Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre – Lehramt Berufsschule (M.Ed.) an der Universität Erfurt qualifiziert für das Unterrichten des Faches Evangelische Religionslehre an berufsbildenden Schulen. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einschlägigem Bachelorabschluss, die eine fundierte pädagogische und fachwissenschaftliche Ausbildung im Bereich der evangelischen Religionspädagogik anstreben. Der Studiengang umfasst 60 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienumfang: 60 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Zulassungsfrei (ohne NC)
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst drei zentrale Bereiche: Bildungswissenschaften (u.a. Berufspädagogik, Didaktik, rechtliche und psychologische Grundlagen, Diversität und Inklusion), Fachwissenschaft Evangelische Religionslehre (vertiefende theologische Module) sowie Fachdidaktik (praxisorientierte didaktische Module für das Unterrichtsfach und das berufliche Fachgebiet). Ergänzt wird das Studium durch ein anwendungsbezogenes Masterarbeitsprojekt. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie schulpraktische Studien in berufsbildenden Schulen. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in theologischer Fachwissenschaft, Didaktik, pädagogischer Diagnostik und Forschung, um den Anforderungen des Berufsschulunterrichts gerecht zu werden.

  • Studienort: Universität Erfurt, Erfurt

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufsschule Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen der Evangelischen Religionslehre mit Lehramtsausrichtung ffcr Berufsschulen von der Universite4t Erfurt haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in le4ndlichen Regionen, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften ist bundesweit stark ausgepre4gt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer*in an Berufsschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.70020ac bis 4.80020ac brutto monatlich, abhe4ngig vom Bundesland und der Schulform Quelle
  • Bildungsreferent*in in kirchlichen Institutionen
  • Dozent*in in der Erwachsenenbildung
  • Seelsorger*in in sozialen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Berufsschullehrer*innen im f6ffentlichen Dienst: ca. 60.00020ac Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Verantwortung sind Gehaltssteigerungen mf6glich
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Religionslehrer*innen bei etwa 67.78820ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Religionslehrkre4ften, insbesondere in le4ndlichen Gebieten
  • Fe4cher wie Evangelische Religionslehre werden in einigen Bundesle4ndern besonders gesucht Quelle
  • Vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten auch audferhalb des Schulwesens, z.B. in der Erwachsenenbildung oder Seelsorge

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt

Für das Masterstudium Evangelische Religionslehre – Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der sich im Sommersemester 2025 auf insgesamt €297,40 pro Semester beläuft. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€85,00), den Studierendenrat (€13,00), das Deutschlandsemesterticket (€176,40), das Kulturticket (€3,00) sowie einer Gebühr für die Studierendenausweis (€20,00). Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt liegen bei etwa €800–€950 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: €297,40 pro Semester (inkl. Semesterticket und Kulturbeitrag)
  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten in Erfurt: ca. €800–€950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von kirchlichen und privaten Stiftungen. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität stehen Bildungs- und Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zur Verfügung. Studierende können zudem durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Bestimmte studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel lassen sich steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, kirchliche und private Stiftungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und Werkstudentenstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug als Werbungskosten
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufsschule an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Erfurt richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen beruflichen Fachrichtung und dem Wunsch, ein allgemeinbildendes Fach zu studieren. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abgeschlossene berufliche Fachrichtung: Ein abgeschlossenes Studium in einer der folgenden beruflichen Fachrichtungen ist erforderlich:
    • Bautechnik
    • Elektrotechnik
    • Gesundheit
    • Informationstechnik
    • Kf6rperpflege
    • Metalltechnik
    • Pflege
    • Sozialpe4dagogik
    Quelle
  • Allgemeinbildendes Fach: Falls die Voraussetzungen ffcr ein allgemeinbildendes Fach nicht vorliegen, kf6nnen die fachwissenschaftlichen Grundlagen ffcr eines der folgenden Fe4cher auf Bachelor-Niveau parallel zum Masterstudium nachgeholt werden:
    • Deutsch (Germanistik)
    • Englisch (Anglistik/Amerikanistik)
    • Ethik (Philosophie oder Religionswissenschaft)
    • Evangelische Religionslehre (Evangelische Religion)
    • Franzf6sisch (Romanistik)
    • Katholische Religionslehre (Katholische Religion)
    • Mathematik (Mathematik)
    • Sozialkunde (Staatswissenschaften e28093 Sozialwissenschaften)
    Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist ffcr den Zwei-Fach-Bachelor mit zulassungsfreien Studienfe4chern ist vom 1. Mai bis 15. September. Bei Kombination mit einem zulassungsbeschre4nkten Studienfach endet die Frist am 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Ffcr Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind notwendig.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber benötigen Sie einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens 102 Leistungspunkten in einer relevanten beruflichen Fachrichtung sowie Kenntnisse in einer allgemeinbildenden Fachrichtung. Zusätzlich müssen Sie eine 12-monatige fachpraktische Tätigkeit oder eine einschlägige Berufsausbildung nachweisen. Genauere Infos finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.

Ihre Bewerbung reichen Sie online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt ein. Internationale Studierende nutzen häufig das Portal „uni-assist“ für die Vorprüfung ihrer Unterlagen. Achten Sie darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht hochzuladen. Die genauen Abläufe und Links finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der fachpraktischen Tätigkeit oder Berufsausbildung, Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite oder bei uni-assist.

Für zulassungsfreie Fächerkombinationen gilt die Frist 1. Mai bis 15. September. Bei zulassungsbeschränkten Kombinationen endet die Frist bereits am 15. Juli. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen finden Sie immer aktuell auf der Webseite der Universität Erfurt – dort lohnt sich ein regelmäßiger Blick!

Sie können Ihre fachpraktische Tätigkeit oder Berufsausbildung durch Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder Abschlusszertifikate nachweisen. Die Dokumente sollten offiziell bestätigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein. Laden Sie diese Nachweise im Bewerbungsportal hoch. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat der Universität gerne weiter.