Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Geschichte - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Master of Education Geschichte – Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft an Regelschulen vor. Das viersemestrige Studium umfasst 120 Leistungspunkte und gliedert sich in drei zentrale Bereiche: den bildungswissenschaftlichen, den fachdidaktischen und den fachwissenschaftlichen Bereich. Im bildungswissenschaftlichen Teil erwerben Studierende Kenntnisse zu Diagnostik, Beratung, Erziehung, Klassenführung, Heterogenität, Inklusion sowie zur Psychologie des Lernens und der Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf schulpraktischen Studien, die eng mit den theoretischen Inhalten verzahnt sind. Im fachdidaktischen Bereich werden in beiden gewählten Unterrichtsfächern – darunter Geschichte – sowohl theoretische Grundlagen als auch fachdidaktische Kompetenzen vermittelt. Diese werden durch schulpraktische Anteile ergänzt, in denen Unterricht geplant, durchgeführt und reflektiert wird. Der fachwissenschaftliche Bereich ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem der beiden Unterrichtsfächer.

Ein zentrales Element des Studiengangs ist das 15-wöchige komplexe Schulpraktikum, das durch begleitende Seminare und Supervision unterstützt wird. Die Master-Arbeit, die mit 18 Leistungspunkten gewichtet ist, wird anwendungsorientiert in einem der beiden Unterrichtsfächer oder im Bereich der Bildungswissenschaften verfasst. Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss mit mindestens der Note 2,5 sowie spezifische fachliche Grundlagen in den gewählten Unterrichtsfächern. Der Studiengang startet ausschließlich zum Wintersemester. Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Master zum Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Regelschulen in Thüringen und bundesweit.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Geschichte - Lehramt Regelschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Master of Education Geschichte – Lehramt Regelschule keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), zudem bietet die Universität Erfurt eigene Stipendien für leistungsstarke und engagierte Studierende an. Besonders attraktiv ist das duale Lehramtsstudium, bei dem Studierende eine monatliche Vergütung vom Freistaat Thüringen erhalten, wenn sie sich verpflichten, nach dem Abschluss im Thüringer Schuldienst zu arbeiten. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzliche Unterstützung bieten zinslose Notfallkredite, Zuschüsse für Workshops oder Konferenzen sowie spezielle Hilfen für Studierende mit Kindern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelor-Studium Geschichte - Lehramt Regelschule benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Spezielle Eignungsprüfungen oder Deutschkenntnisse sind für Geschichte nicht erforderlich, aber gute Deutschkenntnisse werden empfohlen. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die Anerkennung deiner Zeugnisse.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen meist direkt bei der Uni ein, nicht über uni-assist. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt unter 'Bewerbung und Einschreibung'.

Für das Bachelor-Studium gilt: Bewerbungsfrist ist meist vom 1. Mai bis 15. September (zulassungsfrei) bzw. bis 15. Juli bei zulassungsbeschränkten Fächern. Für den Master variieren die Fristen – prüfe die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite. Fristen können sich jährlich ändern, also immer aktuell informieren!

Du benötigst: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere Nachweise (z.B. Praktika). Für den Master: Bachelorzeugnis, Nachweise über schulpraktische Studien und bildungswissenschaftliche Module. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen auf Gleichwertigkeit und Vollständigkeit. Bei Zulassung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich immatrikulieren. Das Verfahren ist bei öffentlichen Unis wie Erfurt meist transparent und standardisiert. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!