von 12 LP/ECTS.
  • Sehr gute Englischkenntnisse, nachgewiesen durch:
    • TOEFL iBT: mindestens 80 Punkte
    • IELTS: mindestens 6.5
    • oder ein C1-Niveau geme4df dem Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmen (GER).
    Alternativ: Ein Bachelor-Abschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder mindestens sechs Monate englischsprachige Hochschulstudienerfahrung im Ausland.
  • Ffcr internationale Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B1.
  • Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
  • Aktueller Lebenslauf.
  • Motivationsschreiben.
  • Beglaubigte Kopien aller relevanten Zeugnisse und Zertifikate.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 6f712 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbeantragung zu haben.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Erfurt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Demokratie und Wirtschaft an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen überdurchschnittlichen Bachelor-Abschluss in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach. Alternativ reicht ein interdisziplinärer Abschluss mit ausreichend ECTS in beiden Bereichen. Zudem musst du Grundkenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden (mindestens 12 ECTS) nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbung läuft online über das Bewerberportal der Universität Erfurt. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Die Bewerbung ist unkompliziert und Schritt-für-Schritt erklärt. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Schau regelmäßig auf die Uni-Webseite für aktuelle Hinweise.

Für das Wintersemester kannst du dich als internationale*r Studierende*r vom 1. Januar bis 15. Juli bewerben. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Erfurt, da sich Termine ändern können.

Du musst sehr gute Englischkenntnisse nachweisen: akzeptiert werden z.B. TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.5). Alternativ reicht ein englischsprachiger Bachelor-Abschluss oder mindestens 6 Monate englischsprachiges Studium im Ausland. Da das Studium auch Deutsch erfordert, sind entsprechende Deutschkenntnisse hilfreich.

Du reichst dein Abschlusszeugnis und Transcript of Records (in Originalsprache und Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ggf. Lebenslauf oder Motivationsschreiben ein. Alle Dokumente werden digital im Bewerberportal hochgeladen. Achte darauf, dass Übersetzungen auf Deutsch oder Englisch vorliegen.