Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Mathematik - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Mathematik – Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt qualifiziert für die Tätigkeit als Grundschullehrkraft mit besonderem Fokus auf das Fach Mathematik. Das viersemestrige Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte und gliedert sich in verschiedene Bereiche: Im bildungswissenschaftlichen Bereich werden Kompetenzen in Diagnostik, Beratung, Klassenführung, Konfliktbewältigung sowie Heterogenität und Inklusion vermittelt. Der fachdidaktische Bereich beinhaltet die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie ein Schwerpunktfach, jeweils mit schulpraktischen Studienanteilen. Zusätzlich können Studierende im Wahlbereich ein weiteres Modul aus den Bildungswissenschaften, der Fachwissenschaft oder der Fachdidaktik belegen.

Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist das komplexe Schulpraktikum, das 15 Wochen Schulpraxis mit begleitenden Kursen, Gruppensupervision und Reflexion umfasst. Die Master-Arbeit wird in einem Grundlegungsfach, im Schwerpunktfach oder in den Bildungswissenschaften angefertigt und schließt das Studium ab. Für die Aufnahme des Programms ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss mit der Note 2,5 oder besser erforderlich. Im Bachelor-Studium müssen drei Grundschulfächer, darunter Deutsch und Mathematik, sowie schulpraktische Studien und bildungswissenschaftliche Module nachgewiesen werden. Die Universität Erfurt bietet mit diesem Studiengang eine strukturierte und praxisorientierte Vorbereitung auf das Lehramt an Grundschulen mit Schwerpunkt Mathematik.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Erfurt Mathematik - Lehramt Grundschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium des Mathematik - Lehramt Grundschule keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 1.000 € monatlich – inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu zahlreichen weiteren Förderprogrammen. Die Universität Erfurt vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt mit Einmalzahlungen, zinslosen Darlehen (z. B. Kurzdarlehen bis 800 €) und Zuschüssen für besondere Lebenslagen (z. B. Studienstarthilfe, Reisekostenzuschüsse oder Kinderessen). Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. So lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Grundschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Für das Lehramt Grundschule wählst du Primarpädagogik als Hauptfach und Mathematik als Nebenfach. Informiere dich frühzeitig über die Bewerbungsfristen und prüfe, ob du deine Unterlagen eventuell über uni-assist einreichen musst.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), tabellarischen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Passes. Je nach Herkunftsland können weitere Nachweise erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Erfurt.

Die Bewerbungsfrist für das Bachelor-Programm ist meist vom 1. Mai bis 15. Juli. Für das Master-Programm können die Fristen variieren. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Erfurt, da sich Termine ändern können.

Für den Master brauchst du ein einschlägiges Bachelor-Studium (z.B. Primarpädagogik mit Mathematik), mindestens die Note 2,5, Nachweise über schulpraktische Studien und bildungswissenschaftliche Module. Außerdem musst du die Voraussetzungen für die Unterrichtsfächer erfüllen. Alle Details findest du auf der Uni-Website.

Deinen ausländischen Bildungsabschluss lässt du meist über uni-assist oder direkt bei der Universität Erfurt anerkennen. Reiche dazu beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Zeugnisse ein. Informiere dich auf der Uni-Website, welches Verfahren für dich gilt. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Bewerbung.