Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Fächer sowie verwandter Disziplinen wie Philosophie. Das Programm vermittelt eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Literatur im Kontext unterschiedlicher Zeichenpraktiken und Medien. Im Mittelpunkt stehen literaturtheoretische, vergleichende, poetologische, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf europäische und amerikanische Literaturen und Kulturen.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS (davon 90 ECTS aus Modulen, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Austausch mit Medienwissenschaft, Religionswissenschaft, Kulturgeschichte, Philosophie und Linguistik
  • Curriculum: Pflichtmodul „Theorien und Methoden“, Wahlmodule u.a. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Neuere deutsche Literatur, Romanistik, Slawistik, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft und Medienanalyse, Wissensräume
  • Interdisziplinäre Module: Religiöser Pluralismus, Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, Philosophische Perspektiven
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, Kolloquien, betreute Selbststudieneinheiten
  • Sprachen: Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch oder Englisch, einzelne Module auch in Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch oder Tschechisch
  • Mentoring: Intensive persönliche Betreuung und Förderung individueller Forschungsschwerpunkte

Der Studiengang ist forschungs- und theorieorientiert und bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Kulturarbeit, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Literaturtheorie, Medienanalyse und interdisziplinärer Forschung.

Studienort:

  • Universität Erfurt, Campus Erfurt (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen des Studiengangs Literaturwissenschaft: Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, Kulturarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 30.000–35.000 € brutto jährlich Quelle
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 40.000–50.000 € brutto jährlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 35.000–45.000 € brutto jährlich Quelle
  • Marketing-Manager – Einstiegsgehalt ca. 46.241 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Literaturwissenschaftler: ca. 40.000 € brutto Quelle
  • Mit Berufserfahrung in leitenden Positionen Gehälter von 50.000–70.000 € möglich Quelle
  • In der freien Wirtschaft, z.B. im Marketing oder PR, sind Gehälter von 60.000 € und mehr erreichbar Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Anzahl an Jobangeboten für Literaturwissenschaftler in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße; größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern höhere Gehälter als in anderen Bundesländern Quelle

Das duale Studienmodell fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und erleichtert den Übergang in den Arbeitsmarkt, was die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt

Für das Masterstudium Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der im Sommersemester 2025 insgesamt 297,40 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet Leistungen wie das Deutschlandsemesterticket, den Beitrag zum Studierendenwerk, den Studierendenausweis sowie das Kulturticket. Die Höhe des Semesterbeitrags ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und ggf. Software. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt werden auf etwa 800 bis 1.200 USD (ca. 750 bis 1.100 €) monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 297,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket, Studierendenwerk, Studierendenausweis, Kulturticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750–1.100 € pro Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und regionale Stiftungen. Bildungskredite und Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder anderen Banken, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs, die durch das Career Center der Universität vermittelt werden, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Nicht zuletzt können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, regionale und universitätsspezifische Stipendien
  • Studienkredite: KfW, Deutsche Bank, DKB und weitere Anbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Literaturwissenschaft: Texte. Zeichen. Medien" an der Universite4t Erfurt richtet sich an Absolventen literaturwissenschaftlicher sowie medien- und kulturwissenschaftlicher Studienge4nge mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Bewerber sollten einen fcberdurchschnittlichen Abschluss (Note 2,3 oder besser) eines einschle4gigen Hochschulstudiums mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit vorweisen kf6nnen. Quereinsteiger aus medien- und kulturwissenschaftlichen sowie philosophischen Studienge4ngen sind ebenfalls willkommen, sofern sie ihre besondere Motivation ffcr den Studiengang darlegen. Quelle

  • Sprachkenntnisse: Nachweis zweier moderner Fremdsprachen auf Niveau B1 des Europe4ischen Referenzrahmens bis zum Ende des Studiums. Die spezifischen Sprachen richten sich nach dem gewe4hlten Programmschwerpunkt. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B1 bei der Bewerbung. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Erfurt keine Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus) ffcr diesen Studiengang hat. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Literaturwissenschaft:Texte.Zeichen.Medien an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Master Literaturwissenschaft: Texte. Zeichen. Medien direkt über das Dezernat 1: Studium und Lehre der Universität Erfurt. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bei Fragen hilft dir auch die Studienberatung gerne weiter.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Das entsprechende Zertifikat reichst du mit deinen Bewerbungsunterlagen ein. So stellst du sicher, dass du dem Unterricht gut folgen kannst.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt, da sich Termine ändern können.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Bachelorzeugnis (inkl. Notenübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B1), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse sowie eine beglaubigte Übersetzung deiner Dokumente ins Deutsche oder Englische. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Internationale Bewerber:innen mit ausländischem Bachelorabschluss brauchen einen überdurchschnittlichen, einschlägigen Hochschulabschluss (Note 2,3 oder besser, mindestens 6 Semester) in Literatur-, Medien- oder Kulturwissenschaften mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Die Anerkennung erfolgt durch die Universität. Informiere dich auf der Webseite über das genaue Verfahren.