Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Education Ethik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Master of Education Berufsbildende Schulen“ mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität Erfurt qualifiziert für eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen. Das viersemestrige Programm kombiniert eine berufliche Fachrichtung mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach, wobei Ethik als Zweitfach gewählt werden kann. Der Studienaufbau gliedert sich in bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bereiche. Im bildungswissenschaftlichen Teil stehen Themen wie Berufspädagogik, Didaktik, Theorien und Institutionen der beruflichen Bildung, Forschungsmethoden, Heterogenität, Inklusion sowie psychologische Grundlagen im Fokus. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Analyse und Steuerung von Lehr- und Lernprozessen und setzen sich mit interdisziplinären Grundlagen auseinander.
Im fachwissenschaftlichen Bereich erfolgt eine Vertiefung der Inhalte des Unterrichtsfachs Ethik. Die fachdidaktischen Module vermitteln praxisorientierte Kompetenzen sowohl im allgemeinbildenden Unterrichtsfach als auch in der beruflichen Fachrichtung. Ergänzt wird das Studium durch bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Praktika, die Einblicke in die schulische Praxis ermöglichen. Den Abschluss bildet eine anwendungsorientierte Master-Arbeit, die wahlweise in der beruflichen Fachrichtung, im Unterrichtsfach Ethik oder in den Bildungswissenschaften verfasst werden kann. Für Studierende ohne Abschluss in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach besteht die Möglichkeit, dieses im Rahmen eines Brückenstudiums parallel zum Master nachzuholen. Die Universität Erfurt bietet damit ein strukturiertes Studienprogramm, das auf die Anforderungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Erfurt Ethik - Lehramt Berufsschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Ethik – Lehramt Berufsschule keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Nutzung von Einrichtungen wie der Mensa ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und betragen durchschnittlich 800 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung und kann je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die sowohl Teil- als auch Vollstipendien umfassen. Darüber hinaus vergibt die Universität Erfurt das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich sowie weitere Stipendien und Zuschüsse, beispielsweise für Tagungen oder Auslandsaufenthalte. Studierende haben zudem die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität und praktische Erfahrungen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master of Education Lehramt Berufsschule mit dem Fach Ethik benötigen internationale Studierende einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens 102 ECTS in einer beruflichen Fachrichtung. Zusätzlich ist eine fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten oder eine einschlägige Berufsausbildung nachzuweisen. Bitte prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Erfurt.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Internationale Studierende müssen ihre Unterlagen digital einreichen. Informieren Sie sich frühzeitig über das Verfahren und die benötigten Dokumente auf der offiziellen Website. Öffentliche Universitäten wie Erfurt haben klare, transparente Abläufe für internationale Bewerbungen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Master of Education Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli. In Ausnahmefällen kann sie bis zum 15. September verlängert werden. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der Website der Universität.
Sie benötigen: Nachweis Ihres Hochschulabschlusses, Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis über die fachpraktische Tätigkeit oder Berufsausbildung, Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse) und weitere spezifische Unterlagen. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Website der Universität Erfurt.
Für Beratung und weitere Informationen wenden Sie sich an die Erfurt School of Education. Ansprechpartner ist PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe (benjamin.dreer@uni-erfurt.de, Tel. +49 361 737-1752). Aktuelle Sprechzeiten und weitere Hinweise finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Erfurt.