Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Regelschulen vor. Das dreisemestrige Programm kombiniert Bildungswissenschaften, fachdidaktische Inhalte und umfangreiche Praxiserfahrungen. Im Rahmen der Bildungswissenschaften (30 ECTS) stehen Themen wie Diagnostik, Beratung, Klassenführung, Konfliktlösung, Heterogenität, Inklusion, Lernpsychologie sowie Schulentwicklung und Professionalisierung im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, da mehrere Module schulpraktische Anteile enthalten.

Im Bereich der Fachdidaktik erwerben Studierende jeweils 18 ECTS in zwei gewählten Unterrichtsfächern, ergänzt durch ein weiteres fachbezogenes Modul (6 ECTS) aus dem im Bachelorstudium belegten Nebenfach. Das umfassende Schulpraktikum im zweiten Studienjahr umfasst 15 Wochen Praxis an einer Schule, begleitet von Reflexions- und Supervisionsangeboten (insgesamt 30 ECTS). Den Abschluss bildet eine anwendungsorientierte Masterarbeit (18 ECTS) in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Thüringen und bundesweit qualifiziert. Das Studium startet in der Regel zum Wintersemester und ist gebührenfrei.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Lehramt Regelschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Lehramt Regelschule keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 260 bis 280 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das duale Studienmodell im Lehramt Regelschule profitieren Studierende von einer besonderen finanziellen Unterstützung: Während des Bachelorstudiums erhalten sie ein monatliches Bruttogehalt von 1.400 €, im Masterstudium steigt dieses auf 1.600 €. Zusätzlich übernimmt das Land Thüringen die Semesterbeiträge. Im Gegenzug verpflichten sich die Absolvent*innen, nach dem Abschluss für die Studiendauer plus fünf Jahre im Thüringer Schuldienst zu arbeiten. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt liegen durchschnittlich bei 800 bis 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

Für weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten stehen das BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) für deutsche und EU-Studierende sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) zur Verfügung. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD oder anderer Förderwerke bewerben. Darüber hinaus bietet die Universität Erfurt eigene Stipendienprogramme und Beratungsangebote an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind dabei auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr beschränkt. Insgesamt bietet das Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt durch das duale Modell und vielfältige Fördermöglichkeiten eine sehr attraktive finanzielle Ausgangslage für angehende Lehrkräfte.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Lehramt Regelschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Für die Fächer Kunst, Musik und Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Für bestimmte Fächer wie Englisch, Deutsch oder Französisch musst du Sprachkenntnisse nachweisen. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Für zulassungsfreie Fächer kannst du dich vom 1. Mai bis 15. September bewerben, für zulassungsbeschränkte Fächer (z.B. Sport) bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und Verfahren.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse für bestimmte Fächer und ggf. eine bestandene Eignungsprüfung (z.B. für Sport, Kunst, Musik) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Lehramt Regelschule musst du in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Für manche Fächer (z.B. Englisch, Französisch) sind zusätzliche Sprachzertifikate nötig. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität Erfurt.

Das duale Studienmodell verbindet das Studium an der Universität mit viel Praxis an Schulen. Die Bewerbung läuft vom 1. bis 30. April über das Thüringer Schuldienst-Karriereportal. Nach einem Auswahlverfahren schließt du einen Studienvertrag mit dem Schulamt ab. Erst danach kannst du dich an der Uni einschreiben. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite.